Künstliche Intelligenz? „Davor braucht man sich nicht zu fürchten, der Mensch wird die Säulen des Herkules nicht übertreffen“

Kuenstliche Intelligenz Davor braucht man sich nicht zu fuerchten der


Wir brauchen die digitale Revolution nicht zu fürchten, beginnend mit dem neuesten Phänomen, der künstlichen Intelligenz, die wie ein Gespenst aufgewühlt wird, weil sie droht, die Arbeitsplätze von Millionen von Menschen zu „stehlen“. Vielmehr „muss es mit Urteilsvermögen regiert und gelenkt werden, und wer könnte besser als Europa und Italien, die Wiege des Humanismus, eine führende Rolle gegenüber den USA und dem Osten einnehmen und diese Revolution mit den Regeln steuern“. Mit Zuversicht auf die „technologischen Schocks“ und die Auswirkungen auf die Gesellschaft blicken, „auf das Richtige ausgerichtet zu sein“, sind die Protagonisten eines neuen Treffens, das vom Cortile dei Gentili organisiert wird – einer Struktur des Päpstlichen Rates für Kultur, einem Dikasterium der Heiliger Stuhl – geführt von Kardinal Gianfraco Ravasi die es sich als Ort des Dialogs auch zwischen Gläubigen und Ungläubigen vorstellten.

Die Digitalisierung darf niemanden zurücklassen

Die vom American Studies Center in Rom organisierte Tagung zur Vorstellung des Bandes «Digitalization. For a new Italian Renaissance» kuratiert von der Managerin Francesco Kaio und der Journalist Pierangelo Soldavini, maßgebliche Unterschrift des Sole 24 Ore auf Innovation. Das Buch beginnt mit dem Foto einer Ära, der unseren, die von ständigen Notlagen – wie der Pandemie, dem Krieg und der Energiekrise – geprägt war, die allen die entscheidende Bedeutung digitaler Tools, die immer schnellere Beziehungen und Dienstleistungen ermöglichen, verständlich gemacht haben. flexibel und bieten personalisierte und maßgeschneiderte Produkte an. Eine Herausforderung, die es jetzt jedoch zu bewältigen gilt, um unsere Gesellschaft zum Aufbau einer hybriden Welt zu führen, die die unterschiedlichen Erfahrungen, physisch und digital, kombiniert und integriert, ohne jemanden zurückzulassen

Ravasi: «In die Zukunft schauen, ohne die Vergangenheit zu vergessen»

Die Einführung von Kardinal Ravasi, Präsident des Cortile dei Gentili und die Schlussfolgerungen von Julian AmatoEmeritierter Präsident des Verfassungsgerichtshofs. Der Mann der Kirche betonte, dass wir uns heute vom berühmten „Cogito ergo sum von Descartes, die bis heute die Grundlage des modernen Denkens bildet Ich tippe ergo sum». «Ein radikaler Epochenwechsel – fuhr Ravasi fort – der, wie alle großen Veränderungen in der Geschichte, beginnend mit der Eisen- oder Bronzezeit, die eisige Hand der Angst und des Zögerns andeutet. Dies sind legitime Reaktionen, denen aber, wie uns der Humanismus Petrarcas gelehrt hat – erklärt der Kardinal -, mit Zuversicht in die Zukunft blicken, ohne die Vergangenheit zu vergessen“. Ravasi erwähnt insbesondere Steve Jobs, der 2005 Stanford-Studenten erklärte, dass er „von der Zukunft des Aufkommens von Renaissance-Ingenieuren wie Leonardo Da Vinci träumte, die in der Lage sind, sowohl ein außergewöhnlicher Techniker als auch ein erhabener Künstler zu sein, der Technik und Humanismus verbindet“.

Amato: «Es gibt unübertroffene Säulen des Herkules»

Angesichts der Angst vor dem Aufkommen beeindruckender Technologien wie der künstlichen Intelligenz zeigt sich der Kardinal zuversichtlich: „Denn der Mensch wird immer einen Gewissensbissen haben und dafür sorgen, dass die Technologie niemals die Oberhand gewinnt.“ Die Worte des Mannes der Kirche werden von dem Juristen Giuliano Amato wiederholt, der sich ebenfalls viele Jahre mit Themen wie diesen beschäftigt hat: „Die Ersetzung einiger Aktivitäten durch künstliche Intelligenz sollte nicht verteufelt werden. Wir müssen sicherstellen, dass andere Jobs an die Stelle derjenigen treten, die die Technologie ausführen kann, wie dies bereits in der Vergangenheit geschehen ist. Allerdings – warnt Amato noch einmal – gibt es eine Substitution, die nicht zulässig ist: insbesondere die im Zusammenhang mit Aktivitäten und Aufgaben, bei denen die Schöpfung ins Spiel kommt und die der „künstliche Kopf“ nicht ausführen kann, weil seine Algorithmen auf Daten aus der Vergangenheit basieren ». Kurz gesagt, für den emeritierten Präsidenten der Consulta „gibt es eine Grenze, jenseits derer ein Ersatz durch künstliche Intelligenz nicht zugelassen werden kann. Es ist wahr, dass die Säulen des Herkules sich weiterbewegt haben, aber in unserem Bewusstsein sind und werden sie immer da sein und wir werden sie nicht überschreiten».

Europa und Italien, die bei der Beherrschung des Phänomens führend sind

Zwei Manager vom Kaliber Francesco Caio und di Frances BriaPräsident des Innovation Fund-CDP Venture Capital sowie der Journalist Soldavini, die in einem langen Gespräch vom Rektor des Mailänder Polytechnikums „moderiert“ wurden Donatella Sciuto.Für Caius sind „Ruhe und Kreide nötig. Das Wichtigste ist, diese Phänomene zu verstehen und zu bewältigen. Und die EU kann versuchen, neue Technologien zu lenken, indem sie auch den Wert umverteilt, den sie schaffen und der nicht in wenigen Händen konzentriert werden kann.“ Für Soldavini „kann die EU mit ihrer humanistischen Kultur dieser Realität mit den richtigen Regeln begegnen. Hier meiner Meinung nach – fügte er hinzu – del Cogito ergo sum zitiert von Kardinal Ravasi ist es notwendig, die zu erholen cogito». Francesca Bria besteht genau auf der „historischen Rolle, die Europa und Italien, die Wiege des Humanismus, in diesem Sinne spielen können. Zu diesen Themen bedarf es einer neuen Verfassung für das digitale Zeitalter. Die EU darf aber nicht nur eine große Maschine sein, die Regeln produziert, sondern muss auch innovativ sein».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar