Dadurch verlagert sich das Spiel dahingehend, sicherzustellen, dass die Länder ihr Wort halten. Es ist das erste Mal, dass das magische Ziel von nur 2 Grad Erwärmung in den Grafiken sichtbar wird. „Unsere Ergebnisse geben Anlass zu Optimismus“, schreiben australische und deutsche Forscher dann auch im Fachmagazin Natur† „Die Erwärmung kann auf 2 Grad Celsius begrenzt werden, wenn die Zusagen vollständig und pünktlich erfolgen.“
So würde beispielsweise der Meeresspiegel bis Ende dieses Jahrhunderts um etwas mehr als 50 Zentimeter steigen und der Nordpol wahrscheinlich mit Eis bedeckt bleiben, so die Zahlen des UN-Klimagremiums IPCC. letzten Sommer erschienen† Allerdings werden wir häufiger als jetzt mit Wetterextremen zu kämpfen haben, die auch noch an Heftigkeit zunehmen werden, und der Meeresspiegel wird in einigen Jahrhunderten auf vielleicht mehr als 3 Meter ansteigen.
Rückschlag
Es gibt auch einen Rückschlag. Dass die Erwärmung auf die von der internationalen Gemeinschaft angestrebten 1,5 Grad Celsius begrenzt wird (wir sind bereits bei 1,2 Grad), halten die Experten für nahezu ausgeschlossen. Selbst mit aktuellen Klimaplänen liegt die Chance, unter 1,5 Grad zu bleiben, bei weniger als 10 Prozent, rechnet die Gruppe um den Klimaforscher Malte Meinshausen von der Universität Melbourne vor. Auf dem Pariser Klimagipfel hat die internationale Gemeinschaft beschlossen, „deutlich unter 2 Grad“ zu bleiben.
„Das ist noch nicht ‚Paris’“, stimmt Detlef van Vuuren von der niederländischen Umweltprüfungsbehörde nach einem Blick auf die Zahlen zu. Er sieht die neuen Zahlen aber auch als „wichtigen Fortschritt“. „Vor dem Pariser Klimaabkommen war die Frage immer, welches Land was genau macht. Jetzt haben Sie eine andere Situation. Die Länder haben konkrete Zusagen gemacht und wenn sie sich daran halten, kommen die 2 Grad jetzt wirklich in Sicht.“
Vor zehn Jahren schien die Welt auf dem Weg zu 4 oder 5 Grad Erwärmung bis 2100 zu sein, ein absolutes Katastrophenszenario. Doch seitdem hat die Energiewende tatsächlich Fahrt aufgenommen: Der weltweite Kohleverbrauch ist seit 2013 nicht gestiegen, der Preis für Solarstrom ist um 80 Prozent gesunken und der Umstieg auf elektrisches Fahren geht viel schneller als erwartet. „Wir haben gesehen, dass die technologische Entwicklung dazu beitragen kann, den Wandel zu beschleunigen, sobald man damit begonnen hat“, sagt Van Vuuren.
steigender Meeresspiegel
Bis vor wenigen Monaten gingen Wissenschaftler davon aus, dass die Welt bei den aktuellen Klimaplänen bis 2100 auf eine Erwärmung um 2,6 Grad zusteuert. Dies könnte eine eisfreie Arktis, das Absterben fast aller Flachkorallen und 275 Millionen Menschen zur Folge haben sterben müssen für das ansteigende Meer marschieren.
Aber das beinhaltete nicht die verschärften Versprechungen und langfristigen Versprechen, die Dutzende von Ländern auf dem Klimagipfel in Glasgow im vergangenen Herbst präsentierten. Berücksichtigen Sie das, dann bleibt die Erwärmung knapp unter der 2-Grad-Grenze, sagt Meinshausen. Genauer: Noch vor 2030 könnten die globalen Treibhausgasemissionen ihren Höhepunkt bei rund 53 Milliarden Tonnen CO2 erreichen. Das Ergebnis ist eine globale Temperatur, die um 2080 auf 1,8 oder 1,9 Grad ansteigen und dann stabil bleiben wird.
Diese Zahlen sind jedoch mit gewissen Unsicherheiten behaftet. Die Chance, dass die Temperatur dennoch über 2 Grad steigt, liegt immer noch bei etwa 45 Prozent, falls das Klimasystem unerwartet heftiger als erwartet auf den Energieimpuls der Treibhausgase reagiert. Andererseits kann die Temperatur aber auch bei 1,3 oder 1,4 Grad bleiben.
Alle Länder müssen ihr Wort halten. „Und Länder haben in dieser Hinsicht keinen guten Ruf“, sagt Van Vuuren. So sind die Klimaversprechen der internationalen Gemeinschaft von Kyoto im Jahr 1997 nicht eingetreten. „Es ist einfach, ambitionierte Klimaziele für 30, 40 oder sogar 50 Jahre in die Zukunft zu setzen“, schreibt auch Treibhausgas-Experte Zeke Hausfather in ein begleitender Kommentar in Natur† „Aber es ist viel schwieriger, heute eine Politik zu initiieren, die Energiesysteme in eine nachhaltigere Zukunft umwandelt.“
Erst sehen, dann glauben, sagt Climate Action Tracker, ein unabhängiges Forschungskonsortium, das die Emissionen verschiedener Länder berechnet. Gemessen daran, was die Länder wirklich für Nachhaltigkeit tun, ist die Welt eher auf dem Weg zu einer Erwärmung um 2,4 Grad, rechnete die Gruppe unmittelbar nach der Konferenz in Glasgow ausnur 0,2 Grad weniger als vor dem Klimagipfel.
Sehr schwierig
Um die anderthalb Grad zu erreichen, das eigentliche Ziel, müssten die Treibhausgasemissionen nach dem nächsten Jahr sinken, so die vom IPCC im vergangenen Monat erstellten Grafiken. „Als Wissenschaftler kann ich immer noch einen technologisch und wirtschaftlich machbaren Weg aufzeigen“, sagt Van Vuuren. „Aber wenn Sie mich direkt fragen, sehe ich, dass das sehr schwierig werden wird.“
In Glasgow haben verschiedene Länder ihre Klimapläne verschärft und Länder, die bisher keine harten Versprechungen mit Klimaverpflichtungen machen wollten. So wie Indien, das in Glasgow ankündigte, bis 2070 klimaneutral sein zu wollen. Das ist zwanzig Jahre später als die EU und die USA und zehn Jahre nach China, aber es drückt die Charts immer noch ein wenig nach unten.
Endlich ein Schuss im Kampf gegen die Erderwärmung?
-Rate vor 10 Jahren: etwa 4 oder 5 Grad Erwärmung im Jahr 2010
-Rate vor Glasgow: ca. 2,6 Grad Erwärmung im Jahr 2100
– Kurs nach Glasgow: ca. 1,8 bzw. 1,9 Grad Erwärmung im Jahr 2100