Lega-Vorschlag: Bonus von 20.000 Euro für die kirchliche Trauung. Dann die Lösung: Es wird auf alle ausgedehnt

1668972122 Lega Vorschlag Bonus von 20000 Euro fuer die kirchliche Trauung Dann

Der Bund legt der Kammer einen Gesetzentwurf vor, der einen Hochzeitsbonus von bis zu 20.000 Euro vorsieht, jedoch nur für diejenigen, die kirchlich heiraten. Der von Domenico Furgiuele, Simone Billi, Ingrid Bisa, Alberto Gusmeroli und Erik Pretto eingereichte Vorschlag basiert unter anderem auf dem Abzug von 20 % der Kosten, die mit der Feier der religiösen Eheschließung verbunden sind: von Schmuck in der Kirche, einschließlich Dekoration Blumen, den Läufer und die Booklets, über die Kleidung für das Brautpaar, den Catering-Service, Hochzeitsgeschenke, den Friseur, das Make-up und das Fotoshooting. Ziel der Befürworter ist es, das Schicksal der kirchlichen Eheschließung wiederzubeleben.

Furgiuele (Lega): Bonus wird auf alle Ehen ausgedehnt

Aber es ist sofort umstritten. So kommt die Korrektur: «Der von mir erstmals unterzeichnete Gesetzentwurf zur Förderung der Hochzeitsbranche, der aus Kostengründen einen nur für kirchliche Trauungen vorgesehenen Bonus vorsah, wird während der Parlamentsdebatte selbstverständlich auf alle Trauungen ausgeweitet , unabhängig davon, ob sie in der Kirche gefeiert werden oder nicht», sagte Domenico Furgiuele, Erstunterzeichner des Vorschlags.

Die Begünstigten

Die potenziellen Begünstigten sind junge Paare unter 35 Jahren, wobei sich Isee auf das zum 31. Dezember 2022 erklärte Einkommen von höchstens 23.000 Euro und höchstens 11.500 Euro pro Person bezieht. Die mit der kirchlichen Eheschließung verbundenen abzugsfähigen Kosten werden auf maximal 20.000 Euro festgesetzt und in fünf gleichen Jahresraten unter den Berechtigten aufgeteilt. Die Ausgaben müssen auf dem Gebiet des italienischen Staates angefallen sein und schließlich müssen die Begünstigten der Prämie seit mindestens zehn Jahren die italienische Staatsbürgerschaft besitzen.

Ein Anreiz zur kirchlichen Eheschließung

Laut den vorschlagenden Parlamentariern sind „die Gründe, die junge Paare vom Traualtar fernhalten und sie dazu bringen, nur und ausschließlich die standesamtliche Eheschließung in Betracht zu ziehen, vielfältig und unterschiedlicher Natur. Zunächst einmal ist die standesamtliche Eheschließung an sich eine weniger belastende Feier als die kirchliche Eheschließung“. Daher die Idee des Bonus in Form des Abzugs der 730 entstandenen Kosten. Angesichts der Zahl der Eheschließungen im Jahr 2021, die sich auf rund 179 Tausend belaufen, „wird erwartet, dass der maximal abzugsfähige Betrag pro Paar sein wird gleich 20 Prozent von 20.000 Euro, also 4.000 Euro, aufgeteilt in fünf konstante Raten», heißt es.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar