LNG-Revolution: Deutschlands Plan zum Ausstieg aus russischem Gas nimmt Gestalt an

1654545064 LNG Revolution Deutschlands Plan zum Ausstieg aus russischem Gas nimmt Gestalt


Ein kleiner Obstgarten am Ufer der Elbe in Norddeutschland, überwuchert und umkreist von Möwen, birgt den Schlüssel zur russlandfreien Energiezukunft des Landes.

Der Obstgarten in der Nähe der Stadt Stade wird bald geräumt, um Platz für einen 1-Milliarden-Euro-Flüssigerdgasterminal zu machen, einer von drei geplanten, die Deutschland helfen sollen, seine Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern.

„Der Standort ist perfekt“, sagte Jörg Schmitz, Senior LNG Project Director beim Chemiekonzern Dow Deutschland, und deutete auf die weite Elbe, die Nordsee im Westen und den Hamburger Hafen, den größten Deutschlands, im Osten.

Wenn sich Schmitz‘ Vision verwirklicht, wird Stade zu einer Drehscheibe im weltweiten Handel mit LNG, dem auf minus 160 Grad unterkühlten Gas, das auf Tankschiffen um die ganze Welt verschifft werden kann. „Wenn alles nach Plan läuft, werden wir hier jährlich etwa 100 Anlandungen bis zur Q-Max-Größe sehen“, sagte er und bezog sich dabei auf die größten LNG-Tanker der Welt, von denen jeder länger als drei Fußballfelder ist.

Stade steht an der Spitze einer deutschen Energierevolution. Nur wenige Tage nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz Pläne an, Deutschlands Abhängigkeit von russischer Energie radikal zu reduzieren. LNG wird für den Plan, die russischen Erdgasimporte bis Sommer 2024 von 55 Prozent auf 10 Prozent zu reduzieren, von entscheidender Bedeutung sein.

Aber der Wechsel wird eine Herausforderung. Deutschlands neuer Gaskurs könnte mit seiner Verpflichtung kollidieren, bis 2045 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Es könnte auch Schwierigkeiten haben, das gesamte benötigte LNG zu beschaffen.

„Die Millionen-Dollar-Frage ist, ob sie in der Lage sein werden, genug LNG zu finden“, sagte Frank Harris, Experte für Kraftstoff bei der Energieberatung Wood Mackenzie. „In den nächsten zwei bis drei Jahren gibt es relativ wenig neues Angebot.“

Der Politikwechsel vollzieht sich mit einer für Deutschland ungewöhnlichen Geschwindigkeit. In den Wochen nach der Rede von Scholz Ende Februar beeilte sich die Regierung, vier spezialisierte Schiffe zu chartern, die als schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheiten oder FSRUs bekannt sind – Tanker mit Wärmetauschern, die Meerwasser verwenden, um LNG wieder in Gas umzuwandeln.

Die erste FSRU geht dieses Jahr in Wilhelmshaven an der Nordsee ans Netz. Sie werden als Notlösung fungieren, bis die permanenten Terminals in Betrieb gehen. Bisher wurden dafür drei potenzielle Standorte identifiziert – in Stade, in der Nähe von Brunsbüttel, ebenfalls an der Elbe, und in Wilhelmshaven.

Dow arbeitet seit fünf Jahren am Bau eines Gasterminals in der Gegend. „Die Idee war, dass Sie Ihre Gasversorgung diversifizieren und sich nicht zu sehr von einer Quelle abhängig machen“, sagte Schmitz.

Balkendiagramm der Importe von verflüssigtem Erdgas aus Ländern außerhalb der EU (Mrd. €), 2021, das zeigt, dass europäische Länder sich LNG aus den USA zugewandt haben

Die vier FSRUs so schnell zu chartern, war ein Coup für Deutschland – es gibt nur sehr wenige geeignete Schiffe. Aber das Finden der Schiffe war nur die halbe Miete. „Die große Herausforderung besteht darin, diese Kapazität mit LNG zu füllen, und das wird schwierig, weil die Ressourcen auf dem Markt so knapp sind“, sagte Andreas Gemballa, Direktor für LNG beim deutschen Energieunternehmen Uniper.

Ironischerweise kommt die größte neue Versorgungsquelle, die in den nächsten zwei bis drei Jahren erwartet wird, aus Russland – das Arctic LNG-2-Projekt auf der Halbinsel Gydan in Nordsibirien. Aber das sieht „jetzt sehr schwierig aus“, sagte Harris, vor allem, weil die Sanktionen Russlands Zugang zu Finanzierung und Technologie eingeschränkt haben, während einige westliche Käufer möglicherweise kein Gas aus dem Projekt kaufen.

Katar könnte sich als große LNG-Quelle für Deutschland erweisen, und die Produktion des Kraftstoffs soll bis Mitte des Jahrzehnts um 60 Prozent steigen. Aber 90-95 Prozent der aktuellen Produktion wurden bereits über langfristige Verträge verkauft.

Das spiegelt ein weiteres Problem für Berlin wider – LNG-Verträge sind in der Regel langfristig. Aber nachdem sie sich verpflichtet hat, Deutschland bis 2045 CO2-neutral zu machen, könnte die Regierung zögern, sich für 20 Jahre oder länger zum Import fossiler Brennstoffe zu verpflichten.

„Deutschland sagt – wir wollen all dieses LNG, aber wir wollen auch den Übergang weg von fossilen Brennstoffen, einschließlich Gas, beschleunigen“, sagte Harris. „Es ist eine gemischte Botschaft.“

Balkendiagramm von % der gesamten Erdgasimporte in die EU, 2021, das zeigt, dass Russland der größte Erdgaslieferant der EU ist

Darüber hinaus ist ein Großteil des LNG, auf das Berlin ein Auge geworfen hat, an den Ölpreis oder, wenn er aus den USA kommt, an Henry Hub, den US-Gas-Benchmark, indexiert, der manchmal höher sein kann als der niederländische TTF, der europäische Index. Das setzt Käufer dem Risiko finanzieller Verluste aus. Solche Verträge „entsprechen nicht der Art und Weise, wie wir Gas in Europa bepreisen“, sagte Gemballa.

Aus diesem Grund könnten große LNG-Produzenten wie Katar es vorziehen, Geschäfte mit asiatischen Ländern abzuschließen, die weniger Bedenken haben, 20-Jahres-Verträge zu unterzeichnen, und sich mit ölindexierten Preisen wohler fühlen, sagte Harris.

Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck verkörpert Deutschlands Dilemma. Er ist nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist, um die Zusammenarbeit im Energiebereich zu besprechen und zu beaufsichtigen Baubeginn des ersten schwimmenden LNG-Terminals in Wilhelmshaven Anfang Mai.

Er hat aber auch davor gewarnt, dass Deutschland in einer teuren Infrastruktur stecken bleiben könnte, die seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen festigen könnte.

Niedersächsischer Umweltminister Olaf Lies, dritter von links, und niedersächsischer Verkehrsminister Bernd Althusmann, zweiter von rechts, halten die Genehmigungsunterlagen für das LNG-Terminal Stade in den Händen
Niedersächsischer Umweltminister Olaf Lies, dritter von links, und niedersächsischer Verkehrsminister Bernd Althusmann, zweiter von rechts, halten die Genehmigungsunterlagen für das LNG-Terminal Stade in den Händen

„Kurzfristig waren wir ziemlich erfolgreich beim Ersetzen von russischem Gas, aber wir müssen sicherstellen, dass wir nicht zu erfolgreich sind“, sagte er Ende letzten Monats. „Wir wollen nicht die nächsten 30-40 Jahre damit verbringen, eine globale Erdgasindustrie aufzubauen, die wir eigentlich nicht mehr wollen.“

Die Kunst bestehe darin, „drei- oder viermal so viele Kilowattstunden erneuerbare Energie“ zu bauen wie die Erdgasressourcen, die jetzt erschlossen werden, um Deutschlands kurzfristigen Durst nach dem Kraftstoff zu stillen.

Timm Kehler, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Zukunft Gas, sieht in der bevorstehenden Welle des Gasinfrastrukturbaus kein Problem: Die neuen Terminals sollen auch auf „grünen Wasserstoff“, einen kohlenstoffarmen oder kohlenstofffreien Kraftstoff, ausgelegt sein. „[They] wird eine Brücke in eine Zukunft sein, in der wir kein Gas in Form von LNG, sondern Wasserstoff in Form von Ammoniak importieren“, sagte er.

Für Schmitz von Dow ist Berlins plötzliche Begeisterung für LNG eine Bestätigung. „Der Plan [for a terminal] war immer wirtschaftlich sinnvoll“, sagte er. „Aber jetzt hat es auch geopolitische Bedeutung.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar