„Die Behörde begrüßt eine weitere Stärkung der Maßnahmen zur Sichtbarkeit der von einzelnen Händlern erhobenen Preise durch ministerielle Erhebungen und Verbreitung durch traditionelle oder telematische Instrumente. Er ist jedoch der Ansicht, dass die Einführung eines Mechanismus zur Berechnung und Verbreitung durchschnittlicher Referenzwerte nicht erforderlich ist, da der Nutzen für die Verbraucher angesichts eines möglichen Risikos einer Verringerung der Wettbewerbsimpulse ungewiss erscheint. So hat der Garant des Wettbewerbs und des Marktes, Roberto Rustichelli, über das Kartell des regionalen Durchschnittspreises, der den Händlern durch das Kraftstoffdekret auferlegt wurde.
Mögliche Konvergenz von Händlern
Während der von der Kommission für Produktionstätigkeiten der Kammer einberufenen Anhörung betonte er: „Andererseits birgt die Verbreitung eines regionalen Durchschnittspreises unter den Betreibern, unabhängig von der Repräsentativität dieser Zahl, die Gefahr, die Preisschwankungen zu verringern, da sie verwendet werden könnten von Unternehmen, sich automatisch auf einen „Fokuspreis“ zu konzentrieren, der sich wahrscheinlich auf einem ausreichend hohen Niveau eingependelt hat und dem von allen konkurrierenden Händlern automatisch gefolgt werden soll, da er einen klaren Parameter liefern könnte, dem zu folgen ist, um einen „Krieg“ zu vermeiden von Rabatten“, von denen die Verbraucher profitieren würden.
Manager: Das durchschnittliche Preisrisiko treibt die Preise in die Höhe
„Die Werbetafeln mit den regionalen Durchschnittspreisen für Kraftstoffe werden von allen Managern der Händler wegen der damit verbundenen Verpflichtungen und Kosten abgelehnt, und sie haben eine natürliche Wirkung auf die Angleichung der Preise, wodurch die Tarife für die Händler steigen, deren Preise sind unter dem Durchschnitt. Deshalb schlagen wir die Abschaffung der Ausstellungspflicht vor». Dies berichtete Moreno Parin vom Verband der Brennstoffmanager von Trevsio – Casartigiani in einer Anhörung zum Transparenzdekret vor der Kommission für Produktionstätigkeiten der Kammer. Für Parin «geniesst der italienische Markt beträchtlichen Wettbewerb und Transparenz. Es besteht eine Mitteilungspflicht für Kraftstoffpreise, die im Internet veröffentlicht werden und für jedermann einsehbar sind». Laut dem Vertreter des Managers wurde das Transparenzdekret geboren, als „Verbraucherverbände anfingen, über Spekulation zu sprechen, ohne Daten bereitzustellen. Die Medien und Politiker folgten diesem Beispiel, und es entstand eine solche Verwirrung, dass die Regierung eingriff. Das Dekret geht von Spekulationen aus. Erst später stellte sich heraus, dass die Erhöhung auf die Erhöhung der Verbrauchsteuern zurückzuführen war». Für Parin „müssen Spekulationen stromaufwärts von Küstenvorkommen bei internationalen Lieferungen gesucht werden. Da ist was zu finden.“
Cgil, Cisl und Uil: 200-Euro-Bonus ist wirkungslos
Der im Transparenzerlass vorgesehene 200-Euro-Benzinbonus sei „wirkungslos“, weil eine Maßnahme, die teuren Sprit nicht dämpft, aus der Verhandlung herausgenommen und einseitig angewendet wird. So Cgil, Cisl und Uil, deren Vertreter in der Kommission für produktive Tätigkeiten der Kammer zum Transparenzdekret geprüft wurden. Auch die Durchschnittspreisregelung lehnen die Gewerkschaften ab, weil sie „spekulative Manöver nicht unterbinde“ und Gefahr laufe, „einen Krieg zwischen den Armen zu entfesseln“. Was die Verlängerung des 60-Euro-Rabatts auf Fahrkarten betrifft, so betont die CGIL, dass die Maßnahme für ein „eingeschränktes Publikum gedacht ist, weil sie auf die Einkommensgrenze gesenkt wurde“. Cisl begrüßt die Maßnahme, auch wenn „es nicht sehr viel ist“. Auch Ugl prüfte, die stattdessen Interesse an der 200-Euro-Prämie zeigte.