Le Pot-au-feu ist nicht nur sehr lecker, sondern auch bewegend und tiefgründig

1701869596 Le Pot au feu ist nicht nur sehr lecker sondern auch bewegend


Benoît Magimel in „Le pot-au-feu“ von Trần Anh Hùng.

Der Napoleon der französischen Küche nennt sich der renommierte Gourmet Dodin Bouffant Le Pot-au-feu genannt. Dodins Köchin und stille Geliebte Eugénie, die die Gerichte zubereitet, wird als „Künstlerin“ gelobt. Beide reagieren schüchtern auf das Lob. In der geräumigen Küche von Dodins Schloss, irgendwo in der französischen Landschaft von 1885, tun sie einfach das, was sie am meisten lieben: mit Ruhe und Hingabe kochen.

Und dann ist da plötzlich das Abendessen, das Dodin (Benoît Magimel) für den Prinzen von Eurasien bereitstellen muss. Aus Anstand muss er an dem achtstündigen Bankett teilnehmen, das der Prinz kürzlich für Dodin und seine Gruppe vorbereitet hatte.

Nach langer interner Überlegung weiß Dodin, was es sein soll. Dodin wird einen klassischen französischen Rindereintopf zu der aufgeblähten Kost servieren, die der Prinz ihnen serviert hat. Eine mutige, rebellische Entscheidung, aber wenn jemand die Schönheit dieses scheinbar einfachen Gerichts einfangen kann, dann Dodin Bouffant – natürlich mit der unverzichtbaren Hilfe von Eugénie (Juliette Binoche).

Benoît Magimel (rechts) als Dodin Bouffant in „Le pot-au-feu“ von Trần Anh Hùng.  Bild

Benoît Magimel (rechts) als Dodin Bouffant in „Le pot-au-feu“ von Trần Anh Hùng.

Oder vielleicht ist er es, der ihr seit mehr als 25 Jahren hilft. Der vietnamesisch-französische Regisseur Trần Anh Hùng lässt in seinem sinnlichen Koch- und Liebesdrama, das fast ausschließlich auf dem Schlossgelände spielt, vieles implizit: Der Film hat offensichtlich keine Lust, aus dieser paradiesischen Blase herauszuschlüpfen, nicht einmal in der Szene, in der Eugénie teilt Dodins Freunden Neuigkeiten über den Eintopf mit. Sie geht fröhlich durch den Gemüsegarten und findet die Herren am Zaun der Kuhweide.

Saitenhalter

Dadurch entsteht ein bemerkenswertes Bild: Während die Männer mit gleichermaßen Freude und Überraschung über Dodins Wahl diskutieren, bleiben die Tiere, die die Hauptzutat des Pot-au-feu werden, im Hintergrund sichtbar. „Dazu wählt man ein möglichst frisches Stück Rindfleisch aus“, sagt Genosse Grimaud (Patrick d’Assumçao). „Schwanz ist sehr gut geeignet, da er nicht zu fett und nicht zu mager ist.“ Wer weiß, vielleicht meint er den einen, achtlos hin und her schwingenden Schwanz, der die Fliegen hinter seinem Rücken vertreibt.

Über den Autor

Kevin Toma schreibt über Filme in allen Formen und Größen, mit einem besonderen Blick für Filmmusik und einer Leidenschaft für Horror.

Dies ist der einzige Moment, in dem Trần einen zeitgemäßen Kommentar zu den Essgewohnheiten der Charaktere abzugeben scheint. Der Film basiert auf dem Roman von Marcel Rouff La vie et la passion de Dodin-Bouffant, Gourmet (1924) spielt in einer Zeit und an einem Ort, in dem ethische Überlegungen rund um den Verzehr von Tieren keine Rolle spielen. In gewisser Weise erwartet Le Pot-au-feu die gleiche Haltung des Zuschauers, schon beim Fisch, der in der ersten Szene in die Pfanne zischt.

Die Eröffnungsszene dauert fast vierzig Minuten, von den Karotten und dem Salat, die im Morgengrauen gepflückt werden, bis zum Tee, den Eugénie und Dodin spät abends am Rande des Teiches trinken, nachdem ihre Gäste gegangen sind. Mit überwältigender Aufmerksamkeit und Ruhe zeigt Trần, wie es im Bouffant-Haus zugeht: Eugénie und Dodin widmen am liebsten den ganzen Tag der Zubereitung eines üppigen, aber herzlichen Mahls, das er und seine Freunde zusammen mit der Dienerin Violette im Speisesaal einnehmen (Galatéa Bellugi), in der Küche. Um jedes Gericht erfolgreich zuzubereiten, müsse sie immer in der Nähe des Herdes bleiben, erklärt Eugénie den Männern, aber damit ist sie vollkommen zufrieden. „Durch das Essen, das ich zubereite, unterhalte ich mich bereits mit Ihnen.“

Tiefe Harmonie

Genau das tut der Film, der französische Oscar-Beitrag. Le Pot-au-feu offenbart seine Welt und Charaktere vor allem durch die Speisekarte, ohne fesselnde Handlung und ohne ausgedehnte Dialoge: Schließlich sind die Tischbegleiter regelmäßig verblüfft über die Köstlichkeiten, die ihnen von der Zunge rollen, und Dodin und Eugénie brauchen keine Worte, um eine tiefe Harmonie zu erreichen . Ihr gemeinsames Kochen ist der ständige Ausdruck und die Aufrechterhaltung dessen.

Bild „Le Pot-au-feu“.

„Le Pot-au-feu“

In der Küche verschmelzen Nahaufnahmen der sorgfältig zubereiteten Brühe, Vol-au-Vent und Steinbutt zu liebevollen Blicken auf ihren Händen und Gesichtern; Im Esszimmer gleitet Jonathan Ricquebourgs Kamera in Kopfhöhe über den Tisch, während von Teller zu Teller das Sonnenlicht schwächer wird und die Kerzen kleiner werden. Keine Musik auf dem Soundtrack, aber eine laute Geräuschkulisse aus Pfauen, Mauerseglern, knisterndem Feuer und einer fernen Kirchenglocke, die zu immer späterer Stunde läutet.

Es ist wunderschön, wie die Bilder mit zunehmendem Magen immer schwerer zu werden scheinen und wie Trần auf all diese Weisen die Sinne des Publikums anspricht. Bis Dodin das norwegische Omelett flambiert und es in cremigen Scheiben auf die Teller seiner Freunde legt, kann man als Zuschauer nichts mehr sagen.

Unvergessliche Kochszenen

Trần, der davor Le Pot-au-feu gewann für sein inzwischen klassisches Debüt den Regiepreis bei den Filmfestspielen von Cannes Der Duft von grüner Papaya (1993) mit unvergesslichen Kochszenen. Damals handelte es sich um bedeutungsvolle Zwischenspiele, in denen das im Wok köchelnde Fleisch, der sautierte Pak Choi und die geriebene Papaya ganz im Dienste der Geschichte standen: Die junge Heldin wird Dienstmädchen für eine reiche Familie und lernt beim Kochen Wie man sich als Untergebener gegenüber seinem Arbeitgeber verhält, muss sich darauf beziehen.

In À la Vertical d’été (2000) Trần lässt drei Schwestern eine Mahlzeit für ihre Ehemänner zubereiten und zeigt ihnen, wie sie, um eine Schüssel mit Wasser herumsitzend, fröhlich einen Hahn häuten. Bei dem Bild geht es weniger um das Kochen selbst als vielmehr um Harmonie und Verbundenheit. In den extremen Nahaufnahmen ihrer Finger, die den Schwanz zupfen, verschwindet der Unterschied zwischen den Schwestern aus dem Blickfeld Sie scheinen ein einziges elendes Geschöpf zu werden.

Ruhige und dennoch anregende Kochszenen sind für Trần nichts Neues, aber noch nie hat er ihnen so viel Raum gegeben und noch nie ist es ihm gelungen, Charakterpsychologie und Gastronomie so eindrucksvoll zu verschmelzen. Tatsächlich, in Le Pot-au-feu Es gibt keinen Unterschied zwischen diesen Dimensionen. Jede Minute bringt einem die Hauptfiguren und ihre Beziehung näher, und auch ein im Ofen gebackenes Kalbsfilet, begleitet von mit Soße glitzernden Salaten, zieht alle Blicke auf sich.

Höflich liebevoll

Um jeden Gang so glaubwürdig wie möglich zu servieren, ließ sich Trần ausführlich von den Spitzenköchen Michel Nave und Pierre Gagnaire beraten – letzterer tritt im Film auch kurz als Koch mit dem schiefen Hut auf, der das fürstliche Monsteressen präsentiert. Allein für die Dreharbeiten zum Eintopf wurden 40 Kilo Rindfleisch verwendet, die letztendlich allesamt in den Mägen der Darsteller und der Crew verschwanden.

Es ist zweifellos auch dem Coaching der Spitzenköche zu verdanken, dass die beiden Protagonisten auf Anhieb als Meisterköche überzeugen. Doch am wichtigsten ist die Gelassenheit, mit der Trần ihnen folgt, egal ob sie gemeinsam oder allein durch die geräumige Schlossküche reisen, und dass Binoche und Magimel spürbar aufeinander eingestimmt sind. Sie wurden 1999 ein Paar, nachdem sie sich am Set des Kostümdramas von Diane Kurys kennengelernt hatten Les enfants du siecle; eine Beziehung, die bis 2003 dauerte und aus der ihnen Tochter Hanna hervorging.

Ihre Verbundenheit scheint durch Le Pot-au-feu direkt zu ihren Charakteren. Wie Eugénie und Dodin miteinander umgehen, muss zwischen Kochen und Essen kaum erklärt werden, obwohl es auch eine große Freude ist, sie höflich und liebevoll miteinander unterhalten zu sehen („Eugénie, kann ich heute Abend an deine Tür klopfen?“). Der Blickwechsel zwischen den beiden sagt alles, ebenso wie die über die Jahre verfeinerte Flexibilität, mit der sie sich in der Küche ergänzen.

Packend und tiefgründig

So autonom sie agieren – sie lehnt seine Heiratsanträge freudig ab und versucht, ihre gesundheitlichen Probleme für sich zu behalten –, ist es schwer vorstellbar, was der eine ohne den anderen tun würde. Nur dieses Omelett, das Eugénie gerne zum Frühstück für Dodin macht: Niemand sonst könnte es so machen.

In der Zwischenzeit bilden sie ein sehr junges Küchentalent aus (eine wunderbare Rolle von Newcomerin Bonnie Chagneau-Ravoire) und die Vormittage, Nachmittage und Abende, Tage und Jahreszeiten wechseln sich ab. Genau wie die Momente, die sich jeden Tag auf die gleiche Weise zu wiederholen scheinen, bis sie plötzlich nicht mehr da sind. Das macht Le Pot-au-feu zu einem nicht nur sehr schmackhaften, sondern auch beiläufig bewegenden und tiefgründigen Film: als würden Eugénie und Dodin, ohne dass man es merkt, mit den Zutaten des Lebens selbst Wunder vollbringen.

Le Pot-au-feu

Theater

★★★★★

Regie: Trần Anh Hùng

Mit Juliette Binoche, Benoît Magimel, Bonnie Chagneau-Ravoire, Patrick d’Assumçao, Galatéa Bellugi.

145 Minuten, in 50 Räumen.

Bewusst

Juliette Binoche spielte bereits in einem Koch- und Liebesfilm mit. In Lasse Hallströms Schokolade (2000) verzaubert sie als Heldin Vianne Rocher ein französisches Dorf mit den Wundern ihres Schokoladenladens. Sie nehme sich nicht wirklich die Zeit, selbst zu kochen, sagte Binoche in einer Pressekonferenz bei den Filmfestspielen von Cannes, und daran wurde sie während der Dreharbeiten erinnert Le Pot-au-feu besonders bewusst. „Bei der Zubereitung des Essens mussten wir immer eine besondere Beziehung zum Gemüse und zu dem, was wir schnitten, herstellen“, sagte Binoche. „Alles musste bewusst und besonders sein.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar