Lula würde Brasiliens Obergrenze für öffentliche Ausgaben streichen, heißt es im Entwurf des Manifests

1654775044 Lula wuerde Brasiliens Obergrenze fuer oeffentliche Ausgaben streichen heisst es


Luiz Inácio Lula da Silva würde Brasiliens verfassungsrechtlich vorgeschriebene Ausgabenobergrenze aufheben, die Besteuerung überarbeiten und die Staatsausgaben erhöhen, „um die Armen und die Arbeiter wieder in den Haushalt zu bringen“, wenn der altgediente Linke bei den Wahlen im Oktober ins Präsidentenamt zurückkehrt, heißt es in einem in Umlauf gebrachten Manifestentwurf durch seine Kampagne.

Das 90-Punkte-Programm, das viele der Kernziele von Lulas Arbeiterpartei (PT) artikuliert, bietet den ersten klaren Hinweis darauf, in welche Richtung Lula Lateinamerikas größte Volkswirtschaft führen würde, wenn er den amtierenden Präsidenten Jair Bolsonaro in der Umfrage schlagen würde.

Der Entwurf des Manifests, der von Aloízio Mercadante, einem engen Verbündeten Lulas und Mitbegründer der PT, verfasst wurde, muss noch von den verbündeten Parteien vereinbart werden. Es würde dann einer öffentlichen Konsultation unterzogen, ein Prozess, der Monate dauern kann.

Lula diente von 2003 bis 2010 für zwei Amtszeiten als Präsident und schied mit einer Zustimmungsrate von über 80 Prozent aus dem Amt aus. In der Regierung erwarb sich der ehemalige Gewerkschaftsführer den Ruf eines Pragmatikers, der die orthodoxe Wirtschaftspolitik weitgehend respektierte und gleichzeitig Programme zur Armutsbekämpfung finanzierte.

Es ist jedoch unklar, welche Art von Lula die Nation jetzt erwarten kann, insbesondere nach seiner zweijährigen Haftstrafe wegen Korruption – eine Verurteilung, die wegen Verfahrensproblemen im Prozess aufgehoben wurde.

Bei jüngsten Treffen mit Top-Geschäftsführern betonten Abgesandte des ehemaligen Präsidenten, dass eine dritte Lula-Regierung steuerlich verantwortlich sein und die Unabhängigkeit der brasilianischen Zentralbank respektieren würde, so die Teilnehmer der Treffen.

Das Manifest konzentriert sich jedoch stark auf die Notwendigkeit, die Ausgaben für die Infrastruktur zu erhöhen, die nur 2 Prozent des brasilianischen Bundeshaushalts ausmachen. Um dies zu finanzieren, sagen Ökonomen der Arbeiterpartei, dass das Land die Ausgabenobergrenze aufgeben sollte, die die Budgeterhöhungen über einen Zeitraum von 20 Jahren auf die Inflation begrenzt.

„Lassen Sie uns die Armen und die Arbeiter wieder in den Haushalt aufnehmen. Dazu ist es notwendig, die Ausgabenobergrenze aufzuheben und das derzeitige brasilianische Steuersystem zu überprüfen, das dysfunktional ist und seine Glaubwürdigkeit vollständig verloren hat“, heißt es in dem Manifest.

Brasilien ist eines der ungleichsten Länder der Welt, und internationale Ökonomen haben das komplexe Steuersystem des Landes kritisiert, das stark auf Verbrauchssteuern beruht und Dividenden befreit, weil es bei der Umverteilung des Reichtums scheitert.

Der Entwurf des Manifests schlägt auch vor, die 2017 unter der Regierung Michel Temer verabschiedete Arbeitsreform rückgängig zu machen, die von Unternehmen weithin für die Schaffung von mehr Flexibilität im Einstellungsprozess begrüßt wurde, obwohl linke Kritiker sagten, sie habe die Versprechen, mehr Arbeitsplätze zu schaffen, nicht erfüllt.

Viktor Szabó, Investment Director for Emerging Markets Debt bei Abrdn, beschrieb das Manifest als „mehr Staat, weniger Privatsektor und potenziell lockerere Fiskalpolitik“.

„Der Instinkt der PT ist, sich für mehr öffentliche Ausgaben und Investitionen einzusetzen. Das einzige Problem mit den öffentlichen Ausgaben in Brasilien ist, dass sie nicht wirklich effizient sind, und außerdem haben wir gelernt, dass sie die Hauptquelle der Korruption sind.“

„Das Problem ist, dass sie auch über die Aufhebung der verfassungsmäßigen Ausgabenobergrenze und Arbeitsmarktreformen sprechen, die in Brasilien ziemlich bedeutende Errungenschaften waren“, fügte er hinzu.

Die Aufhebung der Ausgabenobergrenze ist für Faria Lima, wie Brasiliens Wall Street genannt wird, ein besonderer Zankapfel. Für Investoren ist die Obergrenze eine entscheidende Maßnahme, um außer Kontrolle geratene Ausgaben in einem Schwellenland zu verhindern, in dem die Bruttoverschuldung noch im Jahr 2020 fast 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreichte.

„Die Ausgabenobergrenze ist jetzt der wichtigste fiskalische Anker, der Brasilien daran hindert, mehr auszugeben, als es zahlen kann, und den Anlegern das Vertrauen gibt, weiterhin zu investieren und an die Zukunft des Landes zu glauben. Heute haben wir eine bessere Haushaltslage, aber dies ist aufgrund der Inflation künstlich“, sagte Ariane Benedito, Ökonomin bei CM Capital Markets.

„Brasilien ist abhängig von ausländischem Kapital – eine Verschlechterung der öffentlichen Finanzen kann zu Abflüssen führen und es Lula noch schwerer machen, die soziale Ungleichheit zu verringern. Es muss ein Gleichgewicht zwischen Fiskal- und Sozialpolitik geben.“

Analysten der Citigroup sagten in einer Notiz, dass Lulas Erklärung, dass er fiskalisch verantwortlich sein würde, „suggeriert, dass er versuchen könnte, die Steuern zu erhöhen, um die Auswirkungen der erhöhten Ausgaben für die Steuerkonten zumindest teilweise auszugleichen“.

Das Manifest konzentriert sich auch auf die Bekämpfung der Inflation, die bei mehr als 12 Prozent liegt, ohne klare Richtlinien dafür anzubieten, wie dies getan werden kann.

Laut einem hochrangigen PT-Mitglied stellte das Dokument einen „mittleren Weg“ dar, der die historischen Werte der Partei widerspiegelte und gleichzeitig versuchte, „etwas Aktualisiertes und Modernes zu sein, etwas, das auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts blickt“.

Über die Geschäftswelt hinaus hat das Manifest Berichten zufolge bei wichtigen politischen Verbündeten, einschließlich der Brasilianischen Sozialistischen Partei, zu deren Mitgliedern Geraldo Alckmin gehört, ein Mitte-Rechts-Politiker, der Lulas Vizepräsidentschaftskandidat ist, Unbehagen ausgelöst. Laut lokalen Medien war die Partei unglücklich darüber, dass ihre Wirtschaftsvorschläge aus dem Entwurf ausgeschlossen worden waren.

Zusätzliche Berichterstattung von Carolina Ingizza



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar