„Krieg um Wasser“: Dürreschlacht erreicht Luxuspools in Südfrankreich

1685181508 „Krieg um Wasser Duerreschlacht erreicht Luxuspools in Suedfrankreich


Die blumengeschmückte mittelalterliche Bergstadt Callian, ehemalige Heimat des verstorbenen Modedesigners Christian Dior, hat sich für wohlhabende Zuwanderer als so attraktiv erwiesen, dass sie neben ihren 4.000 Einwohnern auch über 1.000 private Schwimmbäder verfügt.

Doch der Bürgermeister der südfranzösischen Stadt, François Cavallier, sagt, der Zustrom von Zweitwohnungsbesitzern und Touristen müsse aufhören – sonst riskiere er, die Stadt auszutrocknen, da die Region eine zweijährige Dürre erleide.

„Wir müssen die Leute davon abhalten, hierher zu kommen“, sagte er. „Das wird nicht ewig so bleiben, aber vorerst wäre es unverantwortlich, Menschen hierher zu locken und ihnen dann das Wasser ausgeht.“

Das trockene Wetter in einem Teil Südfrankreichs hat Callian und die anderen Bergstädte rund um Fayence besonders beeinträchtigt, wohin Besucher seit langem strömen, um ein Stück provenzalische Lebenskunst zu genießen.

Die Dürre hat die Bürgermeister von neun Städten in der Region zu drastischen Maßnahmen gezwungen, wie z. B. einer Wasserrationierung zur Aufrechterhaltung der Wasserversorgung und sogar einem Verbot des Baus neuer Häuser und Schwimmbäder für fünf Jahre.

Diese Maßnahmen haben einen Schatten auf die wichtigste Tourismusbranche der Region geworfen, die die Wirtschaft stützt, in der heißesten Zeit des Jahres jedoch die knappen Wasserressourcen belastet. Diese Spannung wird sich mit zunehmender Klimaerwärmung wahrscheinlich nur noch verschlimmern.

In den Bergstädten, wo der Wasserstand des nahegelegenen Flusses bereits Tiefststände erreicht hat, die normalerweise erst im Juli erreicht werden, wurden die Wassermengen für Einzelpersonen auf 150 Liter pro Tag begrenzt, um Unterbrechungen zu vermeiden, wenn sich die lokale Bevölkerung im Sommer auf etwa 60.000 verdoppelt.

Während die neun Dörfer von Fayence aufgrund ihrer Hügellage besonders gefährdet sind, hat der trockene Winter nach der Dürre des letzten Sommers dazu geführt, dass die Städte entlang der Mittelmeerküste von Perpignan bis Nizza mit einer Wasserkrise konfrontiert sind.

Bauern und Weingüter konkurrieren um Wasser mit den Campingplätzen, Hotels und Golfplätzen, die Touristen anziehen. Franzosen, die hier Vollzeit leben, murmeln von luxuriösen Ferienresidenzen, die für die Pflege ihrer Außenanlagen und Pools weitaus mehr Wasser verbrauchen als gewöhnliche Häuser.

Der Bürgermeister von Châteauneuf-Grasse in der Nähe von Cannes sagte der Zeitung Libération, die größten Wasserverbraucher im vergangenen Sommer seien „VIPs, darunter Premierminister und Könige“ gewesen – offenbar in Anspielung auf Silvio Berlusconi und den ehemaligen König von Belgien, die dort Häuser haben.

Lokale Medien und Beamte nennen es Frankreichs eigenen „Krieg um Wasser“. Richard Evence, der Präfekt – oder Staatsvertreter – in der Var-Region bringt es diplomatischer auf den Punkt: „Es gibt Konflikte über die Verwendung.“

Es stellt sich die Frage, ob dieses Gebiet im Süden Frankreichs, das seit Jahrzehnten ein starkes Bevölkerungswachstum verzeichnet, den gleichen Entwicklungspfad fortsetzen kann, während der Klimawandel die Temperaturen in die Höhe treibt.

Die Menschen ziehen hierher, um sich den Traum vom eigenen Haus mit Pool und Garten zu erfüllen und die mehr als 300 Sonnentage im Jahr zu genießen, und die Wirtschaft basiert größtenteils auf Tourismus und Baugewerbe.

Seillans
Ein Blick auf Seillans. Die Tourismusbranche stützt die Wirtschaft, belastet jedoch in der heißesten Zeit des Jahres die knappen Wasserressourcen. © Emilie Malcorps/FT

Evence sagte, das Departement Var werde bald eine umfassende Studie starten, um seinen Wasserbedarf und seine Ressourcen zu analysieren und so die zukünftige Infrastruktur und Wassernutzung zu planen. „Es gibt eine echte Debatte darüber, ob wir so weitermachen können wie bisher“, sagte er.

In Perpignan war die Wasserknappheit im März so akut, dass die Kirche eine jahrhundertealte Tradition wieder aufleben ließ, eine feierliche Prozession abzuhalten, um um Regen zu beten.

Private Schwimmbäder sind zu einem Brennpunkt geworden: In Frankreich gibt es 3,4 Millionen solcher Schwimmbäder, nur in den USA. Städte, in denen die Dürre stark zugenommen hat, haben damit begonnen, deren Befüllung zu begrenzen, während andere den Verkauf von oberirdischen Pools verboten haben.

Ein leitender Angestellter der Hotelbranche in Nizza wurde an den Pranger gestellt, weil er vorschlug, dass Touristen nicht gebeten werden sollten, sich an Bemühungen zum Wassersparen zu beteiligen, da dies ihren Spaß an der Riviera ruinieren würde.

Leerer Pool in Seillens
Frankreich verfügt über 3,4 Millionen private Schwimmbäder und liegt damit hinter den USA an zweiter Stelle © Emilie Malcorps/FT

Die Wasserinfrastruktur der Region wurde größtenteils in den 1950er und 1960er Jahren konzipiert, wird nun aber durch Dürre und steigende Temperaturen auf die Probe gestellt. Neben natürlichen Flüssen, die von den Alpen gespeist werden, stützt sich das System auf künstliche Kanäle und künstliche Seen, die vom staatlich geförderten Elektrizitätsunternehmen EDF für die Wasserkraft gebaut wurden und auch als Stauseen dienen.

Emma Haziza, Hydrologin und Expertin für die Anpassung an den Klimawandel, sagte, dass die Provence und die Pyrénées Orientales – die Gegend um Perpignan an der Grenze zu Spanien – in den letzten Jahren viel trockener geworden seien und sich die Wettermuster dort auf eine Weise verändert hätten, die noch nicht vollständig verstanden sei .

„Heute warten die Menschen auf den nächsten Regen, aber das wird das Problem nicht lösen“, sagte sie. „Wir brauchen einen völlig neuen Ansatz für die Wasserbewirtschaftung, um dem Boden weniger zu entziehen.“

René Ugo

René Ugo, der langjährige Bürgermeister von Seillans, sagt, die Dürre sei dieses Jahr schlimmer © Emilie Malcorps/FT

Wassertanker in Seillans

Die Stadt Seillans war auf Wasserlieferungen per LKW angewiesen © Emilie Malcorps/FT

Solche Überlegungen waren es, die René Ugo, den langjährigen Bürgermeister von Seillans, davon überzeugten, dass das Verbot aller Neubauten notwendig war.

Seit letztem Sommer ist die Stadt mit 2.700 Einwohnern – in der ein Drittel der Häuser Ferienhäuser oder Saisonmieten sind – auf die Wasserlieferung per LKW angewiesen. Beamte der Wasserbehörde verfolgten letzten Sommer aus der Ferne den Verbrauch jedes Hauses und ohrfeigten die schlimmsten Übeltäter, die die Obergrenzen missachteten, mit Durchflussbegrenzern.

„Dieses Jahr ist noch schlimmer als letztes“, sagte Ugo. „Wenn es nicht regnet, werden wir diesen Sommer Wasserausfälle haben.“

Um damit fertig zu werden, bereiten die neun Städte, darunter auch Seillans, ein System vor, das Textbenachrichtigungen an die Menschen sendet, um sie zu warnen, wenn das Wasser abgestellt wird. Weitere Beschränkungen werden schrittweise eingeführt, beispielsweise ein Verbot des Autowaschens und eine Begrenzung der Stunden, in denen Menschen Rasen und Gärten bewässern dürfen.

Aussicht auf den Seillans-Hügel

Ein Drittel der Häuser in Seillans sind Ferienhäuser oder Saisonmieten © Emilie Malcorps/FT

See Saint-Cassien

Ein Blick auf den See von Saint-Cassien. Der Wasserstand im Hügelgebiet hat bereits Tiefststände erreicht, die normalerweise erst im Juli beobachtet werden © Emilie Malcorps/FT

Allerdings sehen nicht alle die neuen Ansätze positiv.

Ein Geschäftsinhaber in der Stadt, der seinen Namen nicht nennen wollte, sagte, er wünschte, der Bürgermeister von Seillans würde aufhören, über Dürre zu reden, da diese schlecht für den Tourismus sei. Andere argumentieren, die Regierung hätte die Probleme vorhersehen und mehr in die Wasserinfrastruktur, beispielsweise den Anschluss an Stauseen, investieren sollen.

Laurent Largillet, Inhaber der Immobilienagentur Centre in Fayence, sagte, die Politiker gingen zu weit und prognostizierte, dass das Bauverbot vor Gericht angefochten würde.

„Ich denke, sie sind alarmierend in der Hoffnung, die Menschen dazu zu bringen, ihren Wasserverbrauch zu verlangsamen“, sagte er. „Aber es ist sehr schädlich.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar