Lugano ist die Hauptstadt nachhaltiger Fintechs

Lugano ist die Hauptstadt nachhaltiger Fintechs


Der ökologische Wandel ist ein langer, komplexer Prozess, der nur durch Innovation erreicht werden kann. Und die Voraussetzung für Innovation ist eine Finanzierung, die selbst innovativ ist. Lugano ist in dieser Hinsicht ein beispielhaftes Kompetenzzentrum: Die Bankentradition, Investitionen in Start-ups mit Sitz in der Tessiner Stadt, die weite Verbreitung der Blockchain und des Stablecoin Tether beweisen es. Und auch das Projekt soll es den Bürgern ermöglichen, Gemeindesteuern in Kryptowährungen zu zahlen, wie der Bürgermeister von Lugano, Michele Foletti, erinnerte, als er gestern auf der Konferenz zum Thema „Ökologischer Übergang und nachhaltiges Finanzwesen“ in seiner Stadt sprach, der ersten Etappe der internationalen Prozess Road to Trento 2023 im Hinblick auf das Economics Festival.

Blockchain-Expertise bringt die Schweiz an die Spitze der Strategie für digitale Währungen. „Die Schweiz hat in dieser Frage pragmatischere und kompetentere Positionen als andere. Zum Beispiel zum Thema Datenschutz bei Verwendung des Nominativs Blockchain, der größtmögliche Transparenz des Zahlungsverkehrs erzeugt. Mit großen Vorteilen im Kampf gegen Recycling und Greenwashing», sagt Massimo Morini, Chefökonom von Algorand.

«Für den Bund ist nachhaltiges Finanzwesen eine grosse Chance, ein attraktives Finanzumfeld in der Schweiz zu schaffen», sagte Generoso Chiaradonna, Chefredakteur des Corriere del Ticino. Nach der umstrittenen Ära des Bankgeheimnisses hat die Möglichkeit, einen regulatorischen Rahmen zu entwickeln, der alles Notwendige für die Entwicklung einer nachhaltigkeitsorientierten Finanzierung begünstigt (z. B. durch die Internalisierung der Kosten der ökologischen Wende in Unternehmen und die Bekämpfung von Greenwashing), eine Strategie, um Kapital anzuziehen für Innovationen bestimmt“.

Doch es kann noch mehr getan werden. «Innovation braucht Forschung. Und aus dieser Sicht hat der Bankensektor Positionen verloren, auch aufgrund der Anforderungen von Basel 1, 2 und 3 – beobachtete Gabriele Corte, Generaldirektorin der Banca del Ceresio -. Unternehmensinnovationen und Startups werden durch Risikokapital oder Private Equity finanziert. Aber die digitale Innovation in den Banken wird ihnen helfen, aufzuholen, und auch ihre Rolle bei der Kanalisierung großer Vermögenswerte in Investitionen in innovative Projekte begünstigen.“ Natürlich müssen wir beschleunigen.

„Wir sind mit allen politischen Agenden, die geschrieben wurden, um den ökologischen Wandel im richtigen Tempo zu begleiten, im Verzug“, sagte Barbara Antonioli Mantegazzini, stellvertretende Direktorin des Instituts für Wirtschaftsforschung an der Università della Svizzera italiana. «Andererseits ist ein Paradigmenwechsel im Entwicklungsmodell nicht in kurzer Zeit zu erreichen; Öffentliche Finanzen für Nachhaltigkeit sind unerlässlich, um auf Kurs zu bleiben und Ergebnisse zu erzielen».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar