Künstliche Intelligenz. Kunst und Wissenschaft in der Wirtschaft

Kuenstliche Intelligenz Kunst und Wissenschaft in der Wirtschaft


Über Künstliche Intelligenz (KI) wird viel geredet und leider immer noch schlecht darüber geredet. Einerseits KI als „Terminator“, der die gesamte Menschheit zerstören wird und andererseits KI als Lösung aller Probleme der Menschheit, von der globalen Erwärmung bis hin zu Krankheiten aller Art. In der Zwischenzeit mischt sich das enorme Potenzial mit Unsicherheit im rechtlichen Bereich, da Regierungen und Institutionen darum kämpfen, der ungezügelten Entwicklung von KI-Tools (mehr oder weniger sinnvolle) Grenzen zu setzen, insbesondere seit ChatGPTs generative KI und Bard auf den Markt gekommen sind. Werkzeuge, über die man ehrlich gesagt wenig weiß, zu wenig. Daher steht die Geschäftswelt vor einer großen Herausforderung. Um diese Aspekte zu beleuchten, die im Vorwort von Ivana Bartoletti, Global Chief Privacy Officer Wipro, Autorin und Universitätsprofessorin, angesprochen wurden, bietet Il Sole 24 Ore ab Dienstag, dem 3. Oktober, einen Monat lang den Band Artificial Intelligence am Kiosk und in Buchhandlungen an. Kunst und Wissenschaft in der Wirtschaft von Marco Di Dio Roccazzella und Frank Pagano.
Das Buch richtet sich an diejenigen, die jahrelang in Unternehmen und für Unternehmen gearbeitet haben, und konzentriert sich auf konkrete Fälle der Anwendung künstlicher Intelligenz auf Unternehmen sowie auf die Notwendigkeit, die Datenstrategie zu verfeinern und die technologischen Werkzeuge zu übernehmen, mit denen sie umgesetzt werden kann. Die Notwendigkeit für jedes Unternehmen bleibt eine menschliche und technologische Strategie. Der technologische Fortschritt definiert neu, wer wir sind und was wir tun, als Menschheit und als Unternehmen. Das ist laut den Autoren die Herausforderung, mit der uns Künstliche Intelligenz konfrontiert. „Wir hoffen, dass dieses Buch nicht nur von Menschen gelesen wird, die sich für Technologie und Innovation interessieren, sondern auch von CEOs, C-Level und Führungskräften aller privaten Unternehmen, Führungskräften der öffentlichen Verwaltung, Unternehmern, Pädagogen und Studenten.“ Durch eine eingehende und zum Nachdenken anregende Analyse sind wir eingeladen, über die ethischen, moralischen und philosophischen Fragen nachzudenken, die sich aus unserer Beziehung zur künstlichen Intelligenz ergeben.“
Es geht darum, seinen Umfang zu verstehen und ihn auf den Kern dessen zurückzubringen, was er ist: ein Werkzeug im Dienste der Menschheit, ein Mittel, um bei der Lösung von Problemen zu helfen, das Leben einfacher zu machen und uns nicht zu dominieren.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar