Lebensberater Jaap Voigt: „Fragen Sie jemanden, woran leiden Sie?“ Ich denke, es ist eine normale Frage

Lebensberater Jaap Voigt „Fragen Sie jemanden woran leiden Sie Ich


Jack VoigtFigur Stephan Vanfleteren

„In den letzten Jahren habe ich aufgrund aller möglichen Beschwerden viel Zeit im Bett verbracht. Dann würde ich auf mein Leben zurückblicken und denken, ich kann einen ziemlich beeindruckenden Lebenslauf zusammenstellen, der darauf hindeutet, dass ich in meinem Leben eine Entscheidung nach der anderen getroffen habe. Aber als ich tiefer in das eintauchte, was ich getan hatte, kam ich zu der Überzeugung: Ich habe nie eine einzige Entscheidung getroffen. Wirklich nie.‘

Jaap Voigt sagt es mit der ihm eigenen Überzeugungskraft – er ist „ein Krieger“, einer, der es versteht, in Gruppen auf sich aufmerksam zu machen: „Ich bin präsent, ja, wenn ich irgendwo bin, bin ich wirklich da.“ Eine Auswahl aus seinem Lebenslauf: Hockeyspieler in der niederländischen Nationalmannschaft, Geologe, Marineoffizier, Philipsjahre, Organisationsberater, Gründer einer Schule für Persönlichkeitsentwicklung, Betreuer von Seelsorgern bei Verteidigungseinsätzen in Afghanistan und im Irak; Forscherin in Gaza und Israel zur Verarbeitung von Kriegstrauma; Übersetzer des taoistischen Weisheitsbuches Dao de Jing; das Leben eines Mönchs in einem Ashram in Indien.

Nach diesem letzten Abenteuer arbeitet er jetzt im Alter von 81 Jahren in Amsterdam als „Life Coach“ mit „ungefähr zehn oder fünfzehn Leuten jede Woche. Normalerweise gehen sie erleichtert hier weg, also spiele ich immer noch meine Rolle.“ Gleichzeitig steht er seit seiner ersten, schweren Krankheit im Jahr 2015 dem Tod gegenüber. Das hat ihn zu dem Projekt „Die Well“ inspiriert, bei dem sein Hausboot in Vinkeveen eine wichtige Rolle spielt. Dort ist er der Natur näher als in seiner Heimatstadt Amsterdam. „Gänseblümchen wachsen im Garten neben unserem Boot. Ich sitze zwischendurch auf einer Couch – na, wählerischer kann man nicht werden, oder? Aber ich bin vollkommen glücklich. Ich beobachte sie zwei, drei Stunden lang. Das macht mich ganz.‘ Für ihn ist der Ort nicht ohne Symbolik: „Während des Krieges habe ich mich als Kind hundert Meter entfernt zwischen Torfhaufen versteckt“. Emotional: ‚Der Kreis schließt sich.‘

Was war prägend in Ihrer Jugend?

„Ich bin ein Kriegskind. Meine erste Erinnerung ist eine Razzia hier in Amsterdam. Dann mussten wir uns verstecken. Ich habe nicht gesprochen, bis ich 4 war, bis zur Befreiung. Wie viele Kriegskinder habe ich ein permanent hohes Stresslevel, ich bin immer wachsam. Es hat mich empathisch gemacht, weil ich genau darauf achte, was mit anderen passiert. Aber es hat auch zu Unruhe geführt, ich war in meinem Leben zu sehr in Eile.

„Ab meinem 14. Lebensjahr habe ich mich gefragt: Was ist normal? Mein Vater war im Widerstand und hat sich nie vom Krieg erholt. Als ich 8 war, wurde er krank. Er bekam Tabletten und wurde eingeliefert. Ich habe ihn nie wirklich gekannt, ihn nie berührt. Er starb, als ich 22 war. Aber das Thema „Was ist normal?“ hat mein Leben bestimmt. Ich hatte auch oft Angst, ein Chaos zu werden.‘

Das war vor allem um Ihren 30. Geburtstag herum der Fall, als Sie sich wohl gefühlt haben: eine Familie mit drei kleinen Kindern, ein Job bei Philips.

„Für die Außenwelt habe ich es machen lassen, bei mir stimmte etwas nicht. Ich hatte mir vorgenommen, zum Establishment, zur Macht zu gehören. Aber ich wusste damals noch nicht, auf welches Übel man sich einstellen muss. Ich habe festgestellt, dass ich überhaupt nicht dazugehöre. Ich fing an, schreckliche Alpträume zu bekommen. Immer öfter brach ich plötzlich in Tränen aus. Ich war sehr einsam. Es führte dazu, dass ich meine Frau und meine Kinder verließ. Ich habe das zehn Jahre lang betrauert.“

Die Scheidung war Ihre Entscheidung?

„Nein, das sehe ich nicht so. Ich erlebte, dass ich, wenn ich bliebe, ein Chaos werden würde, genau wie mein Vater. Ich stand mit dem Rücken zur Wand. So wie ich das sehe: Ich habe mich nicht von dem abgewandt, was tatsächlich passiert ist. Ich habe diese Entscheidung zur Scheidung sanktioniert – es ist der Unterschied zwischen Führen und Folgen. Mit unserer Persönlichkeit, unserem Ego, glauben wir, in unserem Leben führend zu sein. Das ist das Konzept der Herstellbarkeit. Wenn ich sage, dass ich diese Entscheidung nicht getroffen habe, meine ich, dass ich nicht der Schöpfer meines Lebens bin. Ich bin etwas gefolgt. Es gibt einen Lebensstrom, der mich irgendwohin geführt hat und an dem ich teilhaben durfte. In den Jahren vor meiner Scheidung habe ich erlebt, dass ich aus diesem Strom gefallen war. Trotz meiner Konditionierung gelang es mir schließlich, mich darauf einzustellen, was zur Scheidung und einem anderen Leben führte.“

Was genau beinhaltet dieser Lebensstrom?

„Das ist ein Rätsel. Er kommt von irgendwoher, aber was die Quelle ist, wird nicht verstanden. Im Chinesischen heißt es das Dao, das Allumfassende oder das Unnennbare; Christen sprechen von Gott. Ich gehöre dem Ursprung jener Strömungen an, nicht den späteren Institutionen. Sie finden es auch bei Platon, der dabei ist Symposium spricht von Liebe und Empfänglichkeit dafür, so sieht er den Lebensstrom. Das verstehe ich sofort. Es sind Strömungen, die sagen: Es gibt ein Mysterium, das sich in Energien, Gedanken und Formen ausdrückt, das kann man eine Schöpfung nennen. Ich bin ein Teil davon. Darin haben Sie eine horizontale Ebene, dann sprechen Sie über Ihre Mitmenschen und die Natur, aber Sie haben auch eine vertikale Linie nach oben. Die Eingabe dafür ist: Stille, Verzögerung relativ zur horizontalen Linie. Zum Glück habe ich es trotz meiner Unruhe auch geschafft, in meinem Leben langsamer zu werden. Du brauchst Zeit, um zu sehen, was los ist.‘

Wie stellt sich eine Person auf diesen Lebensstrom ein?

„Die Kunst besteht nicht darin, sich von dem abzuwenden, was tatsächlich passiert, sondern sich dem Leid zu stellen. Jemanden fragen: „Woran leidest du?“ Ich denke, es ist eine normale Frage. Ich habe das Leiden erkannt, solange ich lebe, es zieht mich an. Aber die Leute leugnen es, sie wenden sich davon ab. Sie haben monatelang nachts Panikattacken und behaupten dann: „Mir geht es gut.“ Ich habe solche Leute hier bei mir zu Hause. Ich interessiere mich nicht so sehr für das, was falsch ist, sondern versuche, Zugang zu diesem Lebensstrom zu finden: Was ist noch ganz, neben allem, was kaputt ist? Was macht dir noch Spaß? Dann kann wieder etwas fließen. Sich abzuwenden, sich dem Leiden von sich und anderen nicht stellen zu wollen, das ist meiner Meinung nach die größte Krankheit unserer Zeit.‘

Liegt das an unserer Gesellschaft?

Erich Fromm in seinem Buch Gesunde Gesellschaft die Frage, ob eine Gesellschaft auch verrückt sein kann. Die Antwort: Ja, das können Sie. Darin leben wir jetzt. Aber jetzt kommt es: Das war schon immer so, seit dreitausend Jahren! Es hat immer Menschen gegeben, die das erkannt haben. Ich gehöre zu diesen Leuten. Einer, der das in Worte gefasst hat, ist Patanjali (indischer Philosoph, wann er lebte, ist unbekannt, einige Quellen besagen im 4. Jahrhundert v. Chr., ed.). In seinen Yoga-Sutras sagt er, dass der Mensch, Regel 1, bei der Geburt vergisst, woher er kommt, nämlich die Einheit, zu der man nach dem Tod zurückkehrt. Der Mensch landet in einer dualen, gespaltenen Welt und entwickelt, Regel 2, darin sein eigenes Selbst. Regeln 3 und 4: Wenn Sie und ich getrennt sind, haben wir beide mit Hass und Verlangen zu tun. Hass ist Abstoßung, etwas, das Sie aus Ihrem System heraushaben wollen; bei Wunsch geht es darum, was du darin haben willst. Die letzte Zeile, Nummer 5: Todesangst. Diese fünf Wahrheiten bestimmen das Leben eines jeden Menschen. Sie sind immer da, niemals nicht, das ist unser Schicksal. Sieh dich nur um, alles Selbst, Hass und Verlangen, Todesangst, du siehst es überall. Und das war auch zu Platons Zeiten so, als das größte Becken mit den meisten Sklaven das Sagen hatte. Sie waren mit Sokrates und Platon nicht zufrieden.‘

Was soll eine Person angesichts dieser menschlichen Verfassung tun?

„Wenn ich diese fünf Wahrheiten von Patanjali höre, beruhigt mich das und ich werde still. Sie helfen mir, mich auf den Fluss des Lebens einzustellen. Mitmachen und mitziehen, das muss der Mensch können. Diese Einstimmung suche ich auch in einem Gespräch. Das heißt nicht: zwei Billardkugeln aufeinander prallen lassen und schauen, was lustig dabei herauskommt. Nein, ich spreche von dem, was ich Resonanz nenne, etwas, das zwischen uns kommt, das bewirkt, dass etwas passiert und wir in eine andere Realität geraten. Im christlichen Sprachgebrauch nennt man das den Segen. Es ist eine Vibration, die einem das Gefühl gibt, dass es richtig ist und dass auch die andere Person merkt, dass etwas hinzugefügt wurde.“

Bietet das Patanjalis menschlichem Zustand Trost?

‚Unbedingt! Das ist Trost. Einsamkeit ist immer Teil des Menschseins. Der Gemeinplatz ist: Du wirst allein geboren und stirbst allein. Das stimmt, aber was noch wichtiger ist: Wenn es um den tiefsten Sinn Ihres Lebens, Ihre tiefste Motivation geht, stehen Sie allein vor einem Rätsel. Das ist archetypisch ein Wüstentrip, den muss man einfach aushalten. Albert Schweizer (Arzt und Philosoph, ed.) war lange mit seiner Frau zusammen und kam schließlich zu dem Schluss, dass er sie nicht kennt. So erlebe ich es auch. Aber man kann Einsamkeit durch Resonanzerfahrungen lösen.‘

Was ist Ihre Botschaft an zukünftige Generationen?

‚Folge deinem Herzen. Das ist das Einzige. Ich unterrichte jetzt an der Bildungsakademie, wo die Studenten Jungen und Mädchen in ihren 20ern suchen. Ich sage ihnen: Sie denken, Sie müssen das werden, was die Außenwelt von Ihnen erwartet. Willst du damit aufhören? Schauen Sie, was die Außenwelt daraus gemacht hat: Daran wollen Sie nicht teilhaben, oder? Also folge deinem Herzen. Machen Sie es süß und schön. Das sage ich ihnen als Krieger.«

Was soll ein Mensch tun, wenn er das Ende nahen fühlt?

„Es ist sinnlos zu sagen: Hört auf mit Hass und Lust. Sie begleiten uns immer. Du kannst es nicht kurz vor deinem Tod loswerden, wenn du es nicht vorher geübt hast. Viele ältere Menschen sind verhärtet. Sie geben vor, alles gesehen zu haben, alles zu wissen. Die meisten sterben laut einer Studie von Hospizen wütend. Ihre Frage stellt mich vor dieses Feld. (Schweigen) Ich würde sagen: Beruhige dich, werde still. Üben Sie, sich an etwas zu erfreuen, auch nur an einem Grashalm. Und fragen Sie sich: Wem kann ich angesichts des Todes mein Herz schenken? Staunen Sie weiter, bis zum Schluss, es gibt so viele schöne Dinge in diesem Dasein. Sobald Sie erstaunt sind, versuchen Sie es in Verbindung mit jemand anderem auszudrücken. Dann stottern Sie immer, wenn Sie stottern, machen Sie einen guten Job. Wir können das Mysterium nicht verstehen.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar