Laura Donadoni hat zwölf Geschichten von mutigen Frauen in einer männerorientierten Welt gesammelt, wie es die Welt des Weins immer noch ist. Von der Supermanagerin Dominga Cotarella bis zum Botschafter des italienischen (koreanischen) Weins Stevie Kim, vom Unternehmer der Zukunft José Rallo bis zur Dame von Barbera Raffaella Bologna, von der rebellischen Tochter Chiara Condello bis zur Diplomatin Matilde Poggi. Was über die Profile der Frauen hinaus zum Vorschein kommt, ist die Chorgeschichte einer angenommenen Herausforderung und eines anhaltenden Wandels. Was jeden begeistern kann

1697132832 Laura Donadoni hat zwoelf Geschichten von mutigen Frauen in einer


MMutterschaft, Hochstapler-Syndrom, Zugehörigkeitsgefühl, Wunsch nach Autonomie, Rebellion gegen einen vorgezeichneten Weg. Dies sind einige der Themen, die in den Geschichten des „Weinpädagogen“ immer wieder auftauchen. Laura Donadoni in seinem Buch DERntrepide – Geschichten von Frauen, Wein und Freiheit, Slow Food Verlag, ab 11. Oktober im Buchhandel. Um auch die Banalität der Vorurteile zum Ausdruck zu bringen, die sie immer noch beschäftigen, die Frauen des Weineswenn sie beschließen, in einer noch immer überwiegend von Männern dominierten Branche mitzureden.

Essen und Wein: 10 Kombinationen, um Fehler zu vermeiden

Die Weinfrauen erzählen ihre Geschichten, Unerschrocken

Und doch Geschlechterfragen In diesen Leben stellen sie nicht so sehr eine Grenze dar, sondern eher ein Element, das beim Aufbau der eigenen Geschichte berücksichtigt werden muss. Ein Stück, das den Weg dieser Frauen schwieriger, aber auch bewusster und strukturierter machte.

Unter den befragten Weinfrauen Es gibt Legenden und es gibt Reisebegleiter, nicht gleichermaßen berühmt, aber ebenso unerschrocken: Das Buch unterteilt die Geschichten in diese beiden Gruppen. Alle eint „eine positive Unruhe“, wie der Autor im Vorwort erklärt. „Der Wunsch, Dinge zu verändern, der Mut, den Schwierigkeiten ins Auge zu sehen und sich ihnen zu stellen.“ Da sind sie also, die sechs Legenden.

Raffaella Bologna, die Königin von Barbera

Sie trägt das Erbe des Weinguts Braida auf ihren Schultern und produziert heute mehr als eine halbe Million Flaschen auf 35 Hektar Weinbergen in Rocchetta Tanaro, der rockigsten Stadt im Monferrato, wie sie es nennt. Sie machte 1988 ihren Abschluss als Önologin, als dies allein für eine Frau bedeutete, das System in Frage zu stellen. Mit dem „Angst zu zeigen, dass sie ihre Rolle verdient hat“ (so heißt es). Hochstapler-Syndrom), hat im Laufe der Jahre seine Stimme gefunden. Zusammen mit seinem Bruder Beppe bewirtschaftete er die Weinberge und erweckte so einen Barbera zum Leben, der „scharf und einladend zugleich“ war. Wie geht es ihr: „überzeugend, aber mit einer beunruhigenden Aufrichtigkeit».

Chiara Condello, die rebellische Tochter von Borgo Condé

Aufgewachsen im Familienbetrieb ging sie ihren eigenen Weg und produziert heute Die Glühwürmchen, ein Sangiovese, der das widerspiegelt. Als Absolventin der Wirtschaftswissenschaften und Tochter erfolgreicher (und kommerzieller) Winzer hat sie beschlossen, ihr eigenes Etikett außerhalb des Familienunternehmens zu produzieren und ihre Interpretation des Sangiovese von Predappio anzubieten. Dies gelang ihm, indem er sich persönlich verschuldete, um ein paar Hektar verlassener Weinberge mit mehr als fünfzig Jahre alten Sangiovese-Reben zu übernehmen. Seine ersten beiden Weine „der Cru le Lucciole und der Tre Vigne“ verdienen einen Champion des Terroirs». Sein dritter Jahrgang, der 2021 erschien, wurde mit den drei Gläsern Gambero Rosso ausgezeichnet.

Matilde Poggi, die Weindiplomatin

Es ist die Seele des Unternehmens Le Fraghe in Cavaion Veronese, dem Land von Bardolino und Chiaretto: eines der ersten italienischen Weinunternehmen, das von einer Frau gegründet und geführt wurde. Sie habe „das Herz und die Hände einer Winzerin“ und „einen Verstand, um den die besten Politiker und Diplomaten beneiden würden“. UND die einzige Italienerin im Weinbereich, die eine Position auf europäischer Ebene innehatte: 2022 wurde es tatsächlich nominiert Präsident von Cevi (Confédération Européenne des Vignerons Indépendants).

Stevie Kim, der aufrechte Führer von Vinitaly

Sie wurde in Korea geboren, wuchs in den USA auf und lebt heute in Verona. Sie ist die Botschafterin der italienischen Winzer in der Welt: „Der italienische Weinevangelist„. Er ist ein wirklich überraschender Charakter, den die Welt des Weins der Finanzwelt gestohlen hat. Als ehemalige Journalistin des Forbes-Magazins in New York war sie nach einem Sabbatical zwischen Italien und Europa die erste Senior Advisor für Verona Fiere und wurde innerhalb von drei Jahren Generaldirektorin der Vinitaly Academy. Im Jahr 2012 gründete er Opernwein, die Betreibern die Möglichkeit bietet, mehr über die 100 besten italienischen Weine zu erfahren. Sie hat zwei Töchter und einen Ehemann, einen angesehenen Professor.

José Rallo, der Unternehmer der Zukunft

Sie hätte die siebte Giuseppina in der Familie sein sollen, wenn ihre Mutter Gabriella sich nicht dazu entschlossen hätte Brechen Sie mit der sizilianischen Tradition, indem Sie sie Josephine nennen. Der französische Name wurde dann auf Spanisch abgekürzt: „Es ist männlich.“ Ein wunderschönes Durcheinander“, sagt Laura Donadoni im Buch. Ihre Mutter übertrug ihr ihren Charakter und auch die Leitung des Familienunternehmens. Das Donnafugata, die „Frau auf der Flucht“, eine Hommage an die Geschichte von Königin Maria Carolina, der Frau von Ferdinand IV. von Bourbon, die von Neapel nach Sizilien floh, genau dort, wo sich die Weinberge des Unternehmens befinden. Nach seinem Abschluss in Wirtschaft und Handel in Pisa kehrte José Rallo 1990 überraschend in das Familienunternehmen zurück. Er hat dem Familienunternehmen aus Managementsicht einen entscheidenden Aufschwung gegeben. Aber sie schenkte zusammen mit ihrem Mann Francesco Favara auch einem Musikprojekt, das Noten und Wein integriert: die Donnafugata Music&Wine Band.

Dominga Cotarella, unter den Weinfrauen, die Supermanagerin

Tochter des berühmten italienischen Winzers Riccardo Cotarella, Absolventin der Agrarwissenschaften, nominiert Ritter der Republik im Juni 2023Dominga übernahm nicht nur die Leitung des Familienunternehmens (Falesco in der Toskana), sondern gab ihm auch eine neue und klare Vision. Nach zehn Jahren bei Antinori, wo sie in den Bereichen Marketing und Kommunikation tätig war, kehrte sie als kaufmännische Leiterin und CEO in das Familienunternehmen zurück. Er hat das Projekt zum Leben erweckt Verflechtung, Hochschule, dank dem die Absolventen auch ihre Familienweine in die Welt bringen. Und dann, im Jahr 2021, mit ihren Cousinen Enrica und Marta, a Cotarella-Stiftungeine gemeinnützige Organisation, die unterstützt diejenigen, die gegen Essstörungen kämpfen indem sie die Freude an Essen und Wein wiedererlangte: ein Thema, das sie annahm, um ihren Sohn zu unterstützen. Und dann noch einmal Liaison, ein Import- und Vertriebsprojekt für sehr kleine französische Weingüter.

Reisebegleitung: Denn Weinfrauen sind nicht nur Produzentinnen

Der zweite Teil des Weins ist stattdessen den „Reisebegleiterinnen“ gewidmet, den Frauen, die ihre Träume im Weinsektor verwirklicht haben oder zu verwirklichen versuchen, auch wenn keine von ihnen Wein produziert. Denn die Berufstätigen in der Weinbranche sind vielfältig und sehr unterschiedlich.

Laura Donadoni hat zwoelf Geschichten von mutigen Frauen in einer

Die Geschichte sagt es Cristina Mascanzoni Kaiserdie als frischgebackene Mutter ihren festen Job aufgab und ihren Traum mit der Gründung verfolgte Wein Ho. Das Akronym für Wine Hospitality ist ein Schulungs- und Beratungsunternehmen, das sich darauf spezialisiert hat Weingüter, die Gastfreundschaft zu einem wichtigen Bestandteil ihres Geschäfts machen.

Nachhaltigkeit, Gastfreundschaft, Kommunikation und… Work-Life-Balance

Sie ist auch Mutter Lavinia Furlani, jetzt Präsidentin des Magazins Weinmeridiander seinen eigenen Weg gefunden hat, Familie und Beruf zu vereinbaren.

Damals waren nur 5 von 1200 eingeschriebenen Studentinnen Martina Broggio Sie schrieb sich am technischen Institut von Conegliano ein. Heute hat er seine Herausforderung gewonnen und ist es Nachhaltigkeitsberater: befasst sich mit der Revitalisierung des Bodens und hilft Winzern beim Umgang mit dem Klimawandel.

Maria Beretta er ist Weinhändler. Frau. Wahrscheinlich der erste. Seine Geschichte erstreckt sich über die 80er Jahre in einem Sizilien, das noch immer von geschlechtsspezifischen Vorurteilen geprägt ist und in dem berufstätige Frauen (überdies alleinstehende Frauen und Einwanderer aus dem Norden) kein leichtes Leben hatten.

Aber unter den Intrepide-Geschichten gibt es auch die von Federica PontiGründer von Parvinein Weinladen für Frauen, Online-Shop und heute auch ein Kultur- und Networking-Hub für Unternehmerinnen im Lebensmittel- und Weinsektor. Sein Kapitel im Buch Unerschrockenträgt den Titel „Das Recht auf Scheitern“ und ist eine einfühlsame Untersuchung der Erwartungen, die auf den Schultern berufstätiger Frauen und Mütter lasten. Mit einem Happy End.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN





ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar