LIVE | Ukraine: Ein weiteres russisches Schiff ist nach einem Angriff gesunken

LIVE Ukraine Ein weiteres russisches Schiff ist nach einem

Den Liveblog vom Freitag, 17. Juni, finden Sie hier.

Ukraine: Ein weiteres russisches Schiff ist nach einem Angriff gesunken

Ein russisches Schiff, das auf dem Weg war, Waffen zur strategisch günstig gelegenen Schlangeninsel zu liefern, sank am Freitag, nachdem es von ukrainischen Raketen getroffen worden war, berichtete ein ukrainischer Militärbeamter.

Der Schlepper namens Vasili Bech wurde früher am Tag von Raketen getroffen, die von Dänemark an die Ukraine geliefert wurden, und schwer beschädigt. „Später am Tag wurde klar, dass das Schiff gesunken ist“, sagte der Militärgouverneur von Odessa, Maksym Marchenko, in einer Videobotschaft an Telegram. Die deutsche Nachrichtenagentur DPA konnte Marchenkos Behauptung nicht unabhängig bestätigen. Russland hat noch nicht auf den Angriff reagiert.

Das Schiff soll auf dem Weg nach Snake Island gewesen sein, etwa 35 Kilometer südlich der ukrainischen Küste. Die Insel ist wichtig für den Zugang zum Schwarzen Meer. Von dort aus können Russen den Schiffsverkehr von und nach der Südukraine blockieren. Russland übernahm zu Beginn des Krieges die Kontrolle über die Insel, hat aber keine wirkliche Kontrolle darüber. Rund um die Insel wird viel gekämpft.

Die Vasili Bech ist nicht das erste russische Schiff, das seit dem Krieg mit der Ukraine verloren geht. Russland hat zuvor den Verlust des Flaggschiffs der Schwarzmeerflotte, der Moskwa, bestätigt.

10.10 Die Ukraine will die Verhandlungen mit Russland im August wieder aufnehmen

Kiew wolle die Friedensverhandlungen mit Moskau erst Ende August wieder aufnehmen, sagte der ukrainische Chefunterhändler David Aratsjamia am Samstag dem US-Sender Voice of America. Laut Archamia wird die Ukraine bis dahin Gegenangriffe auf die Russen durchführen, was dem Land eine bessere Verhandlungsposition verschaffen wird.

„Ich denke, wir werden an mehreren Stellen eine Operation mit Gegenangriffen durchführen“, sagte der Chefunterhändler, ohne Einzelheiten zu nennen.

Friedensverhandlungen zwischen Kiew und Moskau begannen kurz nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine. Die Gespräche endeten jedoch bald. Vertreter beider Regierungen haben sich seit Ende April nicht mehr gesehen und auch Fernverhandlungen sind ins Stocken geraten.

Beide Länder beschuldigen sich gegenseitig für das Ausbleiben des Durchbruchs. Sowohl Russland als auch die Ukraine versuchen nun, ihre Verhandlungsposition durch militärische Erfolge zu verbessern.

US-Drohnenverkäufe in die Ukraine könnten gefährdet sein

Ein Plan der US-Regierung, die Ukraine mit vier großen Drohnen zu beliefern, die mit Raketen bewaffnet werden könnten, soll in der Schwebe sein. Innerhalb des Pentagons soll es Bedenken geben, dass die fortschrittliche Ausrüstung in russische Hände fallen könnte.

Es handelt sich um vier MQ-1C Grey Eagle-Drohnen. Der Plan, es an die Ukraine zu verkaufen, wurde zuvor vom Weißen Haus genehmigt, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.

Eine Unterabteilung des Pentagon, die für die Sicherung von Hightech-Technologie zuständig ist, befürchtet jedoch, dass die Drohnen ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten, wenn russische Streitkräfte sie in die Hände bekommen. Insbesondere die Radar- und Überwachungsgeräte der Drohnen sollten auf keinen Fall in feindlichen Besitz geraten.

Ob der Deal noch zustande kommt, wird derzeit an der Spitze des US-Verteidigungsministeriums diskutiert. Ein Beteiligter teilt Reuters jedoch mit, dass noch nicht klar sei, wann darüber entschieden werde. Die fraglichen Drohnen kosten laut Regierungsdokumenten jeweils etwa zehn Millionen Dollar (mehr als 9,5 Millionen Euro).

Die Ukraine hat kürzlich an ihre Verbündeten appelliert, mehr schweres militärisches Gerät für den Krieg mit Russland bereitzustellen. Kiew sagt, es werde 1.000 Haubitzen, 300 Raketenwerfer, 500 Panzer, 2.000 gepanzerte Fahrzeuge und 1.000 Drohnen brauchen, um die Russen zu besiegen.

05.56 Selenskyj: Die Ukraine ist ein wertvolles Mitglied für die EU

Laut Präsident Wolodimir Selenskyj wäre der Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union nicht nur für Kiew, sondern auch für Brüssel und die Mitgliedstaaten selbst von großem Wert. „Das ist der größte Beitrag zur Zukunft Europas seit vielen Jahren“, sagte Selenski am Freitag in einer Videobotschaft.

Die Europäische Kommission hat am Freitag empfohlen, die Ukraine und Moldawien als Beitrittskandidaten für die EU zu benennen. Es wird dann Jahre dauern, bis beide Länder tatsächlich Mitglieder werden können. So muss die Ukraine beispielsweise noch viel tun, um die Korruption einzudämmen und Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu stärken. Das Siegel des Beitrittskandidaten ist ein sehnlicher Wunsch der Kiewer Regierung, besonders seit Russland in das Land einmarschiert ist.

Laut Selensky braucht die EU die Ukraine, um ihre Macht und Unabhängigkeit zu sichern. Der Präsident erklärt auch, dass die europäische Integration positive Folgen für die Ukrainer haben wird. „Je näher wir anderen europäischen Ländern sind, desto mehr Möglichkeiten haben wir, allen Ukrainern ein modernes und sicheres Leben zu garantieren.“

07.25 Russland greift Sewerodonezk weiter an



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar