Zum letzten Mal begrüßt dieser Gerichtsvorsitzende die siebzehn Verdächtigen und ihre Anwälte im besonders sicheren Gerichtsgebäude, dem Bunker, in Osdorp. Es handelt sich um die letzte Anhörung im Marengo-Liquidationsverfahren, das vor sechs Jahren, am 23. März 2018, offiziell begann. Die Hälfte der Tatverdächtigen, darunter Hauptverdächtiger Ridouan T., sei an diesem Dienstagmorgen nicht eingetroffen. Sie verfolgen das Urteil per Videoübertragung aus dem Gefängnis.
Draußen hängt eine Polizeidrohne in der Luft und viele schwer bewaffnete Soldaten stehen rund um das Gebäude. Drinnen sitzt Kronzeuge Nabil B. an diesem 143. Verhandlungstag erneut im geblendeten Zeugenstand, unsichtbar neben seinem Anwalt Onno de Jong.
Über den Autor
Wil Thijssen ist Polizei- und Justizreporter de Volkskrant. Sie schreibt die wöchentliche Polizeiserie Diese eine Nachricht. Zuvor war sie Wirtschaftsredakteurin und Reisejournalistin.
„Als Verdächtige mussten Sie lange auf Ihr Urteil warten“, beginnt der Vorsitzende, „aber das gilt auch für die Angehörigen der sechs Liquidationsopfer.“ Das lange Warten wird ihre Trauer nicht weniger groß machen.‘
Unmittelbar im Anschluss verweist der Richter auf die drei Rachemorde, die während dieses berüchtigten Prozesses an Personen begangen wurden, die in enger Verbindung zum Kronzeugen Nabil B. standen: seinem Bruder Reduan, seinem Anwalt Derk Wiersum und seinem Vertrauten Peter R. de Vries. „Ihr Tod verleiht diesem Prozess eine pechschwarze Note“, fährt der Richter fort. „Ihre Familien müssen ihre Lieben vermissen.“ Rechtsanwalt Wiersum wird nie wieder im Gerichtssaal stehen, Peter R. de Vries wird nie wieder auf der Pressetribüne sitzen.“
„Die Gesellschaft schützen“
Alle Strafen werden dann eine Stunde und fünfundvierzig Minuten lang ausgesprochen. Dabei handelt es sich um Mittäterschaft bzw. Mittäterschaft bei sechs Morden, vier Mordversuchen sowie Vorbereitungshandlungen zu Auftragsmorden. Von den sechs Voraussetzungen für eine lebenslange Haftstrafe verhängt das Gericht dreimal die höchste Strafe: gegen den Hauptverdächtigen Ridouan T., seine rechte Hand Saïd R. und ihren Komplizen Mario R. Sie gelten als die wichtigsten Treiber innerhalb eines Organisation, die auch „Mordkommando“ genannt wird. Mit der härtesten Strafe will das Gericht nicht nur ihre Beteiligung an Liquidationen rächen, sondern auch die Gesellschaft künftig vor diesen drei Männern „schützen“.
Der Hauptverdächtige Riduoan T. war „der unbestrittene Anführer, der niemanden respektierte“. Rivalen, Menschen, die möglicherweise mit ihren Schulden in Verzug geraten waren, oder Komplizen, die mit seinen Feinden oder der Polizei sprachen: Sie alle liefen Gefahr, auf einer Todesliste zu landen. „Die Leichtigkeit, mit der T. entschieden hat, dass jemand sterben muss, ist schockierend“, betont der Vorsitzende. Die telefonischen Nachrichten, die T. innerhalb der Organisation verschickte, „machen deutlich, wie rücksichtslos die Organisation vorgegangen ist.“ Das Leid, das den Familienangehörigen der Opfer zugefügt wurde, spielte dabei keine Rolle.“
Kein Anspruch auf Schadensersatz
In einigen Fällen waren kleine Kinder anwesend, als ihre Väter erschossen wurden. Bezeichnend ist nach Ansicht der Richter, dass keiner der Hinterbliebenen und Opfer von seinem Rederecht Gebrauch machen wollte oder einen Antrag auf Entschädigung stellte. „Das macht die Angst sichtbar, die die rücksichtslose Gewalt der Organisation von Ridouan T in ihnen ausgelöst hat.“
Laut Urteil nutzte der Anführer der Mordorganisation Liquidationen, um Menschen einzuschüchtern und sie an der Mitarbeit bei den polizeilichen Ermittlungen zu hindern. Es ging um rücksichtslose Gewalt in einer Welt, in der Menschenleben wertlos ist. „Ein solcher Terror hat einen störenden Einfluss auf die Gesellschaft.“
Der Terror von T. habe Wirkung gezeigt, stellten die Richter fest – keiner der Verdächtigen wollte während des Langzeitprozesses etwas sagen. Das Gericht geht davon aus, dass Ridouan T., falls er jemals freigelassen würde, erneut einen Mord begehen könnte. Auch aus diesem Grund ist laut Urteil eine lebenslange Haftstrafe gerechtfertigt.
Halbierung seiner Strafe
Dem Antrag der Staatsanwaltschaft entsprechend wird dem Kronzeugen Nabil B. die Hälfte seiner Strafe zugesprochen, weil er belastende Aussagen über die kriminelle Vereinigung gemacht hat, der er angehörte. Seine Geschichte gilt als zuverlässig. „Dank Ihrer Aussagen konnten fünf Morde aufgeklärt werden, ohne dass es hierzu Aufklärung gab“, sagte der Vorsitzende.
Aufgrund der persönlichen Umstände von B. verhängt das Gericht eine zehnjährige Haftstrafe gegen ihn, weniger als die zuvor in seinem Kronzeugenvertrag vereinbarte zwölfjährige Haftstrafe. Genannt wurden die harten Haftbedingungen von B., die aufgrund der Sicherheit von ihm und seiner Familie viele Einschränkungen mit sich bringen, und die Tatsache, dass der Kronzeuge während der Verhandlung die Morde an seinem Bruder, Anwalt und Vertrauten in Haft verarbeiten musste alle Verpflichtungen, bevor Sie unvermindert fortfuhren. Darüber hinaus, so der Richter, werde B. bei einer Freilassung „immer über die Schulter schauen müssen, ebenso wie ein Teil seiner Familie“.
Die anderen Verdächtigen erhalten Haftstrafen von einem Jahr und neun Monaten bis zu mehr als 29 Jahren. Damit entgehen drei der sechs Verdächtigen, gegen die eine lebenslange Haftstrafe gefordert wurde, dieser Ausnahmestrafe. Mohamed R., der Bruder des zu lebenslanger Haft verurteilten Saïd R., hat sein junges Alter berücksichtigt (er war 36 Jahre alt, als er 2017 festgenommen wurde). Wie die meisten Verurteilten erhält Mohamed R. aufgrund seiner langen Untersuchungshaft eine verkürzte Haftstrafe: 27 statt 28 Jahre. Einige Verdächtige, die auf Bewährung freigelassen wurden, werden erneut festgenommen.
Und so geht dieser langwierige Mordprozess mit der Verurteilung aller siebzehn Marengo-Verdächtigen zu Ende. Zumindest für jetzt; Alle Anwälte und Staatsanwälte gehen davon aus, dass es im Berufungsverfahren weitergehen wird.