Erhalten Sie kostenlose Umweltaktualisierungen
Wir senden Ihnen eine myFT Daily Digest E-Mail mit den neuesten Informationen Umfeld Neuigkeiten jeden Morgen.
Laut Angaben der gemeinnützigen Menschenrechtsgruppe Global Witness wurden im Jahr 2022 jeden zweiten Tag etwa eine Person getötet, vor allem in Lateinamerika.
Mindestens 177 Menschen, die als „Verteidiger“ bezeichnet wurden und versuchten, die Umweltzerstörung ihres Landes oder ihrer Häuser zu verhindern, seien im vergangenen Jahr Opfer gezielter Gewalt geworden, sagte die Gruppe.
In den zehn Jahren seit Beginn der Dokumentation der Todesfälle hat die Kampagnengruppe insgesamt fast 2.000 Tötungen registriert.
Obwohl es oft schwierig war, die genauen Umstände hinter den Angriffen zu ermitteln, standen etwa 10 Prozent im Zusammenhang mit Interessen in den Bereichen Landwirtschaft, Bergbau und Holzeinschlag.
Global Witness sagte, die Nachfrage nach Mineralien für erneuerbare Energietechnologien habe dazu geführt, dass Teile Südostasiens, wie Nord-Myanmar und das benachbarte China, nun Schauplätze illegalen Bergbaus seien, was die Gewalt anheizte.
„Da die Nachfrage das Angebot übersteigt, versuchen Regierungen und Unternehmen, die ‚neuen Grenzen‘ der Möglichkeiten im Bergbau in der gesamten Region zu nutzen – oft ohne Probleme an der Wurzel der Lieferkette zu beseitigen“, sagte die Gruppe.
Mehr als ein Drittel der Opfer im Jahr 2022 waren Einheimische und etwa ein Fünftel waren Kleinbauern. Aber auch Anwälte und Journalisten sind zu Zielen geworden: Der Guardian-Mitarbeiter Dom Phillips und der brasilianische Indigene Bruno Pereira wurden erschossen aufgefunden, als sie über Umweltverstöße in Brasilien berichteten.
Auf Lateinamerika entfielen 88 Prozent der dokumentierten Tötungen. Am schlimmsten war die Zahl der Todesfälle in Kolumbien, wo 60 Todesfälle verzeichnet wurden, doppelt so viele wie im Vorjahr. Es folgten Brasilien und Mexiko mit jeweils 34 bzw. 31 Todesopfern. In Asien waren die Philippinen für die meisten der 16 Todesfälle verantwortlich.
Politische Instabilität in Teilen Lateinamerikas und Afrikas sei der Hintergrund für die Todesfälle gewesen, sagten Aktivisten.
Ana Maria Rodriguez, Direktorin der kolumbianischen Juristenkommission, sagte, dass in ihrem Land die Verzögerung bei der Umsetzung des Friedensabkommens zwischen der Regierung und der Nationalen Befreiungsarmee zu einem Machtvakuum geführt habe, in dem neue bewaffnete Gruppen Jagd auf Landverteidiger machten.
„Die Dynamik des Konflikts hat sich verändert“, sagte sie. „Und mitten im Kampf befinden sich Gemeinschaften, die auf sich allein gestellt sind.“
In Westafrika war die Dokumentation des Wohlergehens von Aktivisten „ernsthaft und herausfordernd“, da der jüngste „Aufschwung militärischer Machtübernahmen den bürgerlichen Raum gesprengt hat“, sagte Peter Quaqua von Green Advocates International, einer liberianischen Umwelt- und Menschenrechtsgruppe.
Global Witness stellte außerdem fest, dass nichttödliche Angriffe auf Aktivisten zunahmen und ihre Bemühungen durch Einschüchterung und Inhaftierung unterdrückt wurden.
Chad Booc, ein 27-jähriger philippinischer Informatik-Absolvent und Verfechter der indigenen Völker der Lumad, wurde 2021 der Entführung und Radikalisierung von Kindern beschuldigt und drei Monate lang inhaftiert, bevor die Anklage gegen ihn schließlich fallengelassen wurde. Ein Jahr später wurde er tot aufgefunden.
Klimahauptstadt
Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.
Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele