Qso viele Liebeserklärungen! Wie viele Fiktionen! wie viele Seufzer! Wir leben von Liebesgedichten, von Liebesliedern, und manchmal teilen wir auch die subtilsten und genialsten, wie die von Pedro Salinas, aus der Sammlung Die Stimme, die dir zusteht: „Deine Art zu lieben/ besteht darin, dich von mir lieben zu lassen./ Das Ja, mit dem du dich selbst aufgibst/ ist Stille. Deine Küsse/ bieten mir deine Lippen an/ damit ich sie küsse./ Niemals werden Worte und Umarmungen/ mir sagen, dass du existiert hast/ und dass du mich geliebt hast: niemals./ Leere Blätter Papier,/ Karten, Telefone, Omen sagen es mir; / du, nein . Und ich umarme dich / ohne dich etwas zu fragen, aus Angst / dass es nicht wahr ist / dass du lebst und mich liebst. / Und ich umarme dich / ohne dich anzusehen oder zu berühren. / Ich darf niemals entdecken / mit Fragen, mit Liebkosungen, / diese immense Einsamkeit / dich allein zu lieben.
Es ist das Paradoxon der Liebe, und es ist auch der Zweifel daran, dass die ausgedrückte Liebe nicht erwidert wird. Salinas löst dieses Problem, indem er Schweigen als Opfergabe, als Hingabe, als Schweigen/Zustimmung interpretiert. Deine Art zu lieben verbirgt den Zweifel der Gleichgültigkeit.
Es herrscht ein Schweigekodex, Diskretion und Bescheidenheit der Gefühle die manchmal authentischer sind als eine Aussage. Ich bin mir sicherer, dass ich es liebte, es geheim zu halten, anstatt es auszusprechen, um mich davon zu überzeugen, was nicht in mir war. Und deshalb fand ich Ihre Klage über die Liebe, die sich nicht manifestiert, ergreifend. Und es lässt mich nicht gleichgültig.
Aber Schweigen deutet nicht auf meine Unzulänglichkeit hin, sondern eher auf Ihr Missverständnis. Und vielleicht meine Schüchternheit oder Unfähigkeit. Um das Risiko einer Vortäuschung zu vermeiden. Denn für mich ist es so einfach und natürlich, dich zu lieben, dass es wie Atmen ist. Sobald ich an dich denke, überkommt mich ein spontaner Glücksschub, ich muss dir nicht schreiben; Für mich bist du wie die Luft, wie der Himmel, wie die Stille an einem ruhigen Tag. Beruhigend und unersetzlich, das muss ich Ihnen nicht bestätigen. Das bist du, und du bist für mich. Für immer.
Aber Liebe ist auch die Angst, das Gute zu verlieren, das auch anderen wünschenswert erscheint. Niemand hat es besser gesagt als Shakespeare, im Sonett XLVIII, übersetzt von Montale. Du siehst es dort, Liebe, immer kurz davor, es zu verlieren: „Mit welchem Geist habe ich sie, als ich ging, verschlossen, / meine Schmuckstücke, und mit welchen Schlössern, / um sie unbenutzt vorzufinden, für meinen alleinigen Gebrauch, / durch die Hände anderer, gierig, sicher./ Aber du, der du diese/ Juwelen weniger als nichts machst, wenn du dich zeigst, du bist mein erster/ Trost und jetzt meine Sorge, du bleibst die Beute/ jedes Schurken, der sich dir nähert./ Nicht wahr, ich habe es in irgendeinen Sarg gelegt, außerhalb / von dem, in dem du nicht bist, obwohl ich dich / hier auch spüre: im Asyl meines Herzens / wo du kommst und gehst, wie es dir gefällt. / Um zu sein mir gestohlen, so: wenn es geschieht / dass selbst die Tugend ein Dieb mit so einem Gut ist.“
Das wertvollste Gut ist dasjenige, das am meisten gefährdet ist. Vielleicht ist es dann die Ironie, der Rückzug, die Klugheit, sich selbst, ausgedrückt als eigene Verstümmelung, eine Grenze, nicht zu erlauben, Die ehrliche WeigerungZu von Guido Gozzano: „Mein Silbenspiel wird dich täuschen./ Du wirst in mein verlassenes Haus kommen:/ du wirst die Menge der Enttäuschten vergrößern./ Ich weiß, dass du schön und verrückt bist in der Hingabe/ deiner selbst. Du selbst, schöne, sichere Beute, / bietest mir schon fast in die offenen Hände. / Aber bevor ich dich kennenlerne, / halte ich dich mit einer offenen Geste / auf der Schwelle fest, Freund, / und weise dich wie einen Bettler ab. / Ich bin nicht er, ich bin nicht er! Ja, das/ Ich möchte dir in ehrlicher Ablehnung zuschreien,/ damit du später nicht fluchst./ Ich bin nicht er! Nicht das, was ich dir erscheine, / was du von brüderlichem Geist träumst! / Unter dem Vers, weißt du, zärtlich und fröhlich, / trocken ist das Herz, schrill vor Spott / wie Siliqua schrill im Winter, / leer von Samen, hängend von der Busch …/ Um dich vor niedrigen Gedanken zu schützen/, weist dich das Gewissen ab/ ehrlich, in aufrichtigeren Versen…/ Aber (du bist schön) lass mich dich nicht sehen:/ die Sehnsucht nach der schönen Beute/ würde die Liebe lügen dass du hoffst./ Ich kann nicht lieben, Illusa! Ich habe noch nie geliebt! Das ist das Unglück, das ich verberge. / Traurig, dass ich nach Liebe für die Welt gesucht habe, traurig, dass ich durch meine Vergangenheit gewandert bin, / bösartiges, verwöhntes Kind, / auf der Spur wandernder Freude … / Ah! Wende deine kleinen Füße nicht der dunklen Seele derer zu, die schweigen!/ Versuche mich nicht, blasser Anhänger!…/ Für deinen Traum, für den Traum, den ich dir gegeben habe,/ Ich bin nicht derjenige, ich Ich bin nicht derjenige, den du denkst! / Neugierig, mich in Ruhe zu lassen!“
iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN