Drei Herren im Frack mit Davidstern am Revers stehen in akademischer Atmosphäre mit Talaren, Baskenmützen und Professorenporträts. Neben dem Trio steht eine ältere Frau, die ihr Bestes gibt. Sie trägt auch einen Davidstern. Schauplatz ist die Promotion von Leo Isaac Swaab zum Doktor der Medizin, die am 15. Mai 1942 in der Senatskammer der Städtischen Universität, wie die Universität Amsterdam damals hieß, beurkundet wurde.
Sein Sohn Dick Swaab – gefeierter Neurobiologe und der breiten Öffentlichkeit als Autor des Buches bekannt – berührt noch immer Wir sind unser Gehirn – emotional beim Anblick der Fotos, die am Tag seines Vaters gemacht wurden. Die Sternenträger auf dem Foto der Zeremonie selbst, Leo Swaab, seine Mutter Sara und die beiden Paranymphen, überlebten den Krieg. Aber auf dem Gruppenfoto, das später am Tag im Senatssaal aufgenommen wurde, posieren mehrere Freunde und Verwandte, die im Krieg getötet wurden.
Schädelmessung
Das Foto, auf dem sich die trügerische Normalität der akademischen Welt mit dem nahenden Desaster vereint, wird im Mittelpunkt von Vorträgen stehen, die Dick Swaab am 30. April und 4. Mai halten wird. Sie sind Teil des jährlichen Gedenkprojekts Jüdische Häuser/Häuser des Widerstands: Versammlungen an Orten, die an die deutsche Besatzung erinnern.
Im Fall von Swaab handelt es sich um einen Raum im ehemaligen Wilhelmina Gasthuis, in dem Vater Leo als Gynäkologe arbeitete, und um das ehemalige Heim des Niederländischen Gehirninstituts. Dies spielte nicht nur im Leben von Dick Swaab (er war dort dreißig Jahre lang Direktor), sondern auch im Leben seines Vaters Leo eine wichtige Rolle. Im Sommer 1942 unterzog er sich dort einer Schädelvermessung durch den Hirnforscher Cornelis Ubbo Ariëns Kappers. Er erklärte, dass Swaab nach den anthropologischen Kriterien der Nazis nicht als Jude angesehen werden könne und daher Anspruch auf eine sog Sperre: eine Befreiung von der Abschiebung.
„Ariëns Kappers hat wissentlich und willentlich ein Scheißzertifikat ausgestellt“, sagt Swaab. „Er selbst war zugegebenermaßen ein Praktiker der anthropometrischen Wissenschaft, die Rassenmerkmale auf der Grundlage von Maßen des menschlichen Körpers feststellte. Aber er hatte lange vor dem Krieg festgestellt, dass die Semiten keine eigenständige Rasse waren. Doch seine Zeugnisse waren so aussagekräftig, dass er vielleicht 300 bis 500 Juden das Leben gerettet hat. Mein Vater rief hin und wieder an, dass er einen hätte gut proportionierter Südarier früher war. Erst später habe ich verstanden, dass dies das Ergebnis des gefälschten Zertifikats war.“
Versteck
Leo Swaab machte sich übrigens keine Illusionen, dass Ariëns Kappers cooles Zeugnis ihn dauerhaft vor der Deportation bewahren würde, der sein Bruder Juda, seine Frau Hansje und ihr (deutsch-jüdisches) Stiefkind Steffi im Spätsommer 1942 zum Opfer fielen. Er versteckte sich in dem Haus an der Apollolaan in Amsterdam, in dem er mit seiner (nichtjüdischen) Frau Ans lebte. „Das Haus hatte einen Balkon zur Straßenseite, und meine Mutter stand da, als es klingelte. Mein Vater hingegen konnte sich in seinem Versteck unter dem Boden verstecken, in das er nur passte, wenn er den Kopf zur Seite drehte. Meine Mutter ging dann durch das Versteck, über das sie den Teppich legte, zur Haustür im Erdgeschoss.“
„Das Bemerkenswerte war, dass mein Vater medizinische Hilfe leistete, als er sich im Versteck befand, wenn er gefragt wurde“, sagt Swaab. „Dieses Pflichtgefühl brachte ihn fast um, als im Herbst 1943 ein Mann an der Haustür klingelte und sagte, seine Frau habe eine schwere Blutung: Könnte der Arzt bald kommen? Der Arzt reagierte sensibel auf die an ihn gerichteten Appelle, aber der Mann war ein Verräter. Jemand, der Bestechungsgelder kassierte, weil er versteckte Juden anzeigte. Sieben Gulden fünfzig, wenn ich mich nicht irre.
„Mein Vater wurde zur HBS der ehemaligen Mädchen in der Euterpestraat, der jetzigen Gerrit van der Veenstraat, gebracht, wo die Sicherheitsdienst (SD) saß. Meine Mutter, von Beruf Krankenschwester, zog ihre Uniform an und ging auch hin. Als sie meinen Vater sah, fing sie an, so zu tun, als hätten ihre Wehen eingesetzt, weil sie hochschwanger war. In der darauf folgenden Aufregung konnte sie zusammen mit meinem Vater entkommen.“
Kurz darauf brachte die Mutter von Dick Swaab ihr erstes Kind zur Welt. »Ein Junge mit Spina bifida, der wenige Wochen nach der Geburt an einer Infektion starb. Meine Mutter dachte immer, dass die Spina bifida durch den Stress am Tag der Flucht verursacht wurde. Ich habe ihr schon oft erklärt, dass Gehirn und Rückenmark in den ersten Schwangerschaftswochen gebildet werden, aber aus irgendeinem Grund wollte sie das nicht hören.“
„Schießen“
Pater Leo war nach seiner Flucht aus dem SD-Zentrum in sein Haus an der Apollolaan zurückgekehrt. Er hatte wieder Deutsche dort drüben: am 24. Oktober 1944. Die ungebetenen Gäste suchten nicht gezielt nach ihm, vermutet Swaab, sondern suchten Männer, die die Hinrichtung von 29 holländischen Gefangenen vor dem Haus der Familie Swaab miterleben mussten. Eine Vergeltung für das Attentat auf den SD-Mann Herbert Oelschlägel am Vortag. „Sie haben dann eine Waffe an die Schläfe meiner Mutter gehalten: Wo ist Ihr Mann? „Schieß“, soll meine Mutter gesagt haben. ‚Weiß nicht.‘ Offenbar waren sie damit zufrieden, denn sie gingen leer aus.‘
Knapp zwei Monate nach diesem Vorfall, am 17. Dezember 1944, wurde Dick Swaab geboren. „Ich blieb 43 Wochen im Mutterleib, so lange ich konnte. Die Wehen begannen nicht gut, deshalb musste meine Mutter im Krankenhaus in Narkose versetzt werden. Mitten im Hungerwinter gab es kein Licht, keine Heizung, keinen Strom. Meine Mutter wurde in einem Krankenwagen transportiert, der von einem Pferd gezogen wurde. Nach der schwierigen Geburt musste meine Mutter schnell nach Hause, weil mein Vater dort unter dem Boden lag.‘
Nach dem Krieg bekamen Leo und Ans Swaab zwei weitere Kinder: Leo und Els. Die Vergangenheit wurde sorgfältig vertuscht, wie in so vielen jüdischen Familien. Trotzdem – auch das ist ein häufiges Phänomen – war der Krieg immer bedrückend. Dick spielte mit einer Märklin-Modelleisenbahn „bestehend aus einer Lokomotive, einem Kohlenwagen und einigen Waggons“, die einem ermordeten jüdischen Jungen gehört hatte. Seine Mutter, die den Krieg überlebt hatte, wollte, dass noch ein Kind damit spielt.
Klar ist jedenfalls, dass Swaabs Sohn (heute 47 Jahre alt) stark von der Familiengeschichte geprägt ist. „Er muss ungefähr sechs Jahre alt gewesen sein, als er von meiner Mutter Blumenzwiebeln für seinen kleinen Garten bekam. Nach einer Weile fragte sie: „Was ist mit diesen Glühbirnen passiert?“ Dann stellte sich heraus, dass er sie für den Fall eines Krieges unter seinem Bett versteckt hatte. Um ihn zu beruhigen, zeigte ich ihm ein paar alte Flugtickets: Wegfliegen können wir zur Not immer noch. Ich bezweifle, dass es geholfen hat. Mein Sohn litt unter mir und unter dem Krieg. Das hat er später zu mir gesagt. Ich weiß nicht, ob er deshalb jetzt in Singapur lebt.“