Lachs oder Regenbogenforelle – was soll man kaufen?

1676882897 Lachs oder Regenbogenforelle – was soll man kaufen


Der Fischführer des WWF rät, Regenbogenlachs dem norwegischen Lachs vorzuziehen.

Der Regenbogenlachs ist die wichtigste in Finnland gezüchtete Fischart.

Der Regenbogenlachs ist die wichtigste in Finnland gezüchtete Fischart. Adobe Stock/AOP

Fazer-Coffeeshops werden die Verwendung von norwegischem Lachs aufgeben und in ihren Fischprodukten auf heimischen Regenbogenlachs umsteigen. Die Änderung ist Teil des Ziels von Fazer, bis Ende dieses Jahres nur noch Fisch und Schalentiere von der grünen Liste des WWF zu verwenden.

In Fazer Cafés werden daher zukünftig Lachssuppe und Lachsbrot aus Regenbogenlachs zubereitet, aber was macht Regenbogenlachs zu einer besseren Alternative als norwegischer Lachs? Öffnen wir uns Der Fischführer des WWF und lassen Sie uns die Angelegenheit genauer untersuchen.

Der Fischführer hilft Verbrauchern, im Alltag eine gute Fischauswahl zu treffen, indem Fischarten in drei verschiedene Farben eingeteilt werden. Grün markierte Fischarten sind die beste Wahl, gelb markierte Fischarten sollten vorsichtig gekauft und rot markierte Fischarten komplett gemieden werden.

Die finnische, schwedische, dänische und Schweizer Regenbogenforelle haben im Fischführer eine grüne Markierung erhalten. Die in anderen Teilen Europas angebauten sollten nur vorsichtig gekauft werden und die chilenischen sollten vollständig vermieden werden.

Laut dem Führer ist die finnische Regenbogenforelle eine ausgezeichnete Wahl für den Esstisch, da ihre Zucht strengen Umweltgesetzen und einem Genehmigungssystem unterliegt. Die Umweltauswirkungen der Regenbogenforellenzucht wurden deutlich reduziert: Die Umweltbelastung ist seit Anfang der 1990er Jahre auf knapp ein Drittel gesunken.

Regenbogenforellen kamen ursprünglich aus Nordamerika nach Finnland und vermehren sich nicht in finnischen Gewässern. Daher stellen Ausreißer kein großes Risiko dar.

Die cremige Lachssuppe von Fazer Cafés wird in Zukunft aus Regenbogenlachs hergestellt. Lediglich die Fischsorte ändert sich, der Rest des Rezepts bleibt wie bisher. Fazer

Norwegischer Lachs mit Rücksicht

Neben der Regenbogenforelle lieben die Finnen den norwegischen Lachs, der im Fischführer des WWF gelb gekennzeichnet ist. Es gibt Probleme mit der norwegischen Lachszucht: Lachsfarmen an der Küste können Krankheiten und Parasiten auf Wildfische übertragen, und entflohene Individuen können sich mit Wildlachs fortpflanzen, wodurch die Wildfischpopulation geschwächt wird.

Auch die Lachszucht verursacht eine Nährstoffbelastung der Gewässer.

Für norwegischen Lachs sind ASC und Bio-Lachs die besten Optionen. Bio-Lachs frisst ökologisch erzeugtes Futter, er hat auch mehr Platz zum Schwimmen in Aufzuchtteichen und sein Fleisch enthält keine Zusatzstoffe oder künstliche Farbstoffe.

Das ASC-Zertifikat verlangt, dass die Zucht strenge Kriterien erfüllt, um eine ökologisch und sozial nachhaltige Produktion in der großflächigen Lachszucht zu gewährleisten.

In Chile angebauter Lachs sollte vollständig gemieden werden.

Fangen Sie an, Lust auf ein gutes Fischgericht zu bekommen? Probieren Sie Lachs nach toskanischer Art oder Süß-Senf-Zuckerlachs oder sehen Sie sich das Video an, in dem gezeigt wird, wie der köstliche Igor-Fisch zubereitet wird.

Food-Influencerin Peggy Thomas, die für ihr Rezept für Igors Hähnchen bekannt ist und auch ein Fisch-Kochbuch geschrieben hat, kocht Igors Fisch in einem Video.

Gehen Sie zu Home Chef



ttn-de-52

Schreibe einen Kommentar