Laut einer Umfrage von Con i Bambini und Demopolis haben die Ungleichheiten in den letzten zwei Jahren zugenommen, aber die Schule wurde wieder aufgenommen wie vor der Pandemie und ohne Erholungsaktivitäten für die Zurückgebliebenen

Laut einer Umfrage von Con i Bambini und Demopolis haben


ZU September begann die Schule wieder, als wäre nichts gewesen. Als hätte es in den zwei Jahren zuvor nicht Covid gegeben, Fernunterricht, Masken, Stempel auf dem Boden, um den Abstand zu markieren. Aber etwas hat sich trotzdem geändert, und die Italiener sind sich dessen bewusst. Die Umfrage beweist es Italiener und jugendliche Bildungsarmut. Wie viel Zukunft verlieren wir? vom Sozialunternehmen gefördert Mit den Kindern als Teil des Fonds zur Bekämpfung der Bildungsarmut von Kindern, der vom Demopolis-Institut für den Internationalen Tag der Rechte des Kindes und der Jugendlichen am 20. November gegründet wurde.

In Neapel, im Stadtteil Sanità, nehmen zwei kleine Mädchen an den spielerischen Aktivitäten der San Gennaro Community Foundation teil. Das Bild ist Teil der Fotoausstellung Kindheitszustände – Reise in ein wachsendes Land, ein Projekt von Riccardo Venturi, das derzeit im Museum von Rom in Trastevere stattfindet.

Für 68 % der Befragten wurde die Schule wie in der Zeit vor der Pandemie wieder aufgenommen, ohne die üblichen Probleme zu lösen. Die? In der Reihenfolge: Strukturen zu alt, wenig Förderangebote für Kinder in Schwierigkeiten, Lehrermotivation (glauben sie aber nicht), Schulabbruch, Schülermotivation. Was die Streuung betrifft, meinen 59 %, dass sie in den letzten zwei Jahren zugenommen hat. Laut den Italienern ist die Wurzel dieses Phänomens die Zerbrechlichkeit der Herkunftsfamilie; Fast 3 von 4 sind überzeugt, und es ist eine bedeutende Tatsache. An zweiter Stelle steht die Unzulänglichkeit der Schule bei den Wiederherstellungsstrategien, dann das Versagen lokaler Institutionen.

Bildungsarmut: Wenn Misserfolge nicht ausreichen

Im letzten Schuljahr gab es zwischen einer Schließung und einer Wiedereröffnung 80.000 Ausfälle durch zu viele Abwesenheiten. Eine alarmierende Zahl, die für 67 % dringend angegangen werden muss. Auch wenn diese Ablehnungen für die Mehrheit eine richtige Entscheidung waren.

Was Erwachsene beunruhigt, steht mit 76 % an erster Stelle., während in der zweiten, mit stark wachsender Tendenz, die Abhängigkeit von Smartphones und Tablets. Die gesellschaftliche Beunruhigung durch zweifellos gefährliche Phänomene der Jugendkriminalität ist frappierend, aber zahlenmäßig glücklicherweise noch marginal. Auffällig ist auch die Schuldzuweisung von Geräten, die auch in der dunkelsten Zeit der Pandemie dazu beigetragen haben, die Isolation von Erwachsenen und Kindern zu vermeiden und die Schließung von Schulen irgendwie wettzumachen (fragen wir uns immer, was gewesen wäre, wenn die Pandemie war vor zwanzig Jahren ausgebrochen). Wächst dort auch Besorgnis über schlechtes Lernen in der Schule, was 62 % der Befragten betrifft.

Ein Labor in der Natur für Kinder, das in Biella als Teil der Gemeinschaftsschule organisiert wird. Das Bild ist Teil der Fotoausstellung Kindheitszustände – Reise in ein wachsendes Land, ein Projekt von Riccardo Venturi, das derzeit im Museum von Rom in Trastevere stattfindet.

Die Angst vor Babybanden

Um die Babybanden einzudämmen, die Italienern so viel Angst machen, Erstens sollten Eltern mehr Kontrolle über ihre Kinder habendamit Kinder mehr Zugang zu außerschulischen Freizeitaktivitäten haben. Für 53 Prozent wäre aber auch eine stärkere Überwachung der Ordnungskräfte sinnvoll. Das Bedürfnis nach Sicherheit ist da und spürbar.

Aber mehr Polizei ist nicht genug. Italiener erkennen, dass Städte nicht für Kinder geeignet sind, dass es an Sportanlagen, Schulen und Freizeitangeboten mangelt. Für 74 Prozent haben die Ungleichheiten in den letzten zwei Jahren zugenommen: Nur wenige können diese Dienste nutzen, die jeder haben sollte und die für das Wachstum sehr wichtig sind. Tatsächlich werden durch außerschulische Erfahrungen Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist, Selbstwertgefühl und Bürgersinn gefestigt.

Aber wer ist für die Erziehung eines Kindes verantwortlich? 85 % glauben, dass die Verantwortung nicht nur bei der Familie liegt, sondern bei der gesamten Gemeinschaft, und es ist ein schnell wachsender Trend, wie Marco Rossi Doria, Präsident von Con i Bambini, betont. „Das Bewusstsein für die Rolle der Bildung von Gemeinschaften wächst enorm, oder vielmehr für eine weit verbreitete und gemeinsame Verantwortung für das Wachstum unserer Mädchen und Jungen und für die Notwendigkeit, diejenigen und diejenigen, die in den ärmsten Gebieten leben, nicht zurückzulassen“.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar