Lassen Sie weibliche Schauspieler in Ruhe, als Publikum kann man auch viel zu weit gehen

1707689710 Lassen Sie weibliche Schauspieler in Ruhe als Publikum kann man


Protest gegen sexuelle Gewalt auf dem Museumplein in Amsterdam, Anfang 2022.Skulptur Joris van Gennip

Vor einiger Zeit habe ich bei einem Auftritt auf einem Festival in Amsterdam gespielt. Bei der Arbeit ging es um die Objektivierung weiblicher Körper, und für die Promotion wurde ich als verwirrte Frau im Badeanzug fotografiert. Aufgrund dieses Fotos erhielt ich auf Instagram eine persönliche Nachricht von einem unbekannten Mann. „Ich komme, um dich zu holen“, schrieb er.

Ich habe den Benutzer blockiert und die Festivalorganisation informiert. Gemeinsam machten wir einen Plan: Die Techniker blieben in der Nähe und wir besprachen Signale und ein Protokoll für den Fall, dass während der Aufführung etwas passierte. Die Organisation versprach sofortiges Eingreifen, falls jemand zu nahe kam. Glücklicherweise verlief der Auftritt ohne Zwischenfälle, obwohl ich ihn als sehr stressig empfand.

Über den Autor

Lisa Schamlé ist Performerin und Konzeptkünstlerin. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie der Objektivierung weiblicher Körper, Sexualität, der Politik des Begehrens, Körperhorror, Repräsentation und der Ambiguität des Ekels.

Hierbei handelt es sich um einen eingereichten Beitrag, der nicht unbedingt die Position von de Volkskrant widerspiegelt. Lesen Sie hier mehr über unsere Richtlinien zu Meinungsbeiträgen.

Frühere Beiträge zu dieser Diskussion finden Sie am Ende dieses Artikels.

Leider ist diese Form der Bedrohung keine Ausnahme. In dem Kollektiv, in dem ich war (bestehend aus fünf Frauen), wurden wir regelmäßig belästigt. Ein Mann hat zum Beispiel einmal Fotos von uns gemacht, als wir halbnackt auf der Bühne standen. Ich habe anschließend mit dem Mann gesprochen und ihm erklärt, dass es nicht angebracht sei, während eines Auftritts Fotos zu machen. Als er fragte, warum nicht, erklärte ich, dass es verletzlich sei, auf der Bühne zu stehen, besonders wenn man halbnackt sei. Ich bat ihn, die Fotos von seinem Telefon zu entfernen, doch nach langem Beharren löschte er sie. Aber dann sagte er: „Sie sind sowieso schon in der Wolke“ und ging weg.

Seltsame Fragen

Als wir beim Parade-Theaterfestival in Amsterdam spielten, wurde ich von einer Gruppe betrunkener Männer auf den Hintern geschlagen, als ich auf dem Festivalgelände Werbung machte. In einem anderen Fall mussten wir die Polizei rufen und gegen jemanden eine einstweilige Verfügung verhängen, weil wir zwei Jahre lang E-Mails mit seltsamen Fragen von ihm erhalten hatten. Ich frage mich, ob wir als Gruppe von Männern die gleichen Erfahrungen gemacht hätten.

Seit #MeToo kennen wir alle die Geschichten über sexuellen Missbrauch in der Theater- und Filmwelt. Leider geht es nie um die Belastung, die Schauspielerinnen durch ihr Publikum erfahren. Aber wenn ich mit Kolleginnen über solche Situationen spreche, höre ich fast immer ähnliche Geschichten. Eine erzählte, wie sie auf einer Website landete, auf der ihr Körper gezeigt wurde, manchmal sind ihnen sogar ganze Seiten im Internet gewidmet, wie zum Beispiel auf der Website Mannenzaken.nl (ehemals mokkels.nl).

Porno-Website

Ich kenne eine Schauspielerin, die bei einem Auftritt gefilmt wurde, bei dem sie nackt auf der Bühne stand. Bis heute landet dieses Video regelmäßig mit seinem Vor- und Nachnamen auf einer Porno-Website.

Manche Kollegen, die regelmäßig gestalkt werden, leben mit der Angst, dass der Stalker beim Spielen anwesend sein könnte. Ein ergreifendes Beispiel ist eine Kollegin, die so stark gestalkt wurde, dass sie gezwungen war, während ihrer Auftritte einen Wachmann hinzuzuziehen. Ist das wirklich der Preis, den wir als Schauspielerinnen für die Aufführung unserer Arbeit zahlen müssen?

Wenn ich mit männlichen Kollegen darüber diskutiere, teilen sie manchmal ähnliche Erfahrungen, wie zum Beispiel ein gefesseltes Publikum, das regelmäßig zu ihren Auftritten kommt und sich hinterher unterhalten möchte. Der Unterschied besteht darin, dass sexuelle Aspekte, die Frauen häufig erleben, hier selten eine Rolle spielen.

Kuscheln

Nach einem kürzlichen Auftritt in Bergeijk Ein Mann kam mit offenen Armen auf mich zu, er wollte mich umarmen. Es fühlte sich an, als würde er mich wie ein Objekt behandeln, von dem er glaubte, es zu kennen, weil er meinen Auftritt eine Stunde lang beobachtet hatte. Wenn ein fremder Mann auf der Straße mit offenen Armen auf mich zukäme, würde ich ihn auch nicht umarmen wollen.

Es scheint, als ob gesellschaftlich erwünschtes Verhalten völlig verfälscht wird, sobald Menschen auf der Bühne oder auf der Leinwand stehen; Der Schauspieler wird vom Publikum angeeignet. Etwaiges Schamgefühl ist dann kaum noch zu finden. Hier werde ich als Objekt der Begierde oder Bewunderung angesprochen und behandelt, und nicht als Individuum mit meinen eigenen Gefühlen, Grenzen und Autonomie, ohne Rücksicht auf meine persönlichen Grenzen oder ohne Erlaubnis für Körperkontakt.

Ein Gefühl der Sicherheit auf der Bühne ist für Frauen nicht selbstverständlich. Wenn es während eines Auftritts zu unerwünschten Situationen kommt, ist man oft überrascht, dass so etwas überhaupt passieren kann. Sie landen im Freeze-Modus. Als Schauspieler steht man vor dem Dilemma: Steige ich aus meiner Rolle aus oder nicht? Und wenn ja, wie kann ich eingreifen? Es ist eine verwirrende Situation, die oft unbemerkt bleibt. Die Verantwortung trägt in der Regel allein die Schauspielerin.

Protokoll

Wie können wir gemeinsam die Kontrolle über diese Situationen erlangen? Es ist eine Frage, die oft unbeantwortet bleibt. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Theater aktiv über ein Protokoll kommuniziert. Erst wenn wir uns an die Organisation wenden, werden Maßnahmen ergriffen.

Auch wir als Öffentlichkeit spielen eine Rolle: Wir alle sind dafür verantwortlich, andere auf unangemessenes Verhalten aufmerksam zu machen – nicht nur die direkt Beteiligten.

Auch Mitakteure können eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer sicheren Umgebung spielen. Indem wir eine geschlossene Front bilden, zeigen wir Solidarität und zeigen, dass unerwünschtes Verhalten nicht toleriert wird. Streben wir nach einer Kultur, in der sich jeder Einzelne auf und neben der Bühne sicher und respektiert fühlt und in der unangemessenes Verhalten nicht toleriert wird.

Möchten Sie antworten? Senden Sie einen Meinungsbeitrag (max. 700 Wörter) an [email protected] oder einen Brief (max. 200 Wörter) an [email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar