Laut Ärzten hatte der Belgier Lucas (12) nur noch zwei Jahre zu leben, doch entgegen allen Erwartungen ist er von einem seltenen Gehirntumor geheilt

Belgier Lucas 12 heilt auf wundersame Weise von seltenem Hirntumor.7


Vor sechs Jahren wurde das Leben von Lucas (12) und seinen Eltern auf den Kopf gestellt. Als er 6 Jahre alt war, wurde bei dem Brüsseler Jungen ein bösartiger Gehirntumor diagnostiziert. Laut Ärzten hatte Lucas höchstens noch zwei Jahre zu leben. Doch dank einer experimentellen Behandlung ist der Teenager nun allen Widrigkeiten zum Trotz so gut wie geheilt. Lucas wäre sogar das erste Kind, das sich vollständig von einer Krankheit erholt hätte, die Ärzte für unheilbar halten.


TVdB


Neuestes Update:
23.10.02, 17:57


Quelle:
RTBF, Le Point, FranceInfo, La Dépêche

Im Jahr 2017 diagnostizierten Ärzte bei dem damals 6-jährigen Lucas ein bösartiges Hirnstammgliom. Dabei handelt es sich um einen Hirntumor, der seinen Ursprung im Hirnstamm hat. „Meine Eltern bemerkten es, weil ich nicht mehr gerade gehen konnte und oft ohnmächtig wurde“, sagt der Teenager. Die seltene Erkrankung tritt am häufigsten bei Kindern auf und ist in den meisten Fällen nicht heilbar. Daher gingen die Ärzte davon aus, dass der kleine Lucas nur noch ein bis zwei Jahre zu leben hatte.

Dennoch gaben die Ärzte die Hoffnung nicht auf. Sie schickten Lucas‘ Eltern in das Gustave-Roussy-Krankenhaus in der Nähe von Paris, wo der französische Forscher Jacques Grill eine klinische Studie über den seltenen Krebs durchführte.

In der ersten Testphase wurden 233 erkrankte Kinder behandelt, darunter auch Lucas – der mit seinen Eltern für das Experiment nach Frankreich gereist war. „Wir hatten große Hoffnung“, sagt Cédric, Lucas‘ Vater. „Aber den Ärzten war klar: Die Statistiken der experimentellen Behandlung waren nicht sehr vielversprechend.“


Der Tumor ist verschwunden

Die Patienten, die an der klinischen Studie teilnahmen, erhielten eine Strahlentherapie und erhielten außerdem drei Arten von Medikamenten. Eines dieser Medikamente, „Leberolimus“, erwies sich für Lucas als sehr wirksam. Laut Grill macht das Medikament den Tumor strahlenempfindlicher. „Tatsächlich verhindern wir, dass die Zelle repariert, was die Strahlentherapie schädigen will“, erklärt der Arzt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Arzneimittel kaum Nebenwirkungen hat.

Lucas unterzog sich der Behandlung fünf Jahre lang und erzielte schließlich die erhofften Ergebnisse. Danach fanden die Ärzte auf den Scans keine Spur des Tumors mehr. Es war immer noch eine kleine „Beule“ zu sehen, aber das dürfte eine Narbe von der Biopsie sein. Mit anderen Worten: Lukas wurde geheilt.

„Ein kleines Wunder“

„Wir glauben, dass Lucas eine besondere Form der Krankheit hatte. Wir müssen verstehen, was es ist, damit wir bei anderen Patienten nachahmen können, was in seinem Fall auf natürliche Weise passiert ist. Das wäre fantastisch“, sagt Dr. Grill. Ihm zufolge ist der Krankheitsverlauf von Lucas ein wichtiger Anlass für weitere Forschungen. Der Arzt ist bestrebt, die Behandlung zu perfektionieren. „Auf diese Weise gelingt es uns möglicherweise, die Krankheit in mehr Fällen in den Griff zu bekommen“, hieß es. Nun wurde eine zweite Testphase gestartet. 360 Patienten werden behandelt.

Und Lucas, ihm geht es immer noch gut. Er nimmt seit einem Jahr keine Medikamente mehr und unterzieht sich auch keiner Behandlung mehr. Die Eltern des Jungen sind überglücklich. „Für uns ist es ein kleines Wunder“, antworten sie.

Lesen Sie auch:

Seltener Tumor betrifft Suzan (14): „Die Forschung zu Krebs bei Kindern ist nicht sehr innovativ“ (+)

Warum Krebsforscher, auch in Belgien, seit 72 Jahren die Zellen einer Frau nutzen (+)



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar