Krankenhausteam in Limburg entdeckt bessere Behandlung von Herzinsuffizienz: „Alte Plasmamedizin kann Millionen von Patienten weltweit helfen“

1661592723 Krankenhausteam in Limburg entdeckt bessere Behandlung von Herzinsuffizienz „Alte Plasmamedizin.7

Ein Kardiologenteam des Krankenhauses Oost-Limburg hat eine verbesserte Behandlung für Herzinsuffizienz entwickelt. Das aktuelle Medikament wird mit einem alten Plasmamedikament kombiniert. Nach Angaben des Krankenhauses kann „Millionen Patienten weltweit“ geholfen werden.

Herzinsuffizienz ist eine chronische Erkrankung, bei der das Herz nicht genug Blut zu seinen Geweben und Organen pumpt. Als Folge kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen, die mit extremer Atemnot und geschwollenen Beinen einhergehen können. Es ist eine chronische Krankheit, von der mehr als 200.000 Belgier betroffen sind und die das Risiko eines vorzeitigen Todes erheblich erhöht.

Die klassische Behandlung besteht darin, Schleifendiuretika (eine bestimmte Art von Diuretika) über eine Infusion zu verabreichen. Diese Behandlung ist jedoch oft nicht sehr effektiv. Eine Studie mit 519 Patienten in 27 belgischen Krankenhäusern hat nun gezeigt, dass eine Kombination mit Acetazolamid zu deutlich besseren Ergebnissen führt. Acetazolamid ist ein altes Plasmamedikament, das heute nur noch bei Glaukom und Höhenkrankheit eingesetzt wird.

Viel schneller aus dem Krankenhaus

Patienten, denen die Kombination dieser beiden Diuretika verabreicht wurde, hatten eine um 46 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, die überschüssige Flüssigkeit nach drei Tagen loszuwerden, und konnten das Krankenhaus viel früher als andere verlassen, so die Forscher. Darüber hinaus ist Acetazolamid sicher, einfach zu verabreichen und sehr billig, da es nicht mehr patentiert ist.

Die Studie wird heute auf dem jährlichen European Congress of Cardiology in Barcelona (dem größten Kardiologenkongress der Welt; Anm. d. Red.) vorgestellt und auch in der medizinischen Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht. Die Studie wurde vom Kardiologen Wilfried Mullens geleitet und vom Gesundheitswissenszentrum des Bundes KCE unterstützt.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar