Kwartengs ideologischer Ansatz wird dem Finanzministerium „kein Geld“ hinterlassen

Kwartengs ideologischer Ansatz wird dem Finanzministerium „kein Geld hinterlassen


Der Autor war Minister der Liberaldemokraten in der Koalitionsregierung 2010-2015.

Diejenigen, die erwartet haben, dass die Regierung von Liz Truss ein „Kontinuitäts-Boris“ sein würde, werden ihren Fehler inzwischen erkannt haben. Die populistische, pragmatische, ideologiefreie Johnson-Sunak-Ära wurde durch die steuersenkende, deregulierende Kleinstaatsideologie der neuen Premierministerin und ihrer Kanzlerin ersetzt.

Radikal, mutig und ehrgeizig sind Worte, die Truss und Kwasi Kwarteng mit ihren Wirtschaftsplänen in Verbindung bringen wollen. Aber andere kommen mir in den Sinn: unverantwortlich, exzentrisch und regressiv. Beginnen wir mit unverantwortlich.

Als die Konservativen 2010 in Koalition an die Macht kamen, prognostizierte das Finanzministerium für 2009/10 ein Haushaltsdefizit von knapp über 160 Mrd. £. Als neuer Chefsekretär erhielt ich einen mittlerweile berüchtigten Buchstabe von meinem Labour-Vorgänger, der zugab: „Es gibt kein Geld [left]“.

Um für Transparenz zu sorgen und zu verhindern, dass die Kanzler an den Prognosen herumfummeln, hat die Koalition ein neues Gremium, das Amt für Haushaltsverantwortung, eingerichtet. Die OBR-Zahlen informierten über jedes Finanzereignis und wirkten sich häufig auf die Entscheidungen des Kanzlers aus. Sie sind frei von politischer Einmischung und dem Optimismus, zu dem Politiker neigen – nicht zuletzt bei der Festlegung von Wachstumszielen wie dem aktuellen 2,5-Prozent-Ziel.

Wir begannen mit einem Programm zur Reduzierung des Defizits. Das war keine ideologische Besessenheit. Drei Ziele sollten erreicht werden: die Zinssätze niedrig halten, eine Anhäufung von Schulden vermeiden, um zukünftige Generationen zu satteln, und sicherstellen, dass gesunde öffentliche Finanzen mutige Reaktionen auf nationale Notfälle (man denke an Pandemien und Kriege) ermöglichen. Eine umsichtige Haushaltsführung hat es dem Vereinigten Königreich ermöglicht, teure Interventionen wie das Urlaubsprogramm und jetzt die Energiepreisgarantie zu finanzieren.

Für konservative Kollegen war dieser Prozess der „Reparatur des Daches“ ihre zentrale Aufgabe. All das wurde jetzt von Truss verschrottet. Der OBR wurde an den Rand gedrängt; statt der gefummelten prognosen vergangener kanzler wurden uns am freitag gar keine prognosen geboten. Die staatliche Kreditaufnahme wird massiv erhöht, nicht um einmalige Krisen zu bewältigen, sondern um große, nicht finanzierte Steuersenkungen zu ermöglichen. Es ist ein außergewöhnlicher Kurswechsel – genau dann, wenn die öffentlichen Finanzen des Vereinigten Königreichs gestärkt werden müssen, um die Gesundheits- und Rentenkosten einer alternden Bevölkerung zu decken.

Als nächstes kommt exzentrisch. Wie sonst könnte man eine Regierungspolitik beschreiben, die versucht, das Wachstum durch Steuersenkungen anzukurbeln, während die Bank of England die Zinsen erhöhen muss, um die Inflation zu senken? Die Politik steht gleichzeitig auf der Konjunkturbremse und dem Gaspedal. Das Ergebnis ist ein Anstieg der Gilt-Renditen, der die britischen Schuldendienstkosten in die Höhe treiben wird.

Wenn nicht finanzierte Steuersenkungen die langfristigen Wachstumsraten auf Kwartengs Ziel von 2,5 Prozent anheben könnten, könnten sie diese Inkohärenz wert sein. Aber es gibt wenig Beweise dafür. Wenn Truss Produktivität und Wachstum wirklich steigern will, muss sie sich komplexeren politischen Herausforderungen stellen: Bildung und Qualifikationen verbessern, Reformen planen und unsere angeschlagenen Handelsbeziehungen reparieren.

Endlich zu regressiv. Die Kürzungen bei der Einkommenssteuer und den Sozialversicherungsbeiträgen begünstigen diejenigen mit hohen Einkommen enorm. Von Stempelsteuersenkungen werden die Älteren, Reicheren und diejenigen im Südosten profitieren. Aufleveln ist das nicht. Truss könnte sagen, dass sie Chancen priorisiert. Aber es gibt eine eiserne Beziehung zwischen Armut und eingeschränkten Lebenschancen: Wir werden niemals ein Land mit wirklicher sozialer Mobilität auf einer steigenden Flut von Ungleichheit schaffen.

Dies ist ein riesiges wirtschaftliches Experiment. Das Ergebnis wird mehr Verschuldung, höhere Zinssätze, ausgehungerte öffentliche Dienste und größere Ungleichheit sein. Mit einem Haushaltsdefizit, das laut jüngsten IFS-Prognosen in den nächsten zwei Jahren durchschnittlich 160 Mrd. £ pro Jahr (oder mehr) betragen könnte.

Die derzeitigen Finanzminister müssen möglicherweise einen Brief für ihre Nachfolger hinterlassen: „Es ist immer noch kein Geld übrig. Wir sind wieder da, wo wir 2010 angefangen haben.“ Das wäre kein glückliches Erbe.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar