Krankenhäuser in Schwierigkeiten bei Covid-Notfällen: in 91% der Fälle unterbesetzt

Krankenhaeuser in Schwierigkeiten bei Covid Notfaellen in 91 der Faelle unterbesetzt


Personalmangel in 91,7 % der Krankenhäuser, Bettenmangel in 70,8 % der Fälle, organisatorische Schwierigkeiten (75 %). Alle mit den Problemen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, die Wege von Covid-Patienten mit Nicht-Covid-Patienten in Einklang zu bringen. Den Notstand des italienischen Krankenhausnetzes in der Zeit nach dem Notfall zu fotografieren, ist die Untersuchung, die von Fadoi, dem Verband der Krankenhausinternisten, die 70 % der Covid-Patienten betreuen, vom 21. bis 23. Mai im Kongress in Rom gestartet wurde.

Der Trend der Infektionskrankheiten

An der Befragung waren alle Regionen beteiligt. Und es scheint die Theorie nicht vollständig zu widerlegen,
Ins Leben gerufen durch einige Studien, die etwa die Schwächung unseres Immunsystems hervorrufen
Sperrung und Verwendung von Masken, die zu den Ursachen der pädiatrischen Ursprungshepatitis gehören würden
Unbekannt. Im Vergleich zu 54,2 % der Krankenhäuser, die im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie kein Wiederauftreten von Infektionskrankheiten ohne Covid festgestellt haben, meldeten 37,5 % einen Anstieg, wenn auch nur einen geringen. Bestehend aus 8,3 % der Strukturen.

In über 60 % der Fälle dürfte aber die vielerorts erfolgte Aufhebung der Maskenpflicht auch in Innenräumen und die Aufhebung sonstiger Beschränkungen der Grund für die Zunahme der neu in Krankenhäuser eingelieferten Patienten mit Infektionskrankheiten sein. Konstante Zunahme bei 16,7 % der Strukturen, leichte bei 45,8 %.

Lange Covid, es fehlt an angemessenen Maßnahmen der Gesundheitsversorgung

Was Long Covid betrifft, liegen in 58,3 % der Krankenhäuser die Patienten, die die Nachwirkungen nach der Negativierung nicht beseitigen, zwischen 5 und 10 %, in 29,2 % zwischen 10 und 20 %, während nur 12,5 % unter 5 % liegen. Quote. Im Durchschnitt ist also jeder zehnte Patient davon betroffen, aber in 50 % der Krankenhäuser scheinen die Wege, die der Betreuung von Long-Covid-Patienten gewidmet sind, im Hinblick auf die Bedürfnisse nicht ausreichend zu sein, während in 12,5 % der Strukturen kein Dienst aktiviert, sondern in 37,5 % der Krankenhäuser vorhanden und in der Lage, effektiv auf die Nachfrage nach Unterstützung zu reagieren.

Die häufigsten Symptome

Das häufigste Symptom bleibt die chronische Müdigkeit, die 91,7 % der Patienten mit Long Covid vorwerfen, gefolgt von Atembeschwerden (62,5 %), dem sogenannten „Gehirnnebel“, der es schwierig macht, Gedanken zu organisieren und sich bei der Arbeit zu konzentrieren oder Studienaktivitäten, die 58,3 % der Patienten betrifft. Bei 29,2 % von ihnen werden Herzprobleme festgestellt, während 25 % Probleme neurologischer Natur haben. Das Durchschnittsalter liegt bei 70,8 % der Fälle zwischen 30 und 60 Jahren. Die unter 30-Jährigen werden praktisch nicht erfasst, während sie in über 29 % der Fälle über 60 Jahre alt sind, wobei ein Anteil von etwa 5 % über 80 Jahre alt ist. In etwa 87 % der Strukturen mit der Omicron-Variante blieb der Anteil der Long-Covid-Patienten im Wesentlichen unverändert, während es in 12,5 % der Strukturen sogar zu einer Zunahme der Fälle kam.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar