LIVE | Plattformen der Veteranen in der Kammer: „Ruttes Reaktion auf die Indien-Forschung tut sehr weh“

1653298298 LIVE Plattformen der Veteranen in der Kammer „Ruttes Reaktion

Heute wird das Repräsentantenhaus mit Veteranenplattformen, Gedenkkomitees und anderen Experten über die mehrjährige Studie zum Unabhängigkeitskrieg in Indonesien (1945-1949) sprechen. Die Hauptschlussfolgerung dieser im Februar veröffentlichten Untersuchung war, dass es mit Wissen der militärischen und politischen Spitze strukturelle exzessive Gewalt durch niederländische Soldaten gab.

Der Parlamentsreporter Peter Winterman verfolgt das Gespräch. Folgen Sie seinem Live-Bericht am Ende dieses Beitrags.

Laut den Plattformen der Veteranen ist die staatlich finanzierte Forschung einseitig und politisch voreingenommen. „Es wurde fälschlicherweise der Eindruck erweckt, dass jeder, der dort herumgelaufen ist, eine Art Kriegsverbrecher ist“, sagt Hans van Griensven, Vorsitzender der Veteranenplattform. Ihm zufolge haben sich etwa 5.000 bis 10.000 Soldaten sinnloser Gewalt schuldig gemacht: ein Bruchteil der Gesamtzahl von 220.000 Soldaten, die nach Niederländisch-Ostindien geschickt wurden.

Paul Hoefsloot vom Netherlands Veterans Institute sagt, dass die Forscher ein „unausgewogenes Bild“ gezeichnet hätten. Beispielsweise wird der Gewalt auf indonesischer Seite zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Er ist nicht erfreut über die Reaktion von Premierminister Rutte auf die Untersuchung im Februar. „Diese Reaktion war extrem schmerzhaft. Ich denke, der Premierminister hat etwas mit den Veteranen zu tun.“

Premierminister Mark Rutte bot dem indonesischen Volk als Reaktion auf die Untersuchung des Unabhängigkeitskrieges eine „tiefe Entschuldigung“ an. Im Namen der niederländischen Regierung entschuldigte er sich auch bei allen, die sich in diesem Zeitraum in unserem Land engagierten, einschließlich der Veteranen. Die Niederlande distanzierten sich von der alten offiziellen Position, dass „extreme Gewalt nur in Ausnahmefällen angewendet wurde“, und von der Schlussfolgerung, die das Kabinett De Jong in dem Exzesse-Memorandum von 1969 gezogen hatte, „dass sich die Streitkräfte insgesamt korrekt verhalten haben“. Rutte findet, dass der Begriff „Polizeiaktionen“ nicht mehr verwendet werden sollte, sondern dass wir von einem „Kolonialkrieg“ sprechen sollten. Er erörterte auch die Verwendung des Begriffs Bersiap, die Zeit, in der indonesische Nationalisten Gewalt gegen Holländer und Indoholländer verübten, die aus den japanischen Lagern befreit worden waren. Auch mit der Verwendung dieses Begriffs will die Regierung nun anders umgehen.

„Ich verwende den Begriff in Anführungszeichen, weil ich weiß, dass dieser Begriff diskutiert wird“, sagte Rutte. „Aber ich möchte auch feststellen, dass der Begriff Bersiap einen Platz im kollektiven niederländischen Gedächtnis hat und insbesondere für die indische Gemeinschaft in den Niederlanden viel Wert und Bedeutung für das große Leid hat, das ihnen zugefügt wurde. Das will das Kabinett respektieren, indem es den Begriff in Anführungszeichen setzt, aber nicht ins Regal stellt.“ Rutte sagte, es werde eine separate Studie über die Gewalt auf indonesischer Seite geben.

„Die Untersuchung zeigt, dass Fahrer in den Niederlanden über Gewalt Bescheid wussten“, sagt Hoefsloot vom Veterans Institute. „Das haben sie gefordert. Das nutzten sie zum Sieg. Sie können diese Verantwortung nicht auf die Veteranen abwälzen, die nur ihren Job gemacht haben.“ Die Veteranenplattformen reagierten nicht begeistert auf eine Frage von Abgeordneten, ob es eine neue Untersuchung des Indienkrieges geben sollte. „Ich habe Anfang März mit einem 95-jährigen Veteranen gesprochen, der sagte: Wenn Sie fünf Jahre mit dieser Forschung gewartet hätten, hätte ich das nicht erleben müssen“, sagt Hoefsloot. „Also meine Antwort ist nein, bitte nicht erneut untersuchen.“



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar