Lula Spitzenreiter, als Brasilien bei erbitterten Präsidentschaftswahlen abstimmt

1664709188 Lula Spitzenreiter als Brasilien bei erbitterten Praesidentschaftswahlen abstimmt


Die Brasilianer haben am Sonntag nach einem langen und erbitterten Wahlkampf begonnen, für einen neuen Präsidenten zu stimmen. Umfragen zeigen, dass Luiz Inácio Lula da Silva einen Vorsprung von mehr als 10 Prozentpunkten gegenüber Amtsinhaber Jair Bolsonaro hat.

Die Kampagne wurde zeitweise von Gewalt überschattet, darunter die Ermordung von drei Anhängern von Lulas linker Arbeiterpartei und einem Unterstützer des rechten Bolsonaro.

Umfragen zeigen, dass die dritt- und viertplatzierten Kandidaten – der Linke Ciro Gomes und die Zentristin Simone Tebet – nur etwa 10 Prozent Unterstützung haben.

Wenn heute kein Kandidat mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen erhält – ohne leere und ungültige Stimmen –, geht das Rennen Ende Oktober in die Stichwahl.

„Es besteht die Chance, dass Lula in der ersten Runde gewinnt. Es ist ein realisierbares Szenario. Lula ging in den letzten Abschnitt der Kampagne mit einem Stimmenniveau, das historisch über dem der Kandidaten auf dem ersten Platz liegt“, sagte Rafael Cortez, Analyst bei der Beratungsfirma Tendências.

„Entscheidend wird die Wahlbeteiligung sein. Personen mit niedrigem Einkommen gehen tendenziell weniger zur Wahl, aber Lula hat tendenziell mehr Unterstützung bei diesem Teil der Wähler.“

Jair Bolsonaro begrüßt am Freitag Unterstützer in Pocos de Caldas, Bundesstaat Minas Gerais, Brasilien © REUTERS

Viele Brasilianer wählen, wen sie am wenigsten mögen. Lula, der zwischen 2003 und 2010 Präsident war und sein Amt mit einer Zustimmungsrate von über 80 Prozent verließ, hat eine Ablehnungsquote von etwa 40 Prozent.

In den Augen konservativer Wähler ist sein Engagement in der Lava Jato Korruptionsskandal macht ihn für das Präsidentenamt ungeeignet. Der ehemalige Gewerkschaftsorganisator verbüßte fast zwei Jahre wegen Bestechung im Gefängnis, bevor seine Verurteilungen vom Obersten Gericht aufgehoben wurden. Andere Strafverfahren wurden aufgrund von Fristen zurückgestellt oder sind abgelaufen.

Bolsonaro wird gleichermaßen verachtet und leidet unter einer Ablehnungsquote von über 50 Prozent. Seine bisweilen autoritäre Rhetorik und frauenfeindliche Sprache haben viele Brasilianer verärgert. Seine Regierung war auch in mehrere Kontroversen verwickelt, insbesondere im Umgang mit der Coronavirus-Pandemie, bei der fast 700.000 Brasilianer ums Leben kamen.

Darüber hinaus hat der Präsident die Wähler verunsichert, indem er sich weigerte zu sagen, ob er das Wahlergebnis bedingungslos akzeptieren würde.

Der ehemalige Armeekapitän hat wiederholt die Integrität der elektronischen Wahlgeräte des Landes in Frage gestellt und behauptet, sie seien anfällig für Betrug, ohne Beweise vorzulegen. Während der Woche veröffentlichte seine liberale Partei eine Notiz, in der sie behauptete, sie habe Sicherheitsprobleme mit der Technologie gefunden – Vorwürfe, die vom Wahlgericht des Landes zurückgewiesen wurden.

Kritiker befürchten, dass Bolsonaro versucht, einen Vorwand zu schaffen, um eine Niederlage abzulehnen. Oppositionelle und politische Analysten machen sich auf die Möglichkeit gefasst, dass Bolsonaros radikalere Basis aus Protest auf die Straße gehen könnte, wenn Lula gewinnt.

Video: Brasilien: eine gespaltene Nation | FT-Film

„Ich gehe davon aus, dass wir in der zweiten Runde eine Stichwahl haben werden und dass Bolsonaro alles tun wird, um an der Macht zu bleiben, einschließlich des Anfechtens der Ergebnisse und des Versuchs einer Art Aufruhr am 6. Januar“, sagte Thomas Traumann, ein politischer Analyst, in Bezug auf die Angriff auf das US-Kapitol im vergangenen Jahr von Anhängern des besiegten ehemaligen Präsidenten Donald Trump.

Die Präsidentschaftswahl fällt mit Kongress- und Gouverneurswahlen zusammen. Zusätzlich zur Wahl der Gouverneure für die 27 Bundesstaaten werden die Brasilianer für Kandidaten für alle 513 Sitze im Unterhaus des Kongresses und ein Drittel der Senatssitze stimmen.

Politische Analysten erwarten, dass die Linke zulegen wird, aber dass der Kongress weiterhin von Mitte- und Mitte-Rechts-Parteien dominiert wird.

Insbesondere der Centrão, ein loser Block von Gesetzgebern, der dafür bekannt ist, politische Unterstützung gegen Haushaltsmittel einzutauschen, die sie in ihre Heimatwahlkreise stecken, wird voraussichtlich groß gewinnen.

„Zum größten Teil wird sich das Centrão durchsetzen. Das liegt daran, dass sie im ganzen Land eine so unglaubliche Präsenz haben“, sagte Mario Marconini, Geschäftsführer von Teneo. „Aber der Centrão wird sich einfach an denjenigen binden, der die Macht hat.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar