Kriegsregeln: Völkerrecht und der Israel-Hamas-Konflikt


Nachdem die Hamas bei ihrem Wochenendangriff mehr als 1.300 Zivilisten und Soldaten getötet und Dutzende Geiseln genommen hatte, bombardierte Israel Gaza. Es hat Wasser und Treibstoff abgestellt und die nördlichen Bewohner des Streifens aufgefordert, zu evakuieren. Nach Angaben der palästinensischen Behörden sind mehr als 1.500 Menschen in Gaza gestorben.

Der Konflikt hat die Frage aufgeworfen, welche Gesetze gelten – und welche Relevanz sie für das Geschehen vor Ort haben dürften. Diese verdeutlichen die Spannungen zwischen dem Recht Israels, auf die Angriffe palästinensischer militanter Gruppen zu reagieren, und seiner Verpflichtung, zivile Opfer in Gaza zu minimieren, das nach Ansicht vieler internationaler Beobachter immer noch unter israelischer Besatzung steht.

Martin Griffiths, UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten, sagte: „Meine Botschaft an alle Seiten ist eindeutig: Die Kriegsgesetze müssen gewahrt bleiben.“

Was sind die wichtigsten Gesetze zur Regelung von Konflikten?

Die Kriegsregeln leiten sich aus internationalen Verträgen, dem humanitären Recht und dem sogenannten Gewohnheitsrecht ab – gängige Praktiken, die sich durchgesetzt haben. Sie spiegeln die Erfahrungen der zerstörerischsten Konflikte einschließlich des Zweiten Weltkriegs wider, durch Instrumente wie die Genfer Konventionen von 1949.

Die Gesetze umfassen Bereiche wie das Recht der Staaten, sich selbst zu verteidigen, das Ausmaß der Gewalt, die sie anwenden dürfen, und den Schutz von Nichtkombattanten.

Männer unterzeichnen die vier Genfer Konventionen
Die Kriegsregeln basieren auf internationaler Praxis durch Instrumente wie die Genfer Konventionen von 1949 © ullstein bild via Getty Images

Ein wichtiger Grundsatz besteht darin, dass Gesetze zu Kriegsverbrechen politische Ursachen, einschließlich Besetzungen, nicht berücksichtigen. Die Verfolgung eines Befreiungskampfes, wie er von palästinensischen Gruppen erklärt wird, wird nicht als rechtliche Rechtfertigung für die vorsätzliche oder wahllose Tötung von Zivilisten angesehen.

Israel zog seine Truppen 2005 aus Gaza ab, blockierte das Gebiet jedoch seit 2007 nach der bewaffneten Machtübernahme der Hamas dort. Die UN denken immer noch über Gaza nach besetzt sein.

Auch Geiselnahmen wie die der Hamas sind ein Kriegsverbrechen.

Bei einem Besuch in Israel am Freitag sagte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin: „Demokratien wie unsere sind stärker und sicherer, wenn wir die Kriegsgesetze einhalten.“

„Terroristen wie die Hamas zielen gezielt auf Zivilisten ab, Demokratien jedoch nicht“, fügte er hinzu.

Haben Regierungen Spielraum, wenn sie auf einen Angriff reagieren?

Gemäß der UN-Charta und dem Völkergewohnheitsrecht hat ein Land das Recht, sich zu verteidigen, wenn es einem bewaffneten Angriff ausgesetzt ist.

Ein Grundprinzip besteht jedoch darin, dass selbst wenn eine Konfliktpartei Verbrechen begangen hat, dies die andere nicht dazu berechtigt, als Vergeltung dasselbe zu tun. Was auch immer die Provokation sein mag, ein Kombattant muss sich an die Kriegsgesetze halten.

Die Reaktion auf einen Angriff muss verhältnismäßig sein. Sie sollte sich darauf konzentrieren, ihre bewaffneten Gegner militärisch zu besiegen, und nicht auf die kollektive Bestrafung einer größeren Gruppe von Menschen für die verursachten Verluste.

Jan Egeland, Generalsekretär des norwegischen Flüchtlingsrats, sagte am Freitag zum Evakuierungsultimatum für die Bewohner des nördlichen Gazastreifens: „Die kollektive Bestrafung unzähliger Zivilisten ist nach internationalem Recht illegal.“

Wie sieht es mit militärischen Einsätzen in zivilen Gebieten aus?

Einer Kriegspartei ist es verboten, vorsätzlich Nichtkombattanten Schaden zuzufügen oder Angriffe zu starten, bei denen kein Unterschied zwischen militärischen und zivilen Zielen gemacht wird.

Orte wie Geschäfte, Krankenhäuser, Schulen und Kultstätten gelten als zivile Einrichtungen, an denen Angriffe normalerweise verboten wären. Auch wenn eine zivile Stätte nicht gezielt angegriffen wird, könnte es sich dennoch um ein Kriegsverbrechen handeln, wenn sie von einer Operation wie einem israelischen Luftangriff – oder dem Raketenbeschuss, den die Hamas auf Israel abgefeuert hat – getroffen wird.

Israelische Flugzeuge werfen Flugblätter über Gaza-Stadt ab
Israelische Flugzeuge werfen Flugblätter über Gaza-Stadt ab und fordern die Bewohner auf, nach Süden zu fliehen © Mohammed Talatene/dpa

Die Regeln werden komplizierter, wenn eine Kriegspartei eine zivile Anlage als Militärstandort übernommen hat. Der Einsatz von Zivilisten als menschliche Schutzschilde für Kombattanten ist verboten. Israel beschuldigt die Hamas dies zu tun, was die palästinensische Gruppe bestreitet.

Aber selbst wenn eine Kriegspartei zivile Standorte nutzt, ist ihr Gegner immer noch dafür verantwortlich, die Verluste von Nichtkombattanten so gering wie möglich zu halten. Diese Überlegung spielte bei israelischen Offensiven im Gazastreifen oft eine große Rolle, da das 40 km lange Gebiet so dicht besiedelt ist.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen könnte die Ausgabe einer Warnung gehören, dass ein Angriff unmittelbar bevorsteht, wie etwa die Warnung Israels an die Bewohner des nördlichen Gazastreifens – allerdings entbindet dies wiederum nicht die Verantwortung eines Kombattanten gegenüber der Zivilbevölkerung.

Welche Regeln gelten für Belagerungstaktiken?

Die Gesetze, die Ansätze wie den Entzug grundlegender Dienstleistungen für Zivilisten abdecken, sind fragmentarisch, es gibt jedoch relevante Bestimmungen.

Die Genfer Konvention von 1977 zusätzliche Protokolle den Einsatz von Hunger als Kriegswaffe verbieten. Es ist verboten, „anzugreifen, zu zerstören, zu entfernen oder unbrauchbar zu machen“. . . Gegenstände, die für das Überleben der Zivilbevölkerung unverzichtbar sind“. Dazu gehören „Lebensmittel, landwirtschaftliche Flächen. . . Trinkwasserinstallationen und -versorgung sowie Bewässerungsarbeiten“.

Nach einem Bombenanschlag steigt dichter Rauch über Gaza auf
Auch wenn eine zivile Stätte nicht gezielt angegriffen wird, könnte es dennoch ein Kriegsverbrechen darstellen, wenn sie von einer Operation wie einem israelischen Luftangriff getroffen wird © Ashraf Amra/AFP/Getty Images

Das Römische Statut, das dem in den Niederlanden ansässigen Internationalen Strafgerichtshof zugrunde liegt, spiegelt diese Formulierung wider. Es verbietet „die absichtliche Nutzung des Aushungerns von Zivilisten als Methode der Kriegsführung, indem man ihnen Gegenstände vorenthält, die für ihr Überleben unentbehrlich sind“. Dazu gehört auch die „vorsätzliche Behinderung der in den Genfer Konventionen vorgesehenen Hilfslieferungen“.

Eine Gruppe unabhängiger UN-Experten verurteilte „die Vorenthaltung lebenswichtiger Güter wie Lebensmittel, Wasser, Strom und Medikamente“ aus Gaza.

„Solche Aktionen werden eine schwere humanitäre Krise in Gaza auslösen, wo die Bevölkerung nun unausweichlich vom Hungertod bedroht ist“, sagten die Experten, die auch die „schrecklichen Verbrechen der Hamas“ beklagten.

Ist irgendetwas davon durchsetzbar und wenn ja, wie?

Der ICC wurde gegründet, um Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verfolgen. Israel ist kein Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs, die palästinensischen Behörden hingegen schon seit 2015.

Das Gericht untersucht bereits mögliche Verbrechen beider Seiten in den palästinensischen Gebieten seit dem 13. Juni 2014, als ein früherer Konflikt in Gaza eskalierte. Israel hat den Schritt scharf kritisiert.

Bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen stehen häufig Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Beweiserhebung, der Sicherstellung der politischen Zusammenarbeit und der Festnahme von Angeklagten an. Das Büro des ICC-Anklägers sagte diese Woche, dass es so sei Mandat angewendet zum aktuellen Konflikt.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar