Lebensmittelproduzenten greifen auf umweltfreundlichere Düngemittel zurück, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern


Von Baguettes bis hin zu Bier – die weltweit führenden Lebensmittel- und Getränkehersteller drängen darauf, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, indem sie einen der versteckten Verursacher von Emissionen in ihren Wertschöpfungsketten angehen: Düngemittel.

Im Vorfeld der im nächsten Jahr in Kraft getretenen Offenlegungsvorschriften für Treibhausgasemissionen entlang ihrer Lieferketten haben sich Unternehmen wie PepsiCo, Heineken und Nestlé an Start-ups für grüne Düngemittel gewandt, um bei der Bekämpfung der Emissionen zu helfen.

Pflanzennährstoffe unterstützen die Produktion von der Hälfte der weltweiten Nahrungsmittel, tragen aber gleichzeitig zu erheblichen CO₂-Emissionen bei. Laut Branchenexperten sind Düngemittel, die für landwirtschaftliche Zutaten verwendet werden, für etwa 15 Prozent der Gesamtemissionen der Bierlieferketten und 35 bis 40 Prozent bei Brot verantwortlich.

Stickstoffdünger und Wirtschaftsdünger machen 5 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus und produzieren 2,6 Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr, mehr als der weltweite Luft- und Schifffahrtsverkehr zusammen Forschung herausgegeben von der Zeitschrift Naturnahrung.

„Stickstoffdünger ist für die meisten Lebensmittel die Quelle mit den höchsten Emissionen“, insbesondere für Brot und Getreide, sagte Petter Ostbo, Geschäftsführer von Atlas Agro, einem in der Schweiz ansässigen Start-up-Unternehmen für grüne Düngemittel.

Die Emissionen von Pflanzennährstoffen müssten leicht zu reduzieren sein, sagte er und fügte hinzu: „Die Technologie existiert und ist wettbewerbsfähig.“ . . Es bedarf lediglich einer Sensibilisierung und Unterstützung der Lebensmittelproduzenten.“

Lebensmittelhersteller sagen, sie erkennen die Notwendigkeit einer Veränderung. „Wir sind das größte Lebensmittel- und Getränkeunternehmen der Welt, und wenn wir in dieser Hinsicht nicht eine führende Position einnehmen, welche Hoffnung haben dann die anderen?“ sagte Matt Ryan, der hinter den Bemühungen von Nestlé UK zur regenerativen Landwirtschaft steht.

Ab Januar sind Unternehmen mit Sitz in der EU verpflichtet, den CO2-Fußabdruck ihrer gesamten Lieferketten, sogenannte „Scope-3“-Emissionen, zu melden. Die USA arbeiten an ähnlichen Offenlegungsregeln, allerdings mit Verzögerungen.

CCm Technologies-Werk in Swindon
CCm Technologies mischt aus industriellen Aktivitäten gewonnenes CO₂ mit organischen Materialien, um Pflanzennährstoffe herzustellen © CCm Technologies

Während bei der Herstellung von Düngemitteln Kohlendioxid entsteht, das fast 1,5 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen ausmacht, bauen Mikroben im Boden nach der Ausbringung auf den Boden die Nährstoffe der Pflanzen ab und produzieren Lachgas, das eine 265-mal größere Erwärmungswirkung als CO₂ hat .

Angesichts der regulatorischen Änderungen haben die Industrie und ihre Partner ihre Bemühungen zur Herstellung von kohlenstoffärmerem Ammoniak – einem wichtigen Bestandteil stickstoffbasierter Düngemittel – und Verfahren zur Verbesserung der sogenannten Stickstoffnutzungseffizienz verstärkt.

Pawel Kisielewski, Geschäftsführer von CCm Technologies, gehört zu den Start-up-Unternehmensgründern, die vom steigenden Interesse an grünen Düngemitteln profitieren.

Das Unternehmen mischt aus industriellen Aktivitäten abgeschiedenes CO₂ mit organischen Materialien, darunter Schlamm aus Kläranlagen und Nebenprodukte aus Lebensmittelfabriken, um Pflanzennährstoffe herzustellen.

Das Unternehmen hat kürzlich eine Partnerschaft mit Nestlé und Cargill geschlossen und dabei Kakaoschalen von einem Süßwarenstandort in York, England, verwendet, wo der Agrarhändler Kakao für Nestlé-Produkte wie KitKats verarbeitet. Der produzierte kohlenstoffärmere Dünger wird dann auf 120 Ackerbaubetrieben in der Lieferkette von Nestle in Suffolk und Northamptonshire eingesetzt.

Bei Nutzpflanzen wie Weizen seien Düngemittel für die Hälfte der Gesamtemissionen verantwortlich, sagte Ryan. Hier gebe es „eine doppelte Chance“, Abfall zu reduzieren und Scope-3-Emissionen zu senken, sagte er.

Der vom Carbon Trust zertifizierte Düngemittelherstellungsprozess von CCm werde dazu beitragen, die Emissionen um mindestens 70 Prozent zu reduzieren, sagte Kisielewski. Er fügte hinzu, dass das Unternehmen plant, die Produktion in den nächsten Jahren zu verdreifachen und nach Europa zu expandieren.

Matt Ryan von Nestlé UK
Matt Ryan von Nestlé UK © Doug Peters/PA

Bei alkoholischen Getränken hat das Streben nach einem kohlenstoffarmen Bier dazu geführt, dass Heineken Teil eines Investorenkonsortiums wurde, das den Düngemittelkonzern FertigHy unterstützt. Das Start-up plant, im Jahr 2025 mit dem Bau seiner ersten Anlage in Spanien zu beginnen und strebt ab 2029 den Bau von zwei Anlagen an, die jeweils 1 Mio. Tonnen kohlenstoffarmen Dünger pro Jahr produzieren sollen.

FertigHy, an dem auch das französische Agrarunternehmen InVivo beteiligt ist, wird Ammoniak mithilfe von Wasserstoff aus der Wasserelektrolyse auf Basis erneuerbarer Elektrizität herstellen.

Alberto Maynez, strategischer Beschaffungsdirektor für Rohstoffe bei Heineken, sagte, dass die Brauerei eine Versorgung mit kohlenstoffarmen Düngemitteln benötige, um ihr Ziel von Netto-Null bis 2040 zu erreichen. Das Unternehmen investierte in FertigHy, weil die Branche zwar „Maßnahmen“ zur Reduzierung der Emissionen ergreife, diese jedoch „nicht beschleunigt“ habe, sagte er.

Tesco, Großbritanniens größter Lebensmitteleinzelhändler, arbeitet auch mit Herstellern von kohlenstoffarmen Düngemitteln zusammen, darunter mehreren Start-ups wie CCm. Der Einzelhändler teilte kürzlich mit, dass die Versuchsfläche ab 2024 um das Zehnfache auf 13.000 Hektar vergrößert werden soll, nachdem in ersten Feldversuchen Gemüse wie Salate, Karotten und Kartoffeln mit einer Reduzierung der Emissionen um 50 Prozent produziert wurden.

TH Clements, einer der beteiligten Gemüseproduzenten, stellte fest, dass die Produktqualität am Ende des ersten Jahres „fast gleichwertig“ war und die Erträge geringer waren, aber nicht weit von der normalen Produktion entfernt waren. Der Landwirtschaftsdirektor der Gruppe, Peter Taylor, sagte, es gebe eine „potenzielle Explosion“ der Nachfrage nach kohlenstoffarmen Düngemitteln, da die Landwirtschaft einen „absolut enormen“ Wandel erlebe.

  Ein LKW lädt Weizen aus Silos
Bei Nutzpflanzen wie Weizen sind Düngemittel für die Hälfte der gesamten Emissionen verantwortlich, sagt Matt Ryan von Nestlé © Omar Marques/Getty Images

Obwohl Investitionen in Start-ups für kohlenstoffarme Düngemittel durch den Anstieg der Preise für traditionelle Pflanzennährstoffe im Zuge von Covid-19 und dem Krieg in der Ukraine einen Aufschwung erhielten, bleiben alternative Produkte teilweise aufgrund der geringen produzierten Mengen teuer.

Obwohl sie wie viele landwirtschaftliche Innovationen vielversprechend sind, bleiben die Produktionsmengen begrenzt, was zu hohen Preisen führt. Alzbeta Klein, Leiterin der International Fertilizer Association, sagte, dass „noch keine dieser neuen Technologien ausgeweitet wurde“. „Die Tür steht für jede einzelne Lösung offen“, fügte sie hinzu.

Nach Ansicht einiger Führungskräfte erforderte die Umstellung auf kohlenstoffarme Pflanzennährstoffe staatliche Unterstützung. Edouard Piens von InVivo sagte, Vorschriften zu Scope-3-Emissionen seien notwendig, aber nicht ausreichend, und es seien staatliche Subventionen erforderlich, um die Preislücke zwischen herkömmlichen Düngemitteln und kohlenstoffarmen Alternativen zu schließen – derzeit etwa 200 US-Dollar pro Tonne.

Der kohlenstoffarme Markt sei heute so klein, dass er kaum noch existiere, sagte José Antonio de las Heras, CEO von FertigHy. „Sehr teuer und sehr begrenzt“, es sei „eher ein Demomarkt“ als ein echter Markt, sagte er und fügte hinzu, dass der Wandel in der gesamten Branche „sehr langsam“ vonstatten gehe.

Mit steigenden Mengen würden die Preise sinken, doch damit dies geschehen könne, müssten Lebensmittelkonzerne zusammenarbeiten, räumte Ryan von Nestle ein.

„Wir sind nie die [only buyer] für einen Landwirt“, sagte er und fügte hinzu, dass Nestlé daran interessiert wäre, mit PepsiCo ein Zentrum für die Produktion von kohlenstoffarmen Düngemitteln im Vereinigten Königreich zu schaffen – „wenn wir einen Standort finden können, der funktioniert“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar