LVMH: Unruhige Wirtschaft ist die Hölle für Leder


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Seit der großen Finanzkrise sind die Aktien von LVMH um mehr als das 18-fache gestiegen. Das ist auf die lebhafte Nachfrage in Asien und das kluge Management von Bernard Arnault, dem Chef des französischen Giganten, zurückzuführen.

Aber die schwächelnden Umsätze im dritten Quartal widerlegten die Behauptung der Luxusbranche, dass „unsere Kunden zu reich sind, um Abschwünge zu bemerken“. Wie schlimm ist das Problem für diesen Super-Marken-Supermarkt?

Die Boulevards Park Avenue und Beverly Hills werden von Bankruns und schwankenden Renditen für Staatsanleihen heimgesucht. Die Pendants in Peking haben mit einem Immobiliencrash zu kämpfen. Der Datengruppe CEIC zufolge sind die Preise für Wohnungen in China im Jahresvergleich um 8,3 Prozent gesunken.

Die Spannungen waren deutlich an den Zahlen zu erkennen, mit denen LVMH die Gewinnsaison im Luxussektor eröffnete. Im dritten Quartal war das Wachstum sequenziell geringer. Der Umsatz, der in den letzten beiden Zeiträumen im Jahresvergleich um 17 Prozent gestiegen war, verlangsamte sich auf 9 Prozent.

LVMH-Aktien befinden sich seit Wochen in Erwartungshaltung auf dem Rückzug. Am Mittwoch fielen sie um weitere 5 Prozent und führten damit zu einem Rückgang des Sektors.

Beunruhigenderweise sank das Umsatzwachstumstempo im Mode- und Lederwarenbereich von LVMH im Jahresvergleich auf 9 Prozent. Bisher waren zweistellige Sprünge die Regel. Mehr als drei Viertel des Betriebsgewinns von LVMH stammen aus diesem Geschäftsbereich. Der eigentliche Motor ist hier Louis Vuitton, das allein mehr als die Hälfte des Konzerngewinns erwirtschaftet.

Doch nicht alles ist düster. Bei aller Sorge um chinesische Kunden steigerte diese Gruppe den Wert der auf Reisen getätigten Einkäufe im dritten Quartal um 40 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2021. Auch US-Reisende kaufen weiterhin LVMH-Waren auf Auslandsreisen.

Ein besorgniserregenderes Zeichen ist, dass die Einnahmen in Europa einstellig zurückgegangen sind, wie Zuzanna Pusz von UBS betonte. Das liegt deutlich hinter dem positiven, hohen einstelligen Tempo der Vorjahresperiode.

LVMH versprach daher, seine Betriebsgewinnmargen zu verteidigen, wie es dies bereits vor einem Jahrzehnt erfolgreich getan hatte. Sie haben seit 2021 einen Höchststand von 26 Prozent erreicht.

Eine Phase außergewöhnlichen Wachstums für den Luxussektor könnte zu Ende gehen. Der zentrale Grund für den Besitz dieser Aktien hat sich nicht geändert. Die Industrialisierung schreitet in den Entwicklungsländern voran. Die Automatisierung durch neue Technologien wird in der entwickelten Welt zunehmen.

Das wird die Klasse der Dollar-Millionäre vergrößern, die sich seit 2020 vervierfacht hat. Die Nachfrage nach den dazugehörigen Annehmlichkeiten des Reichtums wird rege bleiben.

Das Lex-Team ist daran interessiert, mehr von den Lesern zu hören. Bitte teilen Sie uns im Kommentarbereich unten mit, was Sie vom Luxusgütersektor halten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar