La Roche-Chalais genießt es, monatelang nur wenige Minuten vom Peloton entfernt zu sein

1688916075 La Roche Chalais geniesst es monatelang nur wenige Minuten vom Peloton


Das Peloton donnert auf der achten Etappe von Libourne nach Limoges in wenigen Sekunden durch La Roche-Chalais.Bild Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Die Einwohner von La Roche-Chalais blicken sehnsüchtig auf den Höhepunkt des Jahres. Sie haben zehn Monate Vorbereitung hinter sich und in einer Minute wird es vorbei sein. Das Dorf mit dreitausend Einwohnern auf einem Hügel am Fluss Dronne, direkt in der Dordogne, ist einer dieser Hunderten Orte, durch die die Tour de France jedes Jahr führt.

Die Dorfbewohner begannen sofort mit den Vorbereitungen für die achte Etappe, nachdem Tourdirektor Christian Prudhomme im Oktober die Route der 110. Tour de France bekannt gegeben hatte. Vorher wusste nur der Bürgermeister davon, er durfte aber nichts sagen.

Zum siebten Mal und zum ersten Mal seit 1975 wird das Tour-Peloton am Samstag durch die Hauptstraße von La Roche-Chalais fliegen. Wie wird so etwas entschieden? „Es wurde uns einfach von der ASO mitgeteilt“, sagt Bürgermeister Jean-Michel Sautreau über den Veranstalter der Tour. „Der Start ist Libourne, sagten sie, das Ziel in Limoges, also werden wir durch Ihre Gemeinde fahren.“

Auf die Frage, ob er die Tour-Durchfahrt möglicherweise verweigern könne, muss der Bürgermeister lachen. ‚Definitiv nicht. „Nein“ zu sagen kommt nicht in Frage. Kümmere dich darum, sagte die ASO. So machen wir es; Wir nutzen es als Chance.‘

Über den Autor

Robert Giebels verschreibt de Volkskrant über Radsport und Formel 1. Er war Korrespondent in Asien, schrieb über Wirtschaft und gewann als politischer Reporter den Journalistenpreis De Tegel.

Sautreau fasst treffend zusammen, wie er diese Chance sieht. „So ist der Sport“, sagt er und hält Daumen und Zeigefinger eng zusammen. Dann breitet er die Arme so weit wie möglich aus: „Aber die Party ist bald!“

Minutenspiel

La Roche-Chalais ist bereits 34 Kilometer vor dem Start auf der Strecke. Das französische Fernsehen überträgt jede Etappe von Anfang bis Ende, doch der Rest der Welt muss am Samstag auf Helikopteraufnahmen des steilen Kirchturms auf dem Hügel und des Tempels aus dem 19. Jahrhundert verzichten, der genau auf dem Greenwich-Mittelstreifen liegt.

Kurz nach dem Startschuss ist das Peloton also erwartungsgemäß bis auf drei Ausreißer noch vollständig. Bei Rückenwind kommen die Fahrer entspannt zurecht, radeln auf der D674 aber dennoch mit 50 Stundenkilometern. Sie gehen hinauf zum geschmückten Dorfplatz, wo die Blaskapelle Popsongs spielt und Majorettenmädchen jeden Alters auf der Stelle marschieren.

Auf dem VIP-Deck, einer Plattform mit einem Partyzelt, gibt ein Redner vor, einen Kommentar zu einem packenden Sprint-Finish abzugeben, und der Bürgermeister winkt den Fahrern hinterher.

Durch eine mit Puffern gesäumte Kurve geht es wieder bergab, wo kürzlich ein Motorradfahrer direkt in die Fassade des Crédit Agricole krachte und tödlich verunglückte.

Ein paar hundert Meter weiter biegen sie auf die D5 ab und nach wenigen Minuten ist die Tour-Passage beendet. Vier Stunden später gewinnt Mads Pedersen den Sprint aus dem die ganze Zeit zusammengebliebenen Hauptfeld.

Schmücken

Sautreau fährt selbst Fahrrad, kennt die Tour und weiß, dass eine solche Passage nur eine Weile dauert. Das meint er mit Daumen und Zeigefinger und seiner breiten Armgeste: Es ist gar nicht schlimm, dass die Reiter blitzschnell durch sein Dorf ziehen, es geht darum, das als Anlass für Wichtigeres zu nehmen. Also eine Party, aber vor allem die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.

Das Peloton kommt, doch zuerst fährt die Werbekarawane durch La Roche-Chalais.  Bild Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Das Peloton kommt, doch zuerst fährt die Werbekarawane durch La Roche-Chalais.Bild Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Jeder in und um La Roche-Chalais wurde gebeten, bei der Vorbereitung auf den großen Tag mitzuhelfen. Der Bürgermeister stellte ein Organisationskomitee zusammen, das unter anderem leichten Druck auf die Ladenbesitzer entlang der Route ausübte, ihre Schaufenster zu dekorieren. Vorschlag: Benutzen Sie alte Fahrräder und denken Sie an die gelben, grünen, weißen und Bergtrikots.

Das Komitee rekrutierte Freiwillige, um sicherzustellen, dass niemand einfach die D674, die Lebensader des Dorfes und der Umgebung, betreten kann. Die Route der Tour ist wie eine Festung abgesperrt.

Im Kino fand eine Konferenz über den Mythos der Tour statt, und der örtliche Bildhauer Dominique Perez fertigte eine Holzskulpturengruppe an, die einen Träger eines gelben Trikots zeigt, der drei radfahrende Werwölfe abwehrt – „wird den ganzen Sommer über halten“, sagt Perez stolz.

Gemeinschaftssinn

Essen und Getränke wurden arrangiert und dann hatte Jean Peyront die beste Idee: eine Ausstellung im protestantischen Tempel. Das Komiteemitglied und ehemalige Fahrer kennt alle ehemaligen Fahrer in der Gegend mit Namen. Sie stellten die Rennräder zur Verfügung, mit denen sie Tour-Etappen gewonnen hatten.

Und dieses eine Gelbe Trikot von Jacques Bossis – „Ich war ein Rouleur“ – eroberte sich auf der dritten Etappe der Tour 1978. Er verlor das Juwel nach einem Tag an Klaus-Peter Thaler vom übermächtigen Raleigh-Team. Der braungebrannte Bossis, 70 Jahre alt und immer noch schlank genug für sein Gelbes Trikot von damals, muss sich leider entschuldigen. Er wird auf dem VIP-Deck erwartet. Der ehemalige Radrennfahrer nimmt seine gerahmte Reliquie unter den Arm und eine zweite Liste mit der Zeitungsseite über seine Leistung vor 45 Jahren.

Was sich auch als nötig erwies: Strohballen. Sehr groß, um den Tour-Kurs abzuschließen. „Es wiegt fast 500 Kilogramm“, sagt Coen van Rosmeulen. Vor einem Jahr ließ er sich als Milchbauer in La Roche-Chalais nieder. Wenn sie zehn dieser Kolosse spenden wolltenpour le Tour‚, fragte Peyront im Namen des Komitees die Partnerin des Landwirts, Rosemarie Rops. „Natürlich haben wir das getan. Bitte sogar.‘

„Die französische Gemeinschaft ist ziemlich verschlossen“, sagt Van Rosmeulen. „Als Außenseiter kommt man nicht so leicht rein.“ Doch das Bauernpaar wurde in die örtliche Gesellschaft integriert. „Die Ankunft der Tour hat enorm geholfen.“

Die Tour de France ist vorbei und die Fahrer sind fast im nächsten Dorf. Auf dem Dorfplatz von La Roche-Chalais hört die Musik auf, die Majoretten mischen sich unter das Publikum und Jacques Bossis geht zurück zum Tempel. Mit seinem gerahmten gelben Trikot und der Zeitungsseite unter dem Arm.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar