„Le Sserafim“ betreiben K-Pop auf ihre eigene Art

1684265613 „Le Sserafim betreiben K Pop auf ihre eigene Art


Den Sserafim geht es nicht darum, um Vergebung zu bitten.

Seit die K-Pop-Girlgroup im Jahr 2022 ihr kühnes Debüt gab, verkörpern die Mitglieder Kim Chaewon, Sakura, Huh Yunjin, Kazuha und Hong Eunchae vieles von dem, was Frauen oft unterdrücken sollen: Ehrgeiz, Kühnheit, Stärke und Trotz. Auf ihrem neuesten Album unvergebendie Neulinge lösen sich weiter von den Erwartungen von außen – oder, wie Yunjin es bei einem morgendlichen Zoom-Anruf lapidar auf den Punkt bringt: „Wir werden unseren eigenen Weg ebnen, und wir brauchen dafür nicht Ihre Erlaubnis.“

Es dürfte keine Überraschung sein, dass die fünf Damen von Le Sserafim persönlich genauso cool und selbstbewusst sind wie durch ihre Musik und ihren Auftritt. In weiten Sweatshirts und Kapuzenpullis gekleidet, mit eiskalten Americanos in der Hand, herrscht in einem Konferenzraum in Seoul eine Leichtigkeit zwischen ihnen, die Art von Bindung, die durch gemeinsame Träume und Mitternachtsgespräche gestärkt wird.

„Wenn wir zusammen sind, lachen wir über die kleinsten Dinge“, sagt Chaewon über die mühelose Chemie zwischen ihnen. Yunjin beschreibt die Dynamik als familienähnlich – „Ich bin dankbar, sie an meiner Seite zu haben“, sagt sie – und sie verhalten sich auch so: Sakura, die witzige ältere Schwester; Chaewon, der Überflieger; Yunjin, das rebellische mittlere Kind; Kazuha, der anmutige Freidenker; und Eunchae, die spielerisch Maknae (jüngster). Dennoch teilen sie alle die trotzigen Züge eines Einzelkindes. Wenn ich frage, wer es am schwersten hat, festgelegte Regeln einzuhalten, brechen sie in Gelächter aus. Sakura und Eunchae klatschen in die Hände und Anführer Chaewon beugt sich nach vorne zur Kamera. „Wir alle!“ Sie ruft. „Wir alle sind sehr ‚Ich will es auf meine Weise‘, Mein Regeln.'“

Eunchae von Le Sserafim.Quellmusik
Yunjin von Le Sserafim.Quellmusik
Kazuha von Le Sserafim.Quellmusik

Hartnäckigkeit ist die Grundlage des Le Sserafim-Konzepts. In ihrer YouTube-Dokumentation Die Welt ist meine Austerdas verrät ihr Kreativteam die Erzählung der Gruppe entstand aus dem echten, persönlichen Weg der Mitglieder, Idole zu werden: Die sanftmütige Kazuha verließ ihre Ballettakademie in Amsterdam, um 2021 dem Debütteam beizutreten; Sakura, die in ihrer Heimat Japan bereits ein erfahrenes Idol war, und Chaewon waren bereits Teil der überaus erfolgreichen multinationalen Projektgruppe. IZ*EINS, entschied sich aber für einen Schritt mit Le Sserafim, weil sie „mit ihrem Status quo nicht zufrieden waren“, sagt der Dokumentarfilmer. Auch Yunjin verzichtete auf ein College in den USA, um ihrem Traum eine weitere Chance zu geben. (Nachdem er nach einem denkwürdigen Auftritt in einer Reality-Show nach New York gezogen war Produziere 48wo sie zusammen mit Sakura und Chaewon um einen Platz bei IZ*ONE konkurrierte, kehrte sie 2021 nach Seoul zurück, um sich Source Music anzuschließen.)

Le Sserafim gab sein offizielles Debüt im Mai 2022 mit dem Statement-Song „Fearless“, der die Grenze zwischen Selbstvertrauen und Arroganz ebenso anmutig bewegte wie Kazuhas Spitzentechnik. Sein Nachfolger „Antifragile“ vereint Reggaeton-Beats und maximalistische Energie und zeigt eine neue Interpretation des Girl-Crush-Sounds des K-Pop. Le Sserafims Debütalbum in voller Länge, unvergebenerweitert dies und liefert Girl-Power-Hymnen mit anspruchsvollen Themen in verschiedenen Genres, vom 90er-Jahre-Clubbass von „Eve, Psyche & The Bluebeard’s Wife“ bis zum Latin-Groove von „Fire in the Belly“.

Im Titeltrack „Unforgiven“ mit dem legendären Produzenten und Gitarristen Nile Rodgers veranschaulichen die Mitglieder, wie eigenwillige Frauen in der Vergangenheit zu Bösewichten wurden. „Unforgiven, I’m a bösewicht“, singen sie am Haken, wobei ihre Finger nach oben zeigen, um Teufelshörner nachzuahmen.

„Wir sind der Bösewicht[s] in dem Sinne, dass wir unseren eigenen Weg ebnen“, erklärt Chaewon den Text, ihren charakteristischen dunklen Bob, der von einer weißen Diesel-Mütze zurückgehalten wird. „Wir brechen Tabus und Regeln, die jemand anderes aufgestellt hat.“

Es ist eine klare Aussage für jedes K-Pop-Idol und insbesondere für junge weibliche Idole, die wissen, dass sie oft unter der Lupe der öffentlichen Wahrnehmung stehen. „Jede Handlung und Entscheidung, die wir treffen, unterliegt dem Urteil und den Vorurteilen anderer Menschen“, sagt Yunjin. „Also die Hauptbotschaft, die wir vermitteln wollen [with this album] ist das, wissen Sie, Sie und ich können jede Entscheidung treffen, die wir wollen … und es gibt keinen Grund, um Vergebung zu bitten.“

Chaewon von Le Sserafim.Quellmusik
Sakura von Le Sserafim.Quellmusik

Der Westen Wahrnehmung Die Zahl der K-Pop-Girlgroups – als hergestellte Konsumgüter ohne eigene Autonomie – hat einen langen Weg zurückgelegt, seit die Hallyu-Welle Ende der 1980er Jahre erstmals die Küsten der USA erreichte. Aber so sehr Girlgroups dieses Image verändert haben – schauen Sie sich nur BLACKPINK an, wer inspirierte Kazuha Um dem Leben als Idol nachzugehen und seinen selbstbewussten Headliner-Auftritt bei Coachella zu verfolgen, werden sie immer noch zu oft einer öffentlichen Prüfung unterzogen: Alles, von ihrem Gewicht über die Art und Weise, wie sie sich kleiden und ihre Haare stylen, sogar das, was sie lesen, ist einer öffentlichen Prüfung unterworfen online auseinandergenommen.

„Man nimmt eine so dynamische, vielfältige und mehrdimensionale Person und macht sie platt“, sagt Yunjin über solche Kritiker. „Menschen sind vielschichtiger und nuancierter, und es ist nicht das Beste, Annahmen anhand einer einzigen Beobachtung zu treffen.“

In den letzten Monaten veröffentlichte Yunjin, die unter den Mitgliedern über die meisten Songwriting-Credits verfügt, mehrere Solosongs zu genau diesem Thema und vermied damit die Vorstellung, dass junge Frauen in der Branche ihre eigene Erzählung nicht selbst in die Hand nehmen können. Im Januar 2023 „Ich ≠ PUPPE„, das sie selbst geschrieben, produziert und animiert hat, zielt Yunjin auf Online-Kritiker ab: „Gestern sah ich aus wie eine Puppe/ Heute hast du mich b*tch genannt/ Wenn sie nur Eitelkeit sehen/ Sie nehmen meinen Körper auseinander/ Und wirf den Rest weg.“

Es ist ein verletzliches Geständnis, weitaus ehrlicher und scharfzüngiger, als die meisten ihrer Kollegen es wagen würden, es der Welt mitzuteilen. Aber es ist diese subversive, ungefilterte Qualität, die „Le Sserafim“ so erfrischend macht; Sie fühlen sich wohl, wenn sie am Rande leben.

„Ich muss ehrlich zu meinen Gefühlen sein“, sagt sie über ihr Solo-Songwriting. „Die größte Grundlage für meine Musik, für meine Texte besteht darin, meine wahren Gedanken zu Papier zu bringen.“ (Oder, in ihrem Fall, ihre Notizen- oder Sprachnotiz-App.)

„Wir alle sind sehr ‚Ich will es auf meine Weise‘, Mein Regeln.“

Yunjin hat auch ihre Gruppenkameraden dazu inspiriert, ebenfalls zu ihren Stiften zu greifen. Alle Mitglieder steuerten Texte zur sanften Akustikballade „Fearnot (Between you, me and the lamppost)“ bei, die für ihre Fans namens Fearnots geschrieben wurde. Yunjin war Co-Produzent des sentimentalen Tracks.

„Wir waren alle zum ersten Mal am Schreiben von Texten beteiligt“, sagt das jüngste Mitglied Eunchae über das Lied. „Und ich denke, wir alle wurden positiv beeinflusst, als wir sahen, wie Yunjin an ihren eigenen Originalsongs arbeitet.“

„Als ich meinen Namen im Abspann sah, fühlte es sich wirklich großartig an“, fügt Kazuha hinzu, der den Schreibprozess zunächst als Herausforderung ansah. „Das hat in mir den Wunsch geweckt, mehr an unserem nächsten Album mitzuwirken.“

Anfang Mai feierte die Gruppe ihr erstes Jubiläum als Le Sserafim. Das Jahr der Höhen und Tiefen, Siege und Niederlagen gipfelte in der Veröffentlichung von unvergebendie verkauft über 1,2 Millionen Einheiten in der ersten Woche. Zurück im Konferenzraum reflektieren die Mitglieder um halb 10 morgens darüber, wie sie sich persönlich verändert haben. Kazuha denkt über die Zukunft nach, während Sakura auf ihre Vergangenheit blickt.

„Das Besondere an diesem Team ist, dass ich meine eigene Geschichte erzählen kann, und ich dachte mir: ‚Habe ich jemals zuvor so tief über mich selbst nachgedacht?‘“, sagt sie. „In dieser Hinsicht bin ich sehr gewachsen.“

„Selbst wenn es mir schlecht geht oder wenn es mir fehlt, bin ich es auch. Ich sollte mich immer noch lieben“, fügt Chaewon hinzu. Das ist die wahre Bedeutung von Le Sserafim.

„Unforgiven“ von Le Sserafim ist jetzt über Source Music erhältlich.



ttn-de-67

Schreibe einen Kommentar