Leck in der Pipeline zwischen Finnland und Estland, möglicherweise Folge von Sabotage: Gaspreise steigen weiter

Leck in der Pipeline zwischen Finnland und Estland moeglicherweise Folge.7


Das Leck in einer Unterwasser-Gaspipeline zwischen Finnland und Estland sei „wahrscheinlich das Ergebnis externer Aktivitäten“, sagt der finnische Präsident Sauli Niinistö. Die Wirtschaftsnachrichtenagentur „Bloomberg“ schrieb zuvor über die Spur, dass möglicherweise Sabotage stattgefunden habe. Diesen Quellen zufolge gibt es jedoch „noch keine endgültigen Schlussfolgerungen“. Der Gaspreis steigt weiter.

In der betreffenden U-Boot-Pipeline in der Ostsee kam es in der Nacht zum Samstag in finnischen Gewässern zu einem unerwarteten Druckverlust. Sowohl Finnland als auch Estland leiteten umgehend Ermittlungen ein. „Es ist wahrscheinlich, dass die Schäden an der Gasleitung und dem Telekommunikationskabel auf Aktivitäten von außen zurückzuführen sind“, sagte Sauli Niinistö. Er betonte, dass noch unklar sei, was das Leck verursacht habe. Finnland und Estland untersuchen den Fall noch.

Gaspreis auf höchstem Niveau seit vier Monaten

Aufgrund der eskalierenden Gewalt zwischen Israel und der palästinensischen Terrorgruppe Hamas stiegen die Gaspreise am Dienstag weiter auf den höchsten Stand seit vier Monaten. Die Nachricht über eine mögliche Sabotage der Gaspipeline zwischen Finnland und Estland ließ die Gaspreise später am Tag steigen.


An der Amsterdamer Gasbörse stieg der Gaspreis auf fast 50 Euro pro Megawattstunde. Das ist eine Steigerung von 12 Prozent. Am Montag war auch der Gaspreis um fast 15 Prozent gestiegen.

Der europäische Gaspreis ist äußerst empfindlich

Obwohl die europäischen Gasvorräte für den Winter fast vollständig gefüllt sind und die industrielle Nachfrage nach Gas immer noch deutlich unter dem historischen Durchschnitt liegt, bleibt der europäische Gaspreis äußerst empfindlich gegenüber Angebotsänderungen. Denn die russischen Gaslieferungen nach Europa sind seit letztem Jahr fast vollständig verschwunden und müssen durch den Import von LNG (Flüssigerdgas, Anm. d. Red.) aus anderen Teilen der Welt ergänzt werden.

So stieg letzte Woche auch der Gaspreis, nachdem Mitarbeiter in australischen LNG-Fabriken angekündigt hatten, die Arbeit erneut niederzulegen, um unter anderem höhere Löhne zu fordern. Am vergangenen Wochenende wurde ein Leck in einer Gaspipeline zwischen Finnland und Estland entdeckt.

Es kommt eine kältere Zeit

Unterdessen zeigen Wettervorhersagen, dass die Temperaturen in Nordwesteuropa ab nächster Woche voraussichtlich sinken werden, was mehr Menschen dazu veranlassen wird, die Heizung anzuschalten. Darüber hinaus warnte die Internationale Energieagentur (IEA), dass eine geringe industrielle Nachfrage nach Gas und große Vorräte immer noch keine Garantie für stabile Preise während der Heizperiode seien. „Das Risiko einer Preisvolatilität, insbesondere im Falle eines kalten Winters, gibt Anlass zur Sorge“, sagte die IEA.


Die Gaspreise steigen auf den höchsten Stand seit vier Monaten

ANALYSE. Müssen wir diesen Winter erneut eine Energiekrise befürchten? (+)



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar