Libertadores, Fluminense-Meister: Boca in der Verlängerung mit 2:1 geschlagen

Libertadores Fluminense Meister Boca in der Verlaengerung mit 21 geschlagen

Erster Triumph für die Brasilianer, die sich dank Toren von Cano und Kennedy nach 120 Minuten durchsetzten. Advinculas kurzzeitiger Ausgleich war nutzlos. Im Maracanà endet es 10 gegen 10 aufgrund der Platzverweise von Kennedy und Fabra in der ersten Verlängerung

Adriano Seu

Tricolor-Party unter dem Himmel von Rio für einen Triumph mit historischem Flair. Fluminense gewann die 64. Copa Libertadores auf dem Maracanà-Platz und schaffte es damit im zweiten Anlauf, nachdem das Finale 2008 gegen die Liga Quito verloren ging. Die Helden des Tricolor-Titels sind German Cano, Urheber des entscheidenden Treffers und bester Torschütze des Turniers mit 13 Toren, und der 21-jährige Kennedy, Urheber des entscheidenden 2:1 in der 99. Minute vor dem Tor die rote Karte. Cavanis Boca Juniors sind bittersüß und haben nach den Jahren 2012 und 2018 ihr drittes Finale in Folge verloren. Dank des Triumphs im Maracanà kassierten die Brasilianer auch eine stattliche Summe von 18 Millionen Dollar (zuzüglich zu den rund 10, die sie bis zum Finale erhalten hatten). ). Darüber hinaus schafft Flu auf einen Schlag die Qualifikation für die nächste Recopa und die Klub-Weltmeisterschaft.

Spannungen

Die Stunden vor dem Anpfiff waren lebhaft, wenn auch weniger, als die örtlichen Behörden nach den Unruhen der Vortage und der Invasion von über 100.000 Argentiniern in der Hauptstadt Carioca befürchtet hatten. Die in und um das Maracanà-Gelände stationierten Agenten mussten zweimal eingreifen, um Einbruchsversuche von mehreren Dutzend argentinischen Fans ohne Eintrittskarten zu unterbinden. Laut UOL wurden über hundert Argentinier an den Drehkreuzen abgewiesen, weil sie im Besitz gefälschter Coupons waren. Um die Menschenmenge am Nordeingang einzudämmen, musste Tränengas eingesetzt werden. Auch bei der Ankunft der unter dem Symbol „La 12“ zusammengefassten argentinischen Ultras herrschte Spannung, doch alles verlief reibungslos.

TRICOLOR-ÜBERLEGENHEIT

Keine Überraschungen in der Startelf im Vergleich zu dem, was am Vorabend erwartet wurde: Almirons Boca stellte sich im traditionellen 4-4-2 auf, mit Romero zwischen den Pfosten, Advincula und Fabra an der Seitenlinie, dem Juwel Barco auf der linken Seite und Cavani in Führung der Angriff; 4-2-3-1 stattdessen für die Trikolore von Fernando Diniz, mit Felipe Melo in der Mitte der Abwehr (musste jedoch in der 52. Minute aufgrund eines aufflammenden Muskelproblems auswechseln), Marcelo auf der linken Seite und Ganso, um den Stürmer German Cano auszulösen. Das Tempo ist nicht gerade hektisch und das Drehbuch ist sofort klar: Boca überlässt seinen Rivalen Raum und Initiative, um mit einer flotten „Verteidigung und Konter“ zu konkurrieren. Damit bleiben die Brasilianer in den ersten 45 Minuten weit über 70 % im Ballbesitz, die Emotionen kommen aber dennoch ins Stocken. Um ehrlich zu sein, eine gute halbe Stunde lang wenig oder gar nichts, mit Ausnahme eines Kopfballs von Cano in die Arme von Romero und eines heftigen Rechtsschusses von Merentiel vom Rand, der für Fabio ebenfalls einfach war. Aufgrund der übermäßigen Nachlässigkeit des Schiedsrichters Roldàn, der ein paar grenzwertige Eingaben und einen heftigen Nahkampf zwischen Valentini und Ganso übersieht, besteht die Gefahr einer Überhitzung der Atmosphäre.

„DEPREDADOR“

Um das Gleichgewicht zu durchbrechen und damit die klare territoriale Überlegenheit von Fluminense zu legitimieren, kommt hier der am meisten erwartete Mann: der bewaffnete Flügel von Diniz, der seit Beginn des Turniers für mehr als die Hälfte der von Flu erzielten Tore verantwortlich ist und in der 36. Minute prompt einschießt dank einer tödlichen Wendung aus der Mitte des Strafraums nach einem Rückwärtspass von Keno. Für Romero war nichts zu machen, er wurde vom 35-Jährigen aus Posadas überholt, der seit seiner Zeit in Rio einen Punktedurchschnitt erzielt hat, der Haaland und Mbappé würdig ist. Auch heute noch kümmert sich der Bomber, den die Carioca-Fans in „Depredador“ umbenannt haben, wie am Schnürchen darum, denn er ist es gewohnt, gegnerische Gebiete zu überfallen, genau wie heute Abend im Xeneize, und wird beim zweiten Versuch bestraft. Die Brasilianer beschließen, das Ergebnis zu verwalten, auch ermutigt durch einen sterilen Boca und wenig Unterstützung von Cavani (der Mitte der zweiten Halbzeit auch eine Karte riskiert, weil er André niedertrampelt). Schwerer Fehler, der von Fluminense, weil sie sich dem spontanen Spiel aussetzen, das in der 72. Minute prompt eintrifft und die Spiele wieder eröffnet: ein Linksschuss von Advincula aus der Distanz und der Ball trifft Fabio an der Pfostenkante des Argentiniers Ausgleich.

Wut Kennedy

Im Finale gingen die beiden Trainer das Risiko ein, einige unpopuläre Auswechslungen vorzunehmen: auf der einen Seite kam ein unauffälliger Cavani für Benedetto, auf der anderen kam Lima für einen unbeständigen Ganso, aber es änderte sich kaum etwas. In der 94. Minute verpassten die Brasilianer eine Riesenchance, als Barbosa zwei Meter vor Romero am Tor vorbei schoss und es nur noch in die Verlängerung ging. Dort finden die Brasilianer dank 20 verrückter Minuten des 21-jährigen Kennedy die letzte Energie für den Sieg: Einwurf in der 80. Minute, Gelbe Karte in der 89. Minute wegen gefährlichem Spiel, sensationelles Tor in der 99. Minute die neue brasilianische Führung und die zweite Gelbe Karte aufgrund übermäßiger Begeisterung beim Jubeln unter der Trikolore-Kurve. Die Kräfte auf dem Platz waren zehn Minuten später wieder ausgeglichen, weil Fabra es für das Beste hielt, sich eine Rote Karte für eine Ohrfeige eines Gegners zu holen, und für Flu wurde alles einfacher. Die letzte Viertelstunde ist eine anstrengende Verteidigung, die Fluminense an die Spitze des Kontinents projiziert und die Freude der Carioca-Fans explodieren lässt.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar