LIVE | Stickstoffpläne in spannender Stickstoffdebatte unter Beschuss

LIVE Stickstoffplaene in spannender Stickstoffdebatte unter Beschuss

Verfolgen Sie die Debatte am Ende dieses Beitrags über die Tweets unseres Reporters.

Bis spät in die Nacht wird das Repräsentantenhaus über die vor zwei Wochen von Stickstoffministerin Christianne van der Wal (VVD) vorgestellten Stickstoffpläne beraten. Diese Pläne – insbesondere eine Karte mit Prozentangaben, wie viel Stickstoff pro Standort reduziert werden muss – haben zu einem Sturm der Kritik geführt. Am Mittwoch protestierten Tausende Bauern in Stroe.

Die rechten Oppositionsparteien machen aus den Kabinettsplänen Hackfleisch. Sie glauben, dass Landwirte unnötig gezwungen werden, ihre Betriebe einzustellen. Sie stellen auch die Berechnungsmodelle in Frage, mit denen Stickstoffniederschläge in der Natur berechnet werden. Die linken Parteien im Repräsentantenhaus befürworten eine weitreichende Stickstoffreduzierung, um die Natur in den Niederlanden zu retten.

Widerstand innerhalb der Koalition

Auch innerhalb der Koalition wächst der Widerstand gegen den Stickstoffplan von Minister Van der Wal. CDA und CU stehen beispielsweise der Karte mit den Prozentangaben sehr kritisch gegenüber. Sie haben Fragen zur Begründung dieser Prozentsätze. Sie stellen auch fest, dass die Landwirte durch die Art und Weise, wie das Ticket herausgebracht wurde, erschrocken waren.

Doch es scheint nicht, dass die Unterstützung für Van der Wal verschwindet. Der Minister sagte bereits am Mittwoch, dass die Karte nicht in Beton gegossen sei. Ihrer Meinung nach ist es möglich, darüber zu diskutieren, wie die Stickstoffziele erreicht werden können. Auch die Provinzen haben dabei ein großes Mitspracherecht.

Das Ziel der Regierung bleibt jedoch unverändert: eine 50-prozentige Stickstoffreduzierung bis 2030. Für VVD, CDA und CU scheint dieses Ziel noch akzeptabel. Die Koalitionspartei D66 hat bereits gesagt, dass das Stickstoffziel nicht aufgeweicht werden sollte.

Der Text wird unter dem Video fortgesetzt. Video: Die Live-Debatte



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar