M5s Split und Lega-Spannungen: Jetzt der Waffentest, dann das Manöver

1655625907 M5s Split und Lega Spannungen Jetzt der Waffentest dann das Manoever

Der letzte Termin, um in der heiklen Frage der Lieferung neuer Waffen in die Ukraine eine Mehrheitsvermittlung zu finden, ist derzeit für morgen, 24 Stunden ab 15.00 Uhr am Dienstag, angesetzt, wenn Mario Draghi seine Mitteilungen an den Senat und anschließend an den Plenarsaal im Hinblick auf den Europäischen Rat vom 23. und 24. Juni. Erst dann wird der Premierminister wirklich wissen, ob das Ergebnis der Abstimmung, die in der Kammer im Palazzo Madama erwartet wird, wo die zahlenmäßigen Gleichgewichte bereits brüchig sind, nicht an dem Chaos festhält, das in den Fünf Sternen herrscht.

Conte-Di Maio-Fraktur und Risiko einer M5-Spaltung

Mit der Kluft zwischen Giuseppe Conte und Luigi Di Maio, die Stunde um Stunde durch gegenseitige Anschuldigungen und Verdächtigungen verschärft wird und den Weg für eine Spaltung der Bewegung ebnet. Und auch wenn die Vermittlungsarbeit des Unterstaatssekretärs für europäische Angelegenheiten, Enzo Amendola, bei aller Demokratischen Partei das Ziel treffen sollte, die Regierung unbeschadet durch den nächsten Parlamentsgang kommen zu lassen, im Palazzo Chigi weiß man das auch schon die in den letzten Wochen in der Liga explodiert sind, und das komplizierte Spiel um das neue Hilfsdekret, das Ende des Monats eintrifft, könnten sich in ebenso viele Fallen verwandeln, die es vor dem Kampf um das Herbstmanöver zu umgehen gilt. Das verspricht ein Feld zu werden, denn gerade auf das Haushaltsgesetz werden die Parteien mit Blick auf den Wahlgang 2023 versuchen, alle ihre „Chips“ zu setzen

Der Resolutionsentwurf M5s mit dem „Nein zu Waffen in Kiew“

Doch zunächst gilt es, den Stolperstein der Abstimmung am Dienstag zu überwinden. Das Risiko der Auszählung bleibt hoch, insbesondere nach dem „Nein zu den Waffen“, das schwarz auf weiß in einen Resolutionsentwurf eingefügt wurde, der von einer Scheibe der fünfsternigen Senatoren vorbereitet wurde, dann aber von den Führern der M5S-Gruppe im Senat als nicht ganz zuverlässig angesehen wurde. Sie wiederholen jedoch: „Wir wollen in die Entschließung zwei Konzepte aufnehmen, die für uns grundlegend sind: militärische Deeskalation und die Zentralität des Parlaments“ für die Entscheidungen zum Krieg.

Di Maios Reaktion: Italiens Sicherheit in Gefahr

Der Entwurf, der in dem Di Maio zuzurechnenden Bereich im Verdacht steht, von Conte nahestehenden Vertretern ausgearbeitet worden zu sein, „verpflichtet die Regierung, keine weiteren Rüstungslieferungen vorzunehmen“, und hat tatsächlich den Beifall des russischen Botschafters Sergej Razov erhalten : „Nicht jeder in Italien ist damit einverstanden, Waffen nach Kiew zu schicken.“ Di Maios Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: „Ich habe gelesen, dass es einen Teil der Bewegung gibt, der einen Resolutionsentwurf vorgeschlagen hat, der uns von der NATO- und EU-Allianz abweicht. Wenn wir aus der Ausrichtung geraten, gefährden wir die Sicherheit Italiens ». Auch die stellvertretende Wirtschaftsministerin Laura Castelli ließ sofort wissen, dass sie über dieses Dokument nicht abstimmen werde.

Die Vermittlung der Demokratischen Partei

Eine Spaltung wenige Stunden nach der Abstimmung, die die Demokratische Partei beunruhigt und irritiert. Der warnt: «Jede Vorwärtsflucht oder Teilinitiative riskiert, die Arbeit zu erschweren». Die Strategie zur Erzielung eines Kompromisses beinhaltet die Ausarbeitung eines sehr gestrafften Textes, in dem die Unterstützung Italiens für die Ukraine, der Beitritt Kiews und anderer Länder zur EU, die Notwendigkeit, mit der Reform des Stabilitätspakts fortzufahren, und der Forderung nach gemeinsamen fiskalischen Instrumenten, Energie- und Vertragsreform. Aber die Geschichte des „Entwurfs“ birgt die Gefahr, die Vermittlung zu erschweren, bei der sich auch die Liga wie Conte gegen die Versendung neuer Waffen aussprechen muss.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar