Laut WMO steuert die Welt auf ein heißes Jahr 2024 zu, nachdem die Rekorde im Jahr 2023 „zerbrochen“ wurden


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Dieses Jahr hat Klimarekorde „zerbrochen“ und wird voraussichtlich das heißeste seit Beginn der Messungen werden, wobei Treibhausgasemissionen und Meeresspiegel Allzeithochs erreichen und das antarktische Meereis Rekordtiefs erreicht, ein Muster, das sich laut World Meteorological auch im Jahr 2024 fortsetzen wird Organisation.

Das Wetterphänomen El Niño, das in diesem Jahr begann, dürfte im Jahr 2024 zu weiteren hohen Temperaturen führen, da es „nach seinem Höhepunkt den größten Einfluss auf die globalen Temperaturen hat“, sagte die WMO und fügte hinzu, dass dies in den letzten neun Jahren, 2015 bis 2023, der Fall sei waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen.

Die Welt habe im Jahr 2023 eine „ohrenbetäubende Kakophonie gebrochener Rekorde“ erlebt, sagte die WMO.

Der Anstieg des Meeresspiegels von 2013 bis 2022 war mehr als doppelt so hoch wie zwischen 1993 und 2022, dem ersten Jahrzehnt der Satellitenaufzeichnung, was auf die anhaltende Erwärmung der Ozeane und das Abschmelzen von Gletschern und Eisschilden zurückzuführen ist.

„Das sind mehr als nur Statistiken. „Wir laufen Gefahr, den Wettlauf um die Rettung unserer Gletscher und die Eindämmung des Meeresspiegelanstiegs zu verlieren“, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.

„Wir können nicht zum Klima des 20. Jahrhunderts zurückkehren, aber wir müssen jetzt handeln, um die Risiken eines zunehmend unwirtlichen Klimas in diesem und den kommenden Jahrhunderten zu begrenzen.“

Das Jahr 2023 dürfte das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden.  Diagramm mit täglicher globaler 2-Meter-Oberflächentemperaturanomalie, Basislinie 1991–2020 (C)

Der alarmierende WMO-Bericht über den Zustand des globalen Klimas kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich in den nächsten zwei Wochen Zehntausende Delegierte aus fast 200 Ländern in Dubai zum UN-Klimagipfel treffen.

Ein UN-Bericht in diesem Monat ergab, dass die Welt auf dem Weg zu einem Anstieg von bis zu 2,9 °C ist, weit über den auf der COP21 in Paris vereinbarten Werten. Im Rahmen des bahnbrechenden Pariser Abkommens einigten sich die Länder darauf, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 °C und idealerweise auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Der globale durchschnittliche Temperaturanstieg beträgt bereits mindestens 1,1 °C.

UN-Generalsekretär António Guterres forderte die Staats- und Regierungschefs der Welt auf der COP28 auf, Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Verpflichtung, fossile Brennstoffe, die den größten Beitrag zur globalen Erwärmung leisten, abzuladen.

„In diesem Jahr haben wir Gemeinden auf der ganzen Welt erlebt, die von Bränden, Überschwemmungen und sengenden Temperaturen heimgesucht wurden. Die rekordverdächtige globale Hitze sollte den Staats- und Regierungschefs der Welt Gänsehaut bereiten“, sagte er.

Der vorläufige WMO-Bericht für die Monate bis Ende Oktober, der zur Information über die Verhandlungen auf der COP28 veröffentlicht wurde, zeigt, dass das Jahr 2023 etwa 1,4 °C heißer war als vorindustrielle Werte, mit einer Unsicherheitsmarge von plus oder minus 0,12 °C.

Dies unterscheidet sich vom Ziel des Pariser Abkommens, den Anstieg auf 1,5 °C zu begrenzen, das auf einem langfristigen Durchschnitt basiert.

Dennoch sei der Temperaturunterschied zwischen 2023 und den beiden zuvor heißesten Jahren 2016 und 2020 so stark gewesen, dass die letzten beiden Monate des Jahres „sehr unwahrscheinlich einen Einfluss auf die Rangliste haben werden“, sagte die WMO.

Die diesjährigen COP28-Gespräche gelten als besonders wichtig für die Begrenzung der globalen Erwärmung, nachdem die Vereinten Nationen festgestellt hatten, dass die Länder keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen hatten.

Guterres forderte die Staats- und Regierungschefs auf, „auf der COP28 den Startschuss für einen Wettlauf um die Aufrechterhaltung der 1,5-Grad-Grenze zu geben“, einschließlich der Verpflichtung, aus fossilen Brennstoffen auszusteigen, die Kapazität für erneuerbare Energien zu verdreifachen und die Energieeffizienz zu verdoppeln.

Der WMO-Bericht stellte fest, dass der Kohlendioxidgehalt 50 Prozent über dem vorindustriellen Wert lag und dadurch Wärme in der Atmosphäre gebunden wird.

Die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist der größte Verursacher von Kohlendioxid, dessen Lebensdauer Hunderte von Jahren beträgt.

Klimahauptstadt

Laut WMO steuert die Welt auf ein heisses Jahr 2024

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar