Laut einer Studie der Online-Bank N26 zum Lebensfähigkeitsindex ist Italien das Land mit der zweitschlechtesten Lebensqualität in Europa. Schlimmer als bei uns ist nur das Vereinigte Königreich

Laut einer Studie der Online Bank N26 zum Lebensfaehigkeitsindex ist Italien


VMöchten Sie in ein anderes europäisches Land ziehen? Halten Sie einen Moment inne und schauen Sie sich den von entwickelten Lebensqualitätsindex an N26, Europas führende digitale Bank. Im Gegensatz zu anderen Rankings sind hier die Lebenshaltungskosten und damit die Kaufkraft jedes Einzelnen im Verhältnis zu Gehaltserhöhungen (sofern vorhanden) der Löwenanteil. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Italien mit sehr hohen Mietkosten und lebenslangen Gehältern auf dem vorletzten Platz liegt, nur eine Stufe höher als das Vereinigte Königreich. Der Gewinner ist stattdessen das unangefochtene Dänemark.

Laut dem N26-Liveability-Index ist Italien das Land mit der zweitschlechtesten Lebensqualität in Europa. Die sehr hohen Mietkosten wiegen schwer.

Die N26-Studie vergleicht zwölf europäische Länder und wählt sie zu den attraktivsten für einen möglichen Transfer. Deshalb müssen wir uns vor der Abreise fragen: Wie bleibe ich dort, werde ich es schaffen, dass mein Gehalt nicht durch Fixkosten verschlungen wird? Was Italien betrifft, lautet die Antwort nein. Zum Beispiel, Unter den 12 Ländern ist unseres das Land, in dem die Menschen am meisten für Miete ausgeben: 52 % ihres Gehalts fließen jeden Monat allein in die Unterkunft. Belgien hingegen ist das Land mit den günstigsten Kosten.

Österreich ist das Land mit der günstigsten Stromrechnung, während das teuerste das griechische ist. Unter den anderen Parametern gibt es unter Berücksichtigung der OECD-Daten 2018-2022 auch die Gehälter: Nun, in diesem Trend dominieren Belgien und Spanien. Darüber hinaus wurde die Bevölkerungsdichte berücksichtigt (offensichtlich liegt Schweden an erster Stelle) und dieGlücksindex laut World Happiness Report, der Dänemark als Sieger sieht, gefolgt von den Niederlanden, Schweden und der Schweiz.

Im Endergebnis sieht man dann die Rangliste Goldmedaille für Dänemark (38,5 Punkte), gefolgt von der Schweiz und Belgien. Italien kommt ebenso wie die Niederlande auf magere 20,4 Punkte. Schwarzes Trikot für das Vereinigte Königreich mit 19,7 Punkten.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar