Lange Covid, je nach Art der Variante anhaltende Symptome unterschiedlich

Lange Covid je nach Art der Variante anhaltende Symptome unterschiedlich

Die verschiedenen Varianten des SARS-CoV-2-Virus können beim sogenannten Long Covid zu unterschiedlichen Symptomen führen, da die Langzeitfolgen, die bei einigen von der Krankheit Genesenen auftreten, definiert sind. Das geht aus der italienischen Studie der Universität Florenz und des Careggi University Hospital hervor, die im April auf dem European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases in Lissabon (Eccmid 2022) vorgestellt wird.

Bei drei Vierteln mindestens ein anhaltendes Symptom

„Es war eine multidisziplinäre Arbeit, an der viele verschiedene Fachleute beteiligt waren“, sagte Forschungskoordinator Michele Spinicci von der Universität Florenz gegenüber Ansa. 76 % der 428 an der Studie beteiligten Patienten berichteten über mindestens ein anhaltendes Symptom nach der Genesung: Die häufigsten waren Kurzatmigkeit und chronische Müdigkeit, gefolgt von Problemen mit Schlaf, Sehvermögen und getrübtem Gehirn.

Die Schwere der Erkrankung ist ein entscheidender Faktor

Die Daten zeigen, dass Menschen, die sich in einer schwereren Form mit dem Virus infiziert hatten und daher während des Krankenhausaufenthalts Immunsuppressiva oder Sauerstoff benötigten, mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Form von Long Covid hatten. „Diese Assoziation überrascht uns nicht, auch wenn – kommentiert der Forscher – wir wissen, dass anhaltende Symptome auch von Personen berichtet werden können, die mildere Formen von Covid-19 hatten.“

Frauen viel anfälliger für Nachwirkungen

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Frauen doppelt so anfällig für die Folgen des Virus sind wie Männer. „Diese Daten wurden auch in anderen Studien berichtet, aber im Moment gibt es keine einheitliche Erklärung“, sagt Spinicci. „Es gibt Hypothesen zu möglichen Unterschieden in der Intensität der Immunantwort auf Infektionen zwischen Männern und Frauen. Andererseits – fügt er hinzu – wissen wir, dass sich das Virus selbst in der akuten Phase zwischen den beiden Geschlechtern unterschiedlich verhält und Männer einem größeren Risiko einer negativen Entwicklung aussetzt ».

Was ändert sich je nach Variante

Durch den Vergleich der Symptome von Menschen, die 2020 (als die ursprüngliche Form von SARS-CoV-2 dominierte) erkrankten, mit denen von 2021, als die Alpha-Variante stärker kursierte, stellten die Forscher signifikante Unterschiede fest: bei der zweiten Gruppe Symptome wie Muskelschmerzen, Schlaflosigkeit, getrübtes Gehirn und Angstzustände oder Depressionen traten häufiger auf, während Geruchsverlust, Schluckbeschwerden und Hörprobleme seltener wurden. „Es ist das erste Mal, dass die Symptome von langem Covid mit den verschiedenen Varianten in Verbindung gebracht wurden“, und die Studie, so Spinicci abschließend, „zeigt, dass wir mehr tun müssen, um Patienten auch langfristig zu helfen“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar