Lucrezia Stefanini: "Im BJK haben wir hohe Ziele und ich möchte die Top 100 zurück. Die beidhändige Vorhand…"

Lucrezia Stefanini quotIm BJK haben wir hohe Ziele und ich

Die toskanische Tennisspielerin gehört zum Kader von Kapitänin Tathiana Garbin für die Endrunde in Sevilla: „Es ist ein Stolz, für die Nationalmannschaft zu spielen, wir sind eine gute Gruppe. Die Verletzungen haben mich beeinträchtigt, aber jetzt geht es mir gut. Und das Spiel von.“ meine Träume…“

Francesco Sessa

Das Ende der Tennissaison naht, aber für viele Spieler gibt es diesem Sport noch viel zu geben und zu empfangen, was Reaktionen, Empfindungen und Emotionen betrifft. Denk darüber nach Lucrezia Stefanini: Dein Jahr war intensiv, mit zwei Titel gewonnen (in Sharm el-Sheik und Galfi), einige Verletzungen und sogar ein vorübergehender Einstieg in die Top 100. Aber das ist noch nicht das Ende: Jetzt müssen wir uns dem Turnier stellen Monastir in Tunesien und das Finale ist in Sicht Billie Jean King Cup in Sevilla vom 7. bis 12. November, mit einer Einberufung für die Gruppenphase im November, die einen stolz macht und einem die richtige Energie gibt. Von hier aus starten wirInterview Exklusivität gewährt Aktives Tagebuch.

Lucrezia, wie fühlst du dich, als du von Captain Tathiana Garbin gerufen wurdest?

„Ich bin sehr glücklich, es ist ein wahrgewordener Traum. Als Kind habe ich Flavia Pennetta und den anderen Italienern beim Spielen zugesehen, es ist immer schön, die Nationalmannschaft zu vertreten: Es wird eine wundervolle Erfahrung, ich bin aufgeregt und sehr glücklich.“ Es wird Spaß machen.“

Ein Einzelsport, bei dem man als Team arbeiten muss: Wie sind die Empfindungen?

„Wir sind es gewohnt, alleine zu spielen, ein Teamkontext vermittelt einzigartige Emotionen. Normalerweise denken wir an uns selbst, an die Genesung, daran, alleine zu trainieren. Während wir im Teamkontext miteinander reden, denken wir darüber nach, ob es das Beste für uns sein kann.“ Team: Wir teilen die Verantwortung, aber auch den Spaß. Es ist, als ob alles schöner und größer wäre.“

Glauben Sie, dass Italien ein wichtiges Ergebnis erzielen kann?

„Nichts ist unmöglich, wir sind eine Gruppe von Mädchen, die alle gut spielen: Ich denke an die jüngsten Halbfinals in Asien, die Trevisan und Paolini erreicht haben. Ich würde keine Grenzen setzen: Die italienischen Mädchen sind viel wert, Es ist richtig, hohe Ziele zu verfolgen.

Wie ist Ihr Verhältnis zu Garbin?

„Tathiana ist eine Teamplayerin, sie ist eine von uns: Sie ist sehr verspielt, sie hört uns zu, sie ist immer interessiert, auch bei unseren Einzelturnieren. Es ist eine Gruppe entstanden, in der wir auch wissen, wie man Spaß hat.“

Kommen wir zu Ihnen: Wie beurteilen Sie die Saison bisher?

„Es war ein unruhiges Jahr mit mehreren Verletzungen, die mich blockiert haben: Ich habe nicht viele Turniere gespielt, und bei denen, die ich gespielt habe, habe ich mich gut geschlagen. Daher bin ich teilweise glücklich, denn wenn es mir gut geht, kann ich es.“ Ich kann mich auf hohem Niveau ausdrücken. Zu Beginn des Jahres haben wir uns vorgenommen, in die Top 100 zu kommen, und das haben wir gerade geschafft. Jetzt wollen wir den nächsten Schritt machen: dorthin zurückkehren und dort bleiben. Im Allgemeinen denke ich, dass es so war „Ein positives Jahr, jetzt müssen wir einen Weg finden, uns gut zu fühlen und konstant zu spielen. Und ich denke, der Weg ist richtig, mir geht es jetzt gut.“

Körperliche Arbeit ist daher wichtig: Wie trainiert man unter diesem Gesichtspunkt?

„Die Prämisse ist, dass ich als Kind körperlich wenig gearbeitet habe, ich mich fast ausschließlich auf das Spielfeld konzentriert habe: Ein paar Knoten spitzen sich zu. Jeder hat seinen eigenen Weg, sich gut zu fühlen, und seine eigenen Verletzungen, mit denen er leben muss.“ Jetzt muss ich gut an meinen Hüften, Knöcheln und meiner Schulter arbeiten, was mir einige Probleme bereitet hat: Ich habe die Operation riskiert, bin aber dank des Ratschlags der Ärzte davongekommen, indem ich daran gearbeitet habe, sie immer mehr zu stärken. Jetzt habe ich einen Tagesablauf haben.“

Ist das Ihr unbeliebtester Teil Ihres Berufs als Profisportler?

„Anfangs war ich motiviert, an meinem Körper zu arbeiten, weil ich den Drang hatte, verschiedene Probleme zu lösen. Jetzt, wo ich mich gut fühle, würde ich gerne so viel wie möglich spielen. Aber ich weiß, dass das alles notwendig ist, um mein Ziel zu erreichen.“ Ziele.“

Konzentrieren Sie sich stattdessen aus technischer/taktischer Sicht auf einen bestimmten Aspekt?

„Ich musste kürzlich ein Problem mit meinem Fuß lösen, ich hatte ein Ödem an der Fußsohle. Jetzt ist das Ziel, so gut wie möglich zurückzukehren und das Jahr gut abzuschließen: Ich werde bei diesen letzten Turnieren mein Bestes geben, dann ziehen wir Bilanz.“ Ich denke, wir können uns vor allem in der Aufschlagtechnik, aber auch in taktischen Aspekten noch weiter verbessern.“

Ihr Tennis hat eine Besonderheit: die beidhändige Vorhand. Wie wurde es geboren?

„Als ich anfing, Tennis zu spielen, war da mein älterer Bruder, dem meine Familie folgte. Ich fing an, mit seinem Schläger zu spielen, aber er war schwer, und so sagte mir mein Vater, ich solle ihn mit beiden Händen nehmen, und sagte mir, dass ich es dann getan hätte.“ wechselte zu einer Hand. Aber als ich anfing, Spiel für Spiel zu gewinnen, beschloss ich, nicht zu wechseln.“

Wann wurde Ihnen klar, dass Tennis Ihr Leben werden könnte?

„Es ist eine lange Reise und man hofft immer darauf und gibt sein Bestes: Ich habe immer mein Bestes gegeben, auch auf dem Platz versuche ich, niemals aufzugeben und bis zum Ende dort zu bleiben. Ich denke, ich habe mehr Bewusstsein gewonnen.“ In den letzten vier Jahren habe ich es auch meinem Trainer zu verdanken: Er hat immer daran geglaubt, manchmal mehr als ich daran geglaubt habe. Ich habe in ihm die Gewissheit gespürt, dass ich ein hervorragender Spieler werden könnte.“

Es war Ihre Familie, die Sie mit Ferdinando Bonuccelli bekannt machte.

„Meine Eltern haben einen Tennisclub, wir wurden nach Trainern gesucht und mein Bruder kontaktierte ihn. Er begann mit Jacopo (dem Bruder, Hrsg.) und dann auch noch ein bisschen bei mir: So fing alles an.

Aus wem besteht Ihr aktuelles Team?

„Ferdinando, der auch mein Freund ist, ist eigentlich immer bei mir. Ich habe vor kurzem eine Reise mit einem Osteopathen und Sporttrainer begonnen: Wir arbeiten seit etwa einem Monat zusammen, um mein Schulterproblem zu lösen, ich brauchte jemanden, der mir hilft.“ Ich bin immer zurückgeblieben, um so schnell wie möglich zurückzukommen. Bis vor Kurzem habe ich mit Marco Salerno zusammengearbeitet, einem Sporttrainer, mit dem ich viele Jahre lang zusammengearbeitet habe: Die gemeinsame Reise wurde unterbrochen, aber dass ich dort angekommen bin, wo ich bin, ist auch ihm zu verdanken . Dafür bin ich dankbar.“

Befolgen Sie in Bezug auf die Ernährung ein bestimmtes Programm?

„Ich war bei einem Arzt, der sich auf glutenfreie Ernährung spezialisiert hat: Ich bin nicht intolerant, aber ich spüre die Vorteile. Ich bin voller Energie, ich schlafe gut. An meinen freien Tagen kann ich dann natürlich essen.“ alles.“

Wer waren deine Idole als Kind?

„Ich mochte Ivanovic sehr, Sharapova auch. Offensichtlich habe ich auf Bartoli geschaut, als sie mit einer beidhändigen Vorhand spielte … Bei den Männern ist Federer der König, den kann man nicht berühren. Aber auch Nadal … Sie repräsentieren den Tennissport, sie sind Vorbilder als Sportler und als Menschen.“

Was ist das bisher beste Match Ihrer Karriere?

„Ich habe die besten Gefühle verspürt, als ich mich für die Slams qualifiziert habe, auch wenn in Australien mein Gegner (Sachia Vickery, Hrsg.) zog sich zurück: In der ersten Runde habe ich Tatjana Maria geschlagen, es war ein toller Sieg gegen eine unbequeme Spielerin. Und dann Qualis letztes Spiel in Wimbledon, gegen Se Wei Hsieh im Tiebreak des dritten Durchgangs.

Und dein Traummatch?

„In einer Abendsession im Zentrum von Wimbledon, US Open oder Australian Open. Auch in Rom wegen der Atmosphäre. Aber ich weiß nicht, welcher Gegner …“

Gibt es einen Aspekt des Lebens, den Sie als Tennisspieler vermissen?

„Was mir manchmal missfällt, ist die Tatsache, dass ich Freundschaften nicht so gut pflegen kann, da ich ständig unterwegs bin. Mit Freunden ausgehen, mit der Familie zusammen sein. Und dann das Essen: Für uns Italiener ist es nicht einfach, uns anzupassen, an manchen Orten fast zum Fasten gezwungen… Es kann ein ermüdendes Leben sein: Wenn man nicht die Leidenschaft und das Feuer in sich hat, wird man es nicht tun. Aber es stimmt auch, dass ich, wenn ich zu Hause bin,… Ich möchte um die Welt reisen, um Tennis zu spielen.

Wenn Sie während eines Turniers freie Zeit haben, wie nutzen Sie diese?

„Ich schaue Fernsehserien, ich lese einige Bücher. Ich habe das Glück, dass ich, da mein Trainer auch mein Freund ist, immer jemanden an meiner Seite habe: Wir schaffen es, die Beziehung zu pflegen, während wir dieses Leben leben.“





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar