LIVE. „Explosionen auf der Krimbrücke, Verkehr lahmgelegt“ – UN hofft auf Verlängerung des Getreideabkommens

1689559992 LIVE „Explosionen auf der Krimbruecke Verkehr lahmgelegt – UN hofft.7


03:45

„Explosionen auf der Krimbrücke“

Ukrainische Medien berichten von „Explosionen auf der Krimbrücke nach Russland“, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters, die sich auf Informationen der ukrainischen Nachrichtenagentur „RBC-Ukraine“ beruft, die Informationen jedoch nicht unabhängig überprüfen konnte.

Nach Angaben des von Russland eingesetzten Gouverneurs der Krim, Sergej Aksjonow, wurde der Verkehr auf der Brücke, die die Halbinsel mit der russischen Region Krasnodar verbindet, „wegen eines Notfalls“ eingestellt.

03:34

UN hofft auf Verlängerung des Getreideabkommens

Heute läuft das unter Vermittlung der Vereinten Nationen und der Türkei zwischen der Ukraine und Russland vereinbarte Getreideabkommen aus. Die UN hofft, dass das Abkommen noch einmal verlängert werden kann, um eine Nahrungsmittelkrise zu verhindern. Russland will dem nicht einfach zustimmen.

Moskau ist seit Monaten unzufrieden mit den Vereinbarungen, die für russische Unternehmen unrentabel wären. Der Kreml beklagt, dass ukrainisches Getreide problemlos über das Schwarze Meer exportiert werden könne, während russische Farmen unter westlichen Sanktionen leiden. Nach Ansicht der Vereinigten Staaten ist diese Beschwerde unberechtigt, da der Getreideexport nicht zurückgegangen sei. Tatsächlich meldete das russische Landwirtschaftsministerium letzte Woche den Export einer Rekordmenge von 60 Millionen Tonnen Getreide.

Die russischen Lebensmittelexporteure selbst sind nicht Teil der westlichen Sanktionen, erleben die Strafmaßnahmen jedoch als Hindernisse. Da beispielsweise russische Banken nicht mehr an das internationale Zahlungssystem SWIFT angeschlossen sind, wäre es für Agrarunternehmen schwieriger, Finanzierungen zu erhalten und Handel zu treiben. Laut der Nachrichtenagentur Reuters erwägt die Europäische Union, die Rosselkhozbank (die Agrarbank) wieder bei SWIFT zuzulassen.

Der Getreidevertrag wurde im Juli letzten Jahres abgeschlossen und seitdem dreimal verlängert. Der russische Präsident Wladimir Putin hat wiederholt mit einem Rückzug gedroht.

00:00

Der Termin für den Getreidevertrag rückt näher

Das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine läuft am Montagabend aus und eine Verlängerung ist noch nicht in Sicht. Am Sonntag verließ ein weiteres Schiff den ukrainischen Hafen Odessa, möglicherweise eines der letzten vor Ablauf des Vertrags.

Das Getreideabkommen kam nach der russischen Invasion in der Ukraine zustande, die von der Türkei und den Vereinten Nationen im Juli letzten Jahres vermittelt wurde. So konnte der Export von Millionen Tonnen Getreide und anderen Nahrungsmitteln über das Schwarze Meer wieder aufgenommen werden, nachdem Russland ukrainische Häfen blockierte.

Am Sonntag lief ein weiteres Frachtschiff in den Hafen von Odessa ein. Nach Angaben der UN hat es mehr als 15.000 Tonnen Raps an Bord.

Das Schiff droht eines der letzten zu werden, da Moskau vorerst nicht bereit ist, das Abkommen erneut zu verlängern. Der Kreml fordere eine Lockerung der westlichen Sanktionen gegen russische Lebensmittel und Düngemittel, diese Bedingung sei jedoch nicht erfüllt, hieß es am Samstag.

Sollte das Abkommen scheitern, könnte es zu Nahrungsmittelknappheit, insbesondere in Afrika, kommen. Die Vereinten Nationen und mehrere andere Länder fordern Russland daher auf, das Abkommen zu verlängern.

Ein Frachtschiff mit Getreide verlässt den Hafen von Odessa. © REUTERS

23:29
Gestern

Russland schießt dreimal am Tag auf Charkow, sagt Bürgermeister: 1 Toter, mehrere Verletzte

Bei einem russischen Beschuss eines Viertels in Charkiw, der größten Stadt in der Ostukraine, seien heute ein Mann getötet und mehrere verletzt worden, sagten örtliche Beamte. Die Stadt wäre heute dreimal beschossen worden.

Ein erster Angriff ereignete sich gestern Abend, als die Stadt mit S-300-Raketen bombardiert wurde. Es gab keine Verluste.

Der Gouverneur von Charkow, Oleh Sinehubov, sagte später gegenüber Telegram, dass bei einem zweiten Angriff ein Mann in den Zwanzigern getötet worden sei. Diesmal wurden auch S-300-Raketen eingesetzt. Sinehubov sagte, ein Feuer sei ausgebrochen und drei Männer seien mit Schrapnellwunden ins Krankenhaus eingeliefert worden, eine Person sei dann noch vor Ort behandelt worden.

Nun sagt der Bürgermeister von Charkow, Igor Terekhov, dass die Stadt nach vorläufigen Informationen erneut angegriffen werde.

Ukrainische Helfer tragen die Leiche des Anschlagsopfers.
Ukrainische Helfer tragen die Leiche des Anschlagsopfers. © ANP/EPA

23:24
Gestern

„Mehrere Hundert“ Wagner-Soldaten trafen in der Zentralafrikanischen Republik ein

Mehrere hundert „erfahrene“ Wagner-Kämpfer seien in der Zentralafrikanischen Republik eingetroffen, um bei der Durchführung eines Referendums am 30. Juli zu helfen, teilte die russische Söldnerarmee mit. Bei dem betreffenden Referendum geht es um eine Verfassungsänderung, die eine dritte Amtszeit von Präsident Faustin Archange Touadera ermöglicht.

Seit mehr als fünf Jahren unterstützt Wagner die Regierung der Zentralafrikanischen Republik im Kampf gegen Rebellen. Anfang Juli berichteten ausländische Quellen, dass eine unbestimmte Anzahl von Wagner-Söldnern die Zentralafrikanische Republik verlassen habe. Die Regierung dementierte die Informationen entschieden.

Die Zukunft der Söldnerarmee ist unklar, seit Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin Ende Juni kurzzeitig gegen die Regierung des russischen Präsidenten Wladimir Putin revoltierte. Doch Wagners Aktivitäten im Ausland, insbesondere in Syrien und einigen afrikanischen Ländern, wurden nicht öffentlich in Frage gestellt.

23:24
Gestern

Die Ukraine bestreitet den Mordanschlag auf zwei bekannte russische Medienvertreter

Der russische Geheimdienst FSB behauptete am Samstag, er habe ein Attentat gegen RT-Moderatorin Margarita Simonian, eine der führenden kremlfreundlichen Medienpersönlichkeiten, und Influencerin Ksenia Sobtschak, die regelmäßig Russlands Invasion in der Ukraine kritisiert, vereitelt. Moskau beschuldigte Kiew des Attentats.

Doch die Ukraine bestreitet dies nun vehement. „Sie (Simonian und Sobtschak, Anm. d. Red.) haben keinen Einfluss auf irgendetwas. Sie spielen keine Rolle in dem, was heute passiert, weder im Kontext des Krieges als Ganzes noch im Kontext des Verlusts Russlands seiner globalen Position“, sagte Präsident Berater Mikhaylo Podoljak heute gegenüber einem ukrainischen Fernsehsender.

23:23
Gestern

Das letzte Schiff verlässt den Hafen von Odessa, bevor der Getreidevertrag ausläuft

Das letzte Getreideschiff verließ heute den Hafen der südukrainischen Stadt Odessa, bevor der Getreidevertrag am Montag ausläuft. Vor einem Jahr einigten sich die Ukraine und Russland mit der Türkei und den Vereinten Nationen darauf, Getreideschiffen die Durchfahrt durch das Schwarze Meer zu ermöglichen, ohne von Kriegsschiffen angehalten zu werden. Der Kreml will jedoch nicht einfach einer weiteren Verlängerung des Abkommens zustimmen.

Der russische Präsident Wladimir Putin ist mit den Vertragsbedingungen unzufrieden, weil russische Lebensmittelproduzenten unter den Sanktionen des Westens leiden würden. Er möchte beispielsweise, dass russische Banken wieder Zugang zum internationalen SWIFT-Zahlungssystem erhalten, damit der Agrarsektor wieder Finanzierung und Handel erhalten kann. Darüber hinaus will Moskau eine Ammoniak-Pipeline durch die Ukraine nutzen können, die nach der russischen Invasion geschlossen wurde.

Nach Angaben der USA ist der russische Agrarsektor von den westlichen Sanktionen überhaupt nicht betroffen, da die Getreideexporte im vergangenen Jahr gerade erst zugenommen haben.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat angedeutet, dass Putin bereit wäre, das Abkommen zu verlängern, doch in einem Gespräch mit dem südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa soll Putin gesagt haben, dass noch Hindernisse zu überwinden seien.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar