Liebe Energie, in einem Monat steigen Sie bei Nudeln auf 15,6 %, bei Brot auf 10 %. In Bozen 1,23 Euro für einen Kaffee

Pnrr Mite Vorschlage fur uber 12 Milliarden fur Abfallanlagen


Italien leidet weiterhin unter der von Kraftstoffen und Strom getriebenen Inflationswelle. Die von Istat veröffentlichten März-Schätzungen zeigen im neunten Monat in Folge eine Preisbeschleunigung, die mit einem Sprung von einem Punkt gegenüber der Trendzahl für Februar die Inflation im März 2021 auf 6,7 % brachte. Ein so hohes Niveau war noch nie zuvor gesehen worden seit dreißig Jahren, also seit Juli 1991: ein schockierendes Jahr für Italien, das damals zum ersten Mal vom Triple-A-Klub der Länder vor die Tür gestellt wurde.

Teure Energie beeinflusst auch das tägliche Leben der Menschen. Beginnend mit höheren Ausgaben für den Kauf von Grundnahrungsmitteln oder sogar für angenehme Gewohnheiten wie den Kaffee an der Bar am Morgen. Teigwaren verzeichneten in einem Monat einen Preisanstieg von bis zu + 15,6 %. Für Brot waren es fast + 10%. Außerdem begann mit der teuren Rechnung der Lauf der Preislisten von der Tasse bis zur Bar. In Bozen der höchste Preis (1,23 Euro), in Pescara der stärkste Anstieg (+ 12 %). Zwei Umfragen zeichnen das Bild des teuren Lebens, das die Verbraucher überfordert, die erste Assoutenti und die zweite, die auf der Tasse Kaffee, von Codacons.

Die Prognosen von Assoutenti bezüglich des Anstiegs der Brot- und Teigwarenpreise werden leider durch die neuesten von der Mise veröffentlichten Daten bestätigt. Der Verbraucherverband, der in den letzten Tagen Alarm geschlagen hatte über die Erhöhungen der Einzelhandelspreislisten, die Konsumgüter wie Brot und Nudeln betreffen, hat in der Tat die Zahlen zur Preisentwicklung in den verschiedenen italienischen Städten in den letzten Jahren ausgearbeitet Monat mit teilweise sogar zweistelligen Zuwächsen April und zielte darauf ab, der Regierung ein Maßnahmenpaket gegen die gestiegenen Lebensmittel-, Treibstoff- und Energierechnungen vorzulegen.

Brot: die höchsten Erhebungen in Terni

Bei Brot ist die Stadt, die im letzten Monat die höchsten Preissteigerungen verzeichnet hat Terni, mit Durchschnittspreisen, die im Vergleich zum Vormonat um + 9,9 % von 2,22 Euro pro kg auf 2,44 Euro gestiegen sind – analysiert Assoutenti -. Ein kurzes Stück entfernt finden wir Cremonamit Einzelhandelszuwächsen von 8,4 % auf Monatsbasis, während Padua den dritten Platz unter den Städten einnimmt, in denen Brot teurer ist (+ 6 %).

Pasta: Kalabrien schwarzes Trikot der Preiserhöhungen

Die Situation an der Nudelfront verschlechtert sich und Kalabrien gewinnt das schwarze Trikot der Preiserhöhungen: a Catanzaro der Kilopreis stieg in nur einem Monat von 1,22 € auf durchschnittlich 1,41 €, mit einer Steigerung von + 15,6 %. ZU Reggio Kalabrien gibt es eine Steigerung von + 13%, ähnlich wie Cosenza (+12,5%) „Das sind Erhöhungen, die sogar die monatliche Inflationsrate um das 17-fache übersteigen, was laut Istat im Februar 0,9% entspricht – berichtet der Präsident von Assoutenti, Furio Truzzi – Incrementi-Preise, die nicht allein durch die gerechtfertigt werden können hohe Rechnungen oder durch die Spannungen bei den Preislisten der Rohstoffe, und die Gefahr laufen, Spekulationen auf der Haut der Verbraucher zu verbergen, was sich auf Grundgüter wie Brot und Nudeln auswirkt, die von Italienern häufig konsumiert werden „.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar