LIVE. „Wir haben ehrgeizige Pläne“: Pro-ukrainische Rebellen kündigen neue Angriffe auf russisches Territorium an

1688865438 LIVE „Wir haben ehrgeizige Plaene Pro ukrainische Rebellen kuendigen neue Angriffe.7


01:41

Spanien und Großbritannien kritisieren Lieferung von Streumunition an die Ukraine

Spanien und das Vereinigte Königreich lehnen die Lieferung von Streumunition an die Ukraine ab. Das machten beide Nato-Staaten am Samstag deutlich, nachdem Washington am Freitag beschlossen hatte, die umstrittene Munition doch nach Kiew zu schicken.

Der britische Premierminister Rishi Sunak hat die Lieferung von Streumunition an die Ukraine ausgeschlossen. Das Vereinigte Königreich hat ein Übereinkommen unterzeichnet, das die Herstellung und den Einsatz von Streumunition verbietet.

Großbritannien werde „weiterhin seinen Teil dazu beitragen, die Ukraine gegen die illegale und unprovozierte Invasion Russlands zu unterstützen“, allerdings mit anderen Waffen, sagt Sunak.

Auch die Lieferung von Streumunition an die Ukraine lehnte Madrid ab. Spanien sei der Meinung, dass solche Waffen nicht eingesetzt werden sollten, selbst wenn es eine „legitime Verteidigung“ gäbe, sagte Verteidigungsministerin Margarita Robles am Samstag dem öffentlich-rechtlichen Sender RTVE.

„Spanien steht zu den Verpflichtungen, die es gegenüber der Ukraine eingegangen ist, aber auch dazu, dass bestimmte Waffen und Bomben unter keinen Umständen geliefert werden dürfen“, sagte Robles. Sie betont, dass die Lieferung eine souveräne Entscheidung der USA sei, nicht jedoch der NATO.

Das Weiße Haus bestätigte am Freitag, dass die USA die Ukraine mit Streumunition beliefern werden. Unter Streumunition versteht man Raketen und Bomben, die in mehreren kleineren Sprengkörpern oder Submunitionen über dem Ziel explodieren. Die Munition ist umstritten, da ein großer Teil nicht sofort explodiert, sodass auch längerfristig die Gefahr gefährlicher Explosionen besteht.

Seit 2008 haben mehr als hundert Länder – neben Spanien und dem Vereinigten Königreich, darunter auch Belgien – einen Vertrag gegen den Einsatz, die Produktion und den Transport von Streumunition unterzeichnet. Doch die USA, Russland und die Ukraine sind diesem Vertrag nicht beigetreten.

00:26

Polen verlegt mehr als 1.000 Soldaten an die Grenze zu Weißrussland

Polen hat am Samstag seine militärischen Verstärkungen an der Grenze zu Weißrussland verstärkt. Mehr als 1.000 zusätzliche Soldaten und 200 Militärfahrzeuge werden in das Grenzgebiet verlegt.

Der Truppentransport – unter dem Namen „Operation Podlaskie“ – wurde am Samstag von Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak angekündigt. Damit will Polen zeigen, dass es auf etwaige „Destabilisierungsversuche“ entlang der Grenze vorbereitet ist.

Die Spannungen zwischen Weißrussland und dem NATO-Land Polen haben nach der russischen Invasion in der Ukraine im Februar letzten Jahres zugenommen. Weißrussland ist ein enger Verbündeter Russlands. Moskau hat kürzlich angekündigt, Atomwaffen in Weißrussland stationieren zu wollen. Auch in Polen hat die Ankündigung des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko, er sei bereit, Tausende Söldner der Wagner-Miliz aufzunehmen, für Besorgnis gesorgt.

Die Staats- und Regierungschefs der NATO-Staaten Litauen, Polen und Lettland haben in einem Brief an die anderen NATO-Verbündeten ihre Besorgnis über die Entwicklungen in Weißrussland zum Ausdruck gebracht. Am Dienstag und Mittwoch findet in der litauischen Hauptstadt Vilnius ein NATO-Gipfel statt.

00:13

Pro-ukrainische Rebellen kündigen neue Angriffe auf russisches Territorium an

In einem Interview mit der britischen Zeitung „The Observer“ kündigt ein Sprecher der Legion „Freiheit für Russland“, die gegen das Regime im Kreml kämpft, einen neuen Angriff auf russisches Territorium an.

Nach Angaben des Sprechers versuchen seine Kämpfer „eine neue Invasion in Russland zu planen und aus dem Chaos im Kreml nach dem gescheiterten Wagner-Aufstand Kapital zu schlagen“.

„Eine weitere Überraschung kommt im nächsten Monat oder so“, sagte der Sprecher der Anti-Putin-Miliz. „Es wird unsere dritte Operation sein. Dann kommt eine vierte und eine fünfte. Wir haben ehrgeizige Pläne. Wir wollen unser gesamtes Territorium befreien.“

Maksimilian Andronnikov, alias „Caesar“, der Sprecher der Anti-Putin-Miliz. © Telegram/Freedom for Russia Legion

00:11

Die Ukraine verspricht, keine Streubomben auf russischem Territorium einzusetzen

Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksii Reznikov sagte heute, dass die Streumunition, die Kiew erhalten werde, nur zur Befreiung besetzter Gebiete verwendet werde. Er schwört, dass die Munition nicht auf russischem Boden eingesetzt werde.

„Unsere Position ist einfach: Wir müssen unsere vorübergehend besetzten Gebiete befreien und das Leben unseres Volkes retten“, schrieb Reznikov auf Twitter.

Der Minister sagte weiter, das Militär werde Streumunition nicht in städtischen Gebieten einsetzen und diese nur „zum Durchbrechen feindlicher Verteidigungsanlagen“ einsetzen. Auch die Ukraine werde den Einsatz der Munition streng registrieren, sagte Reznikov. Diese Informationen würden auch mit internationalen Partnern geteilt. Anhand der Register können die richtigen Gebiete für die Minenräumung nach Konflikten priorisiert werden.

Streumunition ist in mehr als hundert Ländern verboten. Dieses Verbot gilt jedoch nicht in Russland, der Ukraine und den USA. Diese Art von Munition setzt normalerweise eine große Anzahl kleinerer Sprengstoffe frei, die in einem großen Bereich tödlich sein können. Sprengstoffe, die nicht explodieren, stellen für die kommenden Jahrzehnte eine Bedrohung dar.

Dass die USA im Krieg gegen Russland Streumunition an die Ukraine liefern werden, ist ein Zeichen der Schwäche. Das glaubt zumindest das russische Verteidigungsministerium. Die USA würden bei den zivilen Todesfällen, die durch den Einsatz solch umstrittener Munition verursacht werden, „nachgiebig“ sein, hieß es.

„Die Lieferung von Streumunition ist eine Geste der Verzweiflung und ein Zeichen der Schwäche vor dem Hintergrund des Scheiterns der sogenannten ukrainischen Gegenoffensive“, erklärte das russische Ministerium.

Der frühere russische Präsident Dmitri Medwedew äußerte sich am Samstag noch schärfer. Er wirft den USA vor, mit der Lieferung von Streumunition einen Atomkrieg provozieren zu wollen. „Vielleicht hat der sterbende, von kranken Fantasien geplagte Opa (gemeint ist US-Präsident Joe Biden, Anm. d. Red.) einfach beschlossen, auf nette Weise zurückzutreten, ein nukleares Armageddon zu provozieren und die Hälfte der Menschheit in den Tod zu reißen“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Der Nationale Sicherheitsrat Russlands schrieb auf Telegram. Laut Medwedew rückt auf diese Weise ein Dritter Weltkrieg näher.

00:05

Selenskyj holt die Verteidiger des Stahlwerks Asowstal zurück in die Ukraine

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte, er habe mehrere hochrangige Offiziere, die an der Verteidigung des Stahlwerks Asowstal in der Hafenstadt Mariupol beteiligt waren, aus der Türkei in die Ukraine zurückgebracht. „Zuhause“, betitelte Selenskyj ein Foto auf seinem Telegram-Kanal. Das Foto zeigt den ukrainischen Präsidenten im Flugzeug zusammen mit unter anderem drei Kommandeuren des berüchtigten ultranationalistischen Asow-Bataillons.

Selenskyj war am Freitagabend zu einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Istanbul. Die Offiziere waren nach der Einnahme von Asowstal von den Russen gefangen genommen, später aber an die Türkei ausgeliefert worden. Sie seien nun „nach Verhandlungen mit der türkischen Seite“ in ihre Heimat zurückgebracht worden, hieß es auf der Website der ukrainischen Präsidialverwaltung.

Kurz nach Beginn des russischen Offensivkrieges gegen die Ukraine wurde die Hafenstadt Mariupol zum Epizentrum heftiger Kämpfe. Die Kämpfe rund um die von russischen Truppen belagerte Stadt dauerten Monate. Bis zum Ende hatten sich Tausende ukrainischer Soldaten, darunter Kämpfer des Asowschen Bataillons, im Asowstal verschanzt. Erst im Mai 2022 ergaben sich die letzten Verteidiger.

Eigentlich wollte Russland die ukrainischen Kämpfer vor Gericht stellen. Moskau nutzte das Asow-Bataillon wiederholt als Rechtfertigung für seinen Einmarsch in die Ukraine und für seine Behauptung, das Land müsse von einem „faschistischen“ Regime „befreit“ werden. Allerdings wurden mehrere Kommandeure des Asowschen Bataillons an die Türkei ausgeliefert. Nach Angaben Russlands wurden sie nur unter der Bedingung freigelassen, dass sie dort bis Kriegsende bleiben würden.

Der Kreml reagierte wütend auf die Verletzung dieser Vereinbarung. „Die Rückkehr der Asow-Kommandeure aus der Türkei in die Ukraine ist nichts anderes als ein direkter Verstoß gegen die Bedingungen bestehender Vereinbarungen“, zitierten russische Nachrichtenagenturen Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Ihm zufolge haben sowohl die Ukraine als auch die Türkei gegen die Bedingungen verstoßen. Er bringt die Rückkehr der Kommandeure auch mit „dem Scheitern der Gegenoffensive“ in Verbindung, die die Ukraine seit Anfang Juni führt.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar