Leserbriefe: Lassen Sie gesunde ältere Menschen informelle Pflege leisten

Leserbriefe Lassen Sie gesunde aeltere Menschen informelle Pflege leisten


Hans und Ria Keen aus Boekelo. Sie ist eine Bezugsperson für ihn.Statue Guus Dubbelman / de Volkskrant

Brief des Tages

In den Niederlanden fehlen bereits 50.000 Pflegekräfte und jedes Jahr nimmt der Mangel um 10.000 zu. Die Situation ist für Nordbrabant besonders bedrohlich. Vor vierzig Jahren durfte ich als frisch promovierter Psychogerontologe für die Provinz Noord-Brabant ein politisches Memorandum über die zukünftige Politik für ältere Menschen schreiben. Eine alarmierende Schlussfolgerung war, dass die Provinz nicht weniger als ein Viertel der gesamten alternden Bevölkerung in den Niederlanden ausmachen würde.

Als meine Mutter vor vierzehn Jahren an Demenz erkrankte, konnten wir sie dank des Einsatzes der gesamten elterlichen Familie mit zwölf Kindern sieben Jahre lang zu Hause pflegen. Also fuhr ich jedes Wochenende von Samstagabend bis Sonntagnachmittag von Tilburg nach Limburg, um meine Mutter zu babysitten. Aber am Ende hielten wir es nicht mehr aus und mussten die Mutter zu lange im Pflegeheim bleiben lassen.

Es braucht ein ganzes Dorf, um sich um einen Menschen mit Demenz zu kümmern† Die Generation niederländischer Senioren, die bald auf Hilfe angewiesen sein werden, hat im Durchschnitt nur 1,9 Kinder, auf die sie zurückgreifen kann. Und das alternde Nordbrabant (und Limburg) liegt wieder einmal unter diesem Durchschnitt.

Seit vielen Jahren zerbreche ich mir den Kopf darüber, was zu tun ist, wenn die Generation, der ich angehöre, massiv auf Hilfe angewiesen ist. Mir fällt nur eine Lösung ein, die Trost spendet: Gesunde ältere Menschen unter 75 bitten (oder verpflichten) ihre pflegebedürftigen Altersgenossen informell zu pflegen – zum Beispiel an zwei Tagen in der Woche.

Undurchführbar? Neu. Die meisten Menschen sind gut. Und gerade die gesunden Senioren profitieren von dieser Lösung, schließlich gilt auch für hilfsbedürftige Menschen: heute ich, morgen du.

Huub BuijssenPsychogerontologe, Tilburg

Abschlussprüfung

In der Biologie-Abschlussprüfung geht es um Biologie, in der Physik-Prüfung um Physik und in der Kunst-Prüfung um Kunst, nur in der Niederländisch-Prüfung geht es nicht um Niederländisch.

Im Unterricht arbeite ich mit meinen Schülern an niederländischer Literatur – wir lesen, diskutieren und recherchieren Romane und Geschichten, lesen und schreiben Gedichte. Außerdem geht es im Unterricht um die niederländische Sprache – die Geschichte unserer Sprache, wie sich die Sprache verändert, wie Kinder Sprache lernen, Kommunikationsregeln, der Einfluss des Stils auf die Überzeugungskraft, das Bild von Sprachvarietäten und das Verhältnis von Sprache und Identität.

Aber bei der Abschlussprüfung in Niederländisch ging es wieder nicht um Niederländisch, sondern um eine Ausstellung des englischen Künstlers Damien Hirst in Venedig und um Big Data. Welcher Gedanke steckt dahinter? Dass wir Studierenden mit Kunst und Informatik einen Vorteil verschaffen sollen? Es fühlte sich wie eine riesige Enttäuschung an.

Doch damit hört die Misere nicht auf, denn der Inhalt der ausgewählten Texte ist zwar völlig willkürlich, Form und Herkunft jedoch nicht. Jahr für Jahr besteht die niederländische Prüfung ausschließlich aus bearbeiteten und datierten Meinungsartikeln, Kolumnen und Kommentaren aus immer denselben Zeitschriften.

Warum nicht einmal ein Gedicht von Marieke Lucas Rijneveld, eine Kurzgeschichte von Bertram Koeleman, ein polemischer Text von Jeroen Brouwers, ein linguistischer Artikel von Marc Oostendorp oder ein literarischer Artikel von Van Maaike Meijer? Warum nicht eine niederländische Prüfung ablegen, die sich wie eine Krone auf meiner Arbeit anfühlt, anstatt wie ein Schlag ins Gesicht?

Auke Abma, Niederländischlehrer, Den Haag

Jeroen Brouwers

In seinem Nachruf auf den Tod von Jeroen Brouwers stellt Hans Bouman fest, dass Brouwers „aus mysteriösen Gründen“ nie mit dem PC-Hooft-Preis ausgezeichnet wurde. Ich möchte auf Folgendes hinweisen: Als Jurymitglied des PC-Hooft-Preises 2010 habe ich vorgeschlagen, Brouwers zu verleihen, „bevor es zu spät ist“.

Mein Vorschlag wurde dann von meinem flämischen Jurykollegen Geert Buelens mit der Begründung blockiert, dass Brouwers „einen solchen Preis doch nicht brauchte“. Als ob es ein Anreizpreis wäre. Leider waren die anderen Richter von diesem fadenscheinigen Argument beeindruckt.

Alle Lansu, La Palma (Spanien)

Klimaminister

Abgeschaltete Kohlekraftwerke, eine hervorragende Klimamaßnahme, aber wo bleibt unser Klimaminister Rob Jetten, wenn es um Dürre, Stickstoff, überfüllte Autobahnen und stark zunehmenden Flugverkehr geht? Sollte ein Klimaminister nicht wichtiger sein als alle anderen Minister und Regierungen, die sich mit Mobilität, (digitaler) Infrastruktur, Wohnen, Natur und Landschaft befassen? Es ist nicht so, dass wir viel Zeit haben, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, und dass wir nicht ständig andere Prioritäten setzen können.

Markus MillerUtrecht

Radikale Ideen

Vor einem Jahr, nachdem er vergeblich versucht hatte, das Thema „Funktion woanders“ auszublenden, kündigte Mark Rutte in einem Interview mit an Nachrichtenstunde dass er radikale Vorstellungen von einer neuen Governance-Kultur und seiner eigenen Rolle darin hatte.

Könnte die Tatsache, dass er im selben Interview sagte, dass er, wenn er noch einmal Premierminister würde, nicht plötzlich alles anders machen würde, der Grund dafür sein, dass wir seitdem nichts mehr von seinen radikalen Ideen gehört haben?

Marcel BesslinkUithoorn

Narben

Kolumnist Tim’s Jongers legt sein Zeugnis auf den Tisch: Er weiß, wovon er spricht, wenn es darum geht, in Armut aufzuwachsen. Und er leidet immer noch unter den Folgen. Auch wenn Sie wie er aufholen konnten, sind Sie das Elend Ihrer Jugend noch nicht los. Mutig und schön, dass er seine Narben zeigt, um sich für die Kinder einzusetzen, die heute unter solchen Umständen leben müssen.

Jan ZweensPaterswolde

XL-Terrassen

Am Montag gab es in der Zeitung einen fast jubelnden Artikel über den Raum, den Catering-Terrassen in Enschede erhalten, treffend XL-Terrassen genannt. Dabei wird vergessen, dass es sich hier um einen öffentlichen, öffentlichen Raum handelt, der für alle leicht zugänglich und zugänglich sein muss.

Insbesondere Behinderte, Rollstuhlfahrer, Rollerfahrer, Blinde und Sehbehinderte sehen sich auf Gehwegen und Plätzen oft mit zu engen Passagen konfrontiert. Der Artikel bezog sich auf einen Mindestdurchgang von 1,5 Metern. Aber nach den Normen, die unter anderem in Amsterdam gelten, müssen es mindestens 1,8 Meter sein, damit ein Durchgang von beiden Seiten möglich bleibt.

Ich frage mich, ob die Gemeinde Enschede dies berücksichtigt. In Amsterdam ist Clients‘ Interest die Stelle, die die Zugänglichkeit des öffentlichen Raums überwacht. Bis vor kurzem beriet sie in diesem Punkt die Zentrale Verkehrskommission. Abgesehen davon ist es natürlich verrückt, dass gerade im urbanen Umfeld so viel öffentlicher Raum für Terrassen geopfert wird. Wenn Sie in einem kleinen Haus wohnen, sind solche Räume sowie Parks usw. unerlässlich, um sich wohl zu fühlen.

Frits WegenwijsMobilitäts- und Zugänglichkeitsberater, Amsterdam

Möchten Sie auf einen Brief oder Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar