Landraub: Regierungen, die Ernährungssicherheit anstreben, säen die Saat der Unzufriedenheit

Landraub Regierungen die Ernaehrungssicherheit anstreben saeen die Saat der Unzufriedenheit


Donald Trump machte als US-Präsident Schlagzeilen, als er angeblich am Kauf Grönlands interessiert war. Das selbstverwaltete dänische Territorium wies die Idee zurück und erklärte sich für unverkäuflich. Aber transnationale Landgeschäfte sind kaum eine Anomalie.

Ernährungsunsicherheit beschleunigt die Praxis. Die Türkei gehört zu denen, die neue Weiden suchen, um ihre Bevölkerung zu ernähren. Da die Inflation in die Höhe schnellt, hofft das Land auf eine Wiederbelebung Flaging-Deal für einen 99-jährigen Pachtvertrag über 800.000 Hektar im Sudan.

Laut Grain, einer NGO, die Pachtverträge für Ackerland verfolgt und Daten aus dem Projekt farmlandgrab.org verwendet, fanden in den zehn Jahren bis 2016 fast 500 solcher Geschäfte statt. Diese Geschäfte umfassten mehr als 30 Millionen Hektar Land in 78 Ländern, viele davon in Afrika. Dies erhöht den Druck auf die Erschöpfung von Ressourcen wie Wasser. Aber der durch Flüchtlingskrisen, Klimawandel und Krieg verschärfte Hunger nach Nahrungsmitteln lässt auf weitere Aktivitäten schließen.

Private Unternehmen haben sich dem Landraub angeschlossen. Im Jahr 2008 ergatterte Südkoreas Daewoo Logistics einen 99-jährigen Pachtvertrag über 1,3 Millionen Hektar – halb so groß wie Belgien – in Madagaskar. Vorgeschlagener Preis: null. „Wir wollen dort Mais anbauen, um unsere Ernährung zu sichern“, sagte damals ein Manager der FT. „Essen kann eine Waffe in dieser Welt sein.“

Die Gegenreaktion, die der Deal auslöste, nicht zuletzt, weil er eine Rolle bei der Absetzung von Präsident Marc Ravalomanana spielte, ließ mehrere Zukunftspläne schrumpfen. Andere, darunter auch in Lateinamerika, wurden in schmackhaftere Formate umstrukturiert, beispielsweise solche, die auf der Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion statt des Landes selbst basieren.

Lex-Diagramm mit Käufen nach Art der Landnutzung

Aber umstrittene Deals gehen weiter. Die in Abu Dhabi ansässige Elite Agro, ein Großgrundbesitzer in Serbien, hat einen Vertrag über Ackerland in Madagaskar unterzeichnet. Die in den USA ansässige African Agriculture (AAGR) hat große Pläne für den Anbau von Luzerne im Senegal und hat Ende letzten Jahres Verträge für Land in Niger unterzeichnet.

Die Gruppe, die vom rumänisch-australischen Bergbau-Tycoon Frank Timis kontrolliert wird, abgelegt Ende Juni an der Nasdaq notieren. AAGR sagt, dass es Schulen und Lebensmittel im Senegal bereitgestellt hat und als eine Kraft des Guten angesehen wird. Aber einige Gemeinden im Senegal drängen zurück und sagen, das Land gehöre ihnen. Sie sind Anspruchsvoll dass es zurückgegeben wird.

Es wird noch viele weitere Auseinandersetzungen zwischen der lokalen Bevölkerung und neuen globalen Vermietern geben. Aber es ist unwahrscheinlich, dass solche Kämpfe die Flut von Landinvestitionen aufhalten.

Unser beliebter Newsletter für Premium-Abonnenten erscheint zweimal wöchentlich. Am Mittwoch analysieren wir ein heißes Thema aus einem Weltfinanzzentrum. Am Freitag sezieren wir die großen Themen der Woche. Bitte melden Sie sich an hier.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar