In der Debatte über die hohe Inflation wird oft versucht, die Schuld zwischen gierigen Konzernen, die die Preise erhöhen, und verantwortungslosen Arbeitnehmern, die unrealistische Lohnforderungen stellen, zuzuschieben. Doch so sehr es vielen Menschen Spaß macht, die Schuldigen zu identifizieren, sollte der Fokus auf der Lösung des Problems liegen.
Da die Kerninflation in den USA und der Eurozone hartnäckig bei rund 5 Prozent liegt und im Vereinigten Königreich deutlich höher bei 7,1 Prozent liegt, erleben alle diese Volkswirtschaften eine ungesunde Lohn-Preis-Dynamik. Die Preiserhöhungen der Unternehmen haben die Arbeitnehmer dazu veranlasst, ihr Lohnniveau zu verteidigen, was den Druck auf die Unternehmen weiter erhöht hat, die Preise zu erhöhen. Es ist eine schädliche Ratsche, wenn nicht sogar eine Lohn-Preis-Spirale.
Die Ursachen der Ratsche unterscheiden sich auf beiden Seiten des Atlantiks geringfügig. In den USA Aktuelles Papier von Ben Bernanke, dem ehemaligen Vorsitzenden der US-Notenbank, und Olivier Blanchard, dem ehemaligen Chefökonomen des IWF, argumentiert überzeugend, dass ein Schock bei den Energie- und Lebensmittelpreisen zusammen mit hohen Ausgaben für andere Güter den Inflationsprozess im Jahr 2021 auslöste. Anschließend breitete er sich auf andere Güter und Güter aus Dienstleistungen und Löhne, da jeder versuchte, seinen eigenen Schmerz in einer Welt hoher Nachfrage, niedriger Arbeitslosigkeit und Rekordleerständen zu begrenzen.
In Europa lag der Schwerpunkt zunächst noch stärker auf Energie, da die Großhandelspreise für Gas im vergangenen Jahr sprunghaft anstiegen. Dies sorgte dafür, dass die Reallöhne der meisten Arbeitnehmer deutlich sanken. Dennoch trugen ihre Nominallohngewinne dazu bei, die Preise in allen Volkswirtschaften in die Höhe zu treiben und die Inflation weit und breit auszuweiten. Dies zeigt, dass sinkende Reallöhne nicht unbedingt vor einer Lohn-Preis-Krise schützen, wenn der anfängliche Schock groß genug ist.
Auf beiden Seiten des Atlantiks besteht daher kaum ein Zweifel daran, dass die jüngsten Lohnerhöhungen – 6 Prozent in den USA, 4,6 Prozent in der Eurozone und 6,5 Prozent im Vereinigten Königreich – nicht mit einer Senkung der Inflation vereinbar sind 2 Prozent, die Ziele aller großen Zentralbanken. Diese Wachstumsraten müssen sinken, wenn die Inflation eingedämmt werden soll.
In den letzten Tagen haben Zentralbanker darüber gesprochen, wie ihrer Meinung nach der Konflikt zwischen Löhnen und Preisen gelöst werden wird. Jay Powell, Vorsitzender der Fed, sagte, das Lohnwachstum habe sich gegenüber dem „sehr hohen“ Niveau vor einem Jahr abgeschwächt. Da die Gesamtinflationsraten sinken, „wollen wir, dass sich dieser Prozess schrittweise fortsetzt“, fügte er hinzu und deutete an, dass die Zeit ein großer Heiler sei.
Das sagte Isabel Schnabel, Vorstandsmitglied der Europäischen Zentralbank Dachte, dass es bei den Löhnen zu einer Aufholjagd kommen würde könnten „zu einem großen Teil von den Gewinnmargen der Unternehmen absorbiert werden und so den Teufelskreis zwischen Löhnen und Preisen durchbrechen“, obwohl sie warnte, dass zu weitreichende Lohnerhöhungen zu mehr Inflation führen würden.
Dies sind mögliche Ergebnisse. Aber wenn Preise und Löhne erst einmal miteinander verflochten sind, sind sie schwer zu trennen. Und wie Professorin Wendy Carlin vom University College London sagt, sollte jeder darauf achten, was die Bundesbank, diese Bastion der Orthodoxie, in ihrem Bericht sagt Jahresbericht 1973 nach dem Opec-Ölschock.
Nach „einem Jahr harten Kampfes für mehr Preisstabilität“ hieß es, der Erfolg jedes Landes hänge davon ab, „ob es einfacher oder schwieriger wird, die höheren Preise weiterzugeben.“ [of oil]“. Angesichts einer drohenden Lohnpreisspirale oder, wie die Bundesbank es nannte, „des innerstaatlichen Kampfes um die Verteilung des Volkseinkommens“ sei es ihr Ziel, „den Spielraum für die Weitergabe der höheren Preise so weit wie möglich einzuschränken.“ monetärer Aspekt“. Unverblümte Worte und hartes Handeln, aber im Kampf gegen die Inflation der 1970er-Jahre gelang es ihnen fast im Alleingang.
Es spielt also keine Rolle, was den rasanten Preisanstieg verursacht hat. Doch bevor sie den Fuß von der Bremse nehmen, müssen die Zentralbanken sicher sein, dass sie ihre Lohn- und Preisspanne gelöst haben. Die Zinsen müssen länger höher bleiben, auch wenn sich das im Nachhinein als zu hartnäckig erweist.