„Es fühlt sich für mich nicht richtig an“, schrieb die prominente Strafverteidigerin Bénédicte Ficq am Montag auf LinkedIn, Klimaaktivismus mit „extrem komplizierten politischen Themen“ wie der Palästinenserfrage in Gaza in Verbindung zu bringen. Denn ihrer Meinung nach sollte das Klima „entpolitisiert“ bleiben. Und so „trennte“ sie sich von Extinction Rebellion (XR), der Klimabewegung, für die sie sich im vergangenen Jahr aktiv engagierte.
Ficq war nicht der Einzige, der diesen Ton am Montag zum Ausdruck brachte. Auch Jan Rotmans, Professor für Nachhaltigkeit und Berater von XR, nannte es „sehr unklug“, dass die Klimabewegung einen „pro-palästinensischen Weg“ einschlägt. „Das Klima und die Israel-Palästina-Frage sind grundlegend unterschiedlich“, schrieb er im sozialen Medium X.
Anlass war die Rede, die die afghanisch-niederländische Schriftstellerin Sahar Shirzad am Sonntag während des Marsches für Klima und Gerechtigkeit in Amsterdam hielt. Mit der Organisation wurde vereinbart, dass es „eine einigende Rede zum Thema Frieden“ sein würde. Es kam anders. Shirzad machte nicht nur auf das Klima aufmerksam, sondern auch auf das Leid der Palästinenser im Gazastreifen, der seit Wochen unter Belagerung steht.
Über die Autoren
Elsbeth Stoker berichtet als Regionalreporterin de Volkskrant Entwicklungen in Amsterdam und Umgebung. Sie hat zuvor viel über Polizei, Justiz und Kriminalität geschrieben. Sie hat unter anderem den Podcast gemacht Graue Zone über eine umstrittene Undercover-Methode.
Irene de Zwaan ist Reporterin für de Volkskrant und schreibt über Jugendkultur und Bildung.
Als sie dann ihr Mikrofon an einen palästinensischen Aktivisten reichte, formte dieser schnell den umstrittenen Slogan „Vom Fluss bis zum Meer wird Palästina frei sein“. Dies wurde von einer Gruppe von Demonstranten unterstützt, die vor der Bühne palästinensische Flaggen schwenkten. Aber etwas weiter auf dem Museumplein gab es Buhrufe und Pfiffe.
Und so wurde eine Rede, die die 85.000 Klimademonstranten – die größte Zahl aller Zeiten in den Niederlanden – noch näher zusammenbringen sollte, zum Streitthema.
Auch der weltweit bekanntesten Klimaaktivistin Greta Thunberg gelang es nicht, die Einheit wiederherzustellen. Ihre Rede, in der es erneut um die Not der Palästinenser ging, wurde von einem Demonstranten in einer grünen Jacke unsanft unterbrochen, der ihr sagte, er sei zu einer „Klimademonstration“ und nicht zu einer politischen Kundgebung gekommen. „Keine Klimagerechtigkeit auf besetztem Land“, rief Thunberg, als der Mann abgeführt wurde.
Risiken
Während einige der Demonstranten kopfschüttelnd davongingen, war es für andere völlig logisch, dass politische Themen wie Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen miteinander verknüpft waren. Doch wie sinnvoll ist diese Strategie, wenn man sich gemeinsam für den Klimaschutz einsetzen will?
Es ist nicht ohne Risiken, sagt Kees van den Bos, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Utrecht. „Menschen, die am Sonntag mit der Idee, etwas Gutes für das Klima zu tun, zum Museumplein gekommen waren, wurden plötzlich mit dem Konflikt in Gaza konfrontiert. „Das könnte ihnen das Gefühl geben, dass sie unmoralisch handeln, wenn sie sich nicht für die Palästinenser einsetzen.“
Durch die Vermischung mehrerer sozialer Themen besteht die Möglichkeit, dass die Botschaft verwässert wird, sagt Van den Bos. „Das Problem des Klimawandels ist bereits so komplex. Wenn man damit auch andere Themen verbindet, verliert man den Fokus. Manche werden denken: „Naja, das nächste Mal gehe ich nicht hin, weil ich solche Überraschungen nicht will.“
Das sagt der „Demonstrant im grünen Mantel“, der anonym bleiben möchte, per E-Mail de Volkskrant Ich weiß, dass er nach dem Marsch sofort enttäuscht das Gelände verließ. „Genau wie Tausende andere.“ „Ich war der Einzige, der meine Einwände auch auf der Bühne geäußert hat.“
In der Zwischenzeit haben sich nicht nur einige führende Mitglieder von Extinction Rebellion – einer der neun organisierenden Parteien der Demonstration – während des Marsches öffentlich gegen die pro-palästinensischen Gefühle ausgesprochen, sondern es ist auch innerhalb von XR selbst ein „Konflikt“ über das Thema ausgebrochen . „Ein Lager glaubt, dass wir Solidarität mit dem palästinensischen Kampf zeigen sollten“, sagt Sprecherin Berthe van Soest. „Das andere Lager stimmt dem zu, hält es aber gleichzeitig für weit hergeholt, den Krieg mit dem Klima zu verknüpfen.“
Letzten Monat zeigte Extinction Rebellion seine Solidarität mit Gaza, indem es eine palästinensische Flagge auf den Utrechter Dom und den Rotterdamer Euromast projizierte. In einer Erklärung heißt es: „.
Die Klimabewegung kündigte außerdem kürzlich an, dass sie sich mit Kick Out Zwarte Piet in ihrem Kampf für eine rassismusfreie Sinterklaas-Feier zusammenschließen werde.
Stärken
Hierbei handelt es sich um Bündnisse, die in eine breitere Bewegung des sogenannten „intersektionalen Aktivismus“ passen, bei dem Aktionsgruppen mehrere Missbräuche gleichzeitig bekämpfen und manchmal ihre Kräfte bündeln.
So thematisierte der Feministische Marsch in Amsterdam zu Beginn dieses Jahres auch Rassismus, LGBTI-Emanziation und den Israel-Palästina-Konflikt. Und letzten Monat hielten verschiedene Aktionsgruppen ein gemeinsames Treffen ab das in (Demonstranten liegen ganz still am Boden, Hrsg.) im Repräsentantenhaus, um auf Gaza aufmerksam zu machen.
„Das sieht man seit dem Aufkommen der sozialen Medien immer häufiger“, sagt Jacquelien van Stekelenburg, Professorin für sozialen Wandel und Konflikte an der Vrije Universiteit. „Früher wurde eine Demonstration oft von einer Organisation, zum Beispiel der Gewerkschaftsbewegung, organisiert und das Thema von oben festgelegt.“
Heutzutage, so Van Stekelenburg, kann jeder problemlos seine eigene Demonstration organisieren. „Das begann mit der Occupy-Bewegung im Jahr 2011: Vor jedem Zelt hing ein Schild mit einem anderen Slogan. Und man hat es auch bei den Gelbwesten gesehen: Jeder hat aus einem anderen Grund gehandelt. Bei vielen weiteren Demonstrationen sieht man mittlerweile ein buntes und vielfältiges Publikum. Dies führt in der Regel nicht zu Problemen. Doch der Konflikt im Gazastreifen ist so polarisiert, dass die Bruchlinie, die durch die Gesellschaft verläuft, auch während des Klimamarsches als umstrittenes Thema angesehen wurde.“