Kriminalitätsindex, schwarzes Trikot von Mailand und Rom auf dem Podium

Kriminalitaetsindex schwarzes Trikot von Mailand und Rom auf dem Podium

Eine größere Konzentration geschickter Diebstähle (über 26.000 im Jahr 2022 in Rom gemeldete) wurde nur zwischen 2013 und 2015 registriert. Und zwischen Januar und Juni 2023 stiegen die Meldungen weiter um 8,3 % im Vergleich zu den gleichen Monaten des Jahres 2022 „Rom bleibt ein sicherer Ort.“ Stadt – erklärt der Bürgermeister Roberto Gualtieri – dieser Trend beunruhigt uns jedoch und erfordert eine Stärkung der Gebietsschutzaktivitäten.

Aus diesem Grund haben wir mehr als 14 Millionen Euro für die Installation von tausend Kameras und die Einrichtung eines einzigen Operationssaals bereitgestellt, um unsere Präsenz vor Ort zu stärken und die Einsatzgeschwindigkeit zu erhöhen.“ Um die Vororte sicherer zu machen, hat Rom 14 Projekte mit mehr als fünf Millionen Euro finanziert: Videoüberwachung, öffentliche Beleuchtung in den am stärksten benachteiligten Gebieten und Sanierung wichtiger Gebiete für jedes Viertel. Eingriffe, die mit der Stärkung der Verkehrspolizei einhergehen, wobei der Wettbewerb in diesen Stunden stattfindet. „Aber die Garnison reicht nicht aus“, fügt der Bürgermeister hinzu, „zur Sicherheit unserer Viertel gehört auch deren Sanierung, die Wiederherstellung verlassener Grundstücke und die Sanierung degradierter Gebiete.“

Die Top 10 des Rankings werden von Großstädten und Touristenzielen bevölkert: An zweiter Stelle steht Rimini (wo es im Jahr 2023 einen Rückgang der Beschwerden um 8 % gab); Den 4., 5. und 6. Platz belegen Bologna, Florenz und Turin, gefolgt von Imperia, Livorno, Prato und Neapel.

Temporäre oder touristische Anwesenheiten wirken sich ebenfalls auf die Beschwerdeentwicklung aus, werden jedoch bei den Bewohnern nicht als Parameter herangezogen. Im ersten Halbjahr verzeichneten Venedig (+12,4 %) und Florenz (+8,2 %) das deutlichste Wachstum. „Der Anstieg könnte auf die Rückkehr von Touristen zurückzuführen sein“, erklärt der Bürgermeister von Florenz, Dario Nardella, „deren Verhältnis zu den ansässigen Bürgern in unserer Stadt 35:1 beträgt.“

Dann wächst das Unbehagen, das oft mit irregulärer Einwanderung und verzweifelten Menschen zusammenhängt, die am Rande der Gesellschaft leben.“ In der toskanischen Hauptstadt ging die absolute Zahl der Beschwerden deutlich zurück (-10.433) im Vergleich zu 2019, als es über 62.000 waren: „Wir haben an der Videoüberwachung gearbeitet und über 1.450 Kameras installiert, die eine abschreckende Wirkung haben; Bald werden wir auch Drohnen einsetzen. Allerdings sind stärkere Überwachungsmaßnahmen erforderlich: Wir haben Minister Piantedosi um über 200 weitere Agenten gebeten. Wir haben die Regierung auch um die 100-prozentige Wiederherstellung des Safe Roads-Programms der Armee gebeten“, schließt Nardella.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar