Kostensenkung oder Abschied vom russischen Gas, deshalb müssen Sie sich kurzfristig entscheiden

Kostensenkung oder Abschied vom russischen Gas deshalb mussen Sie sich


Die Senkung der Kosten für Rechnungen und die Unabhängigkeit von Russland sind zwei entscheidende Ziele, aber kurzfristig lassen sie sich nur schwer vereinbaren. Während beide verfolgt werden müssen, auf Spuren, die sich langfristig treffen. Im Notfall eine Reduzierung des Energieverbrauchs bewerten, aber große Unternehmen nicht durch den Mechanismus der Unterbrechbarkeit der Gasversorgung schädigen. Und durch die Förderung von Gas aus erneuerbaren Quellen. Laut Carlo Montella, Rechtsanwalt und Leiter des Energieteams bei Orrick, ist dies der einzig realistische Ansatz, um das Energieproblem anzugehen, mit einer langen internationalen Erfahrung auf dem Gebiet der Projektentwicklung und des Erwerbs und der Finanzierung von Vermögenswerten in den Bereichen Energie und Infrastruktur. Damit teilt Montella voll und ganz die von der Draghi-Regierung propagierte Doppelstrategie einer europäischen Preisobergrenze für russisches Gas, von der kurzfristig nicht mehr loszukommen ist, und einer parallelen Diversifizierung im Zuge der algerische Mission, der sich die italienische Regierung in diesen Tagen gegenübersieht.

Ruhe oder Klimatisierung, resümierte Ministerpräsident Draghi vor wenigen Tagen etwas brutal, allerdings unter der Voraussetzung, dass das Embargo von Moskau vorerst nicht auf dem Tisch liege. Aber wie realistisch ist die Aussicht auf eine Energieunabhängigkeit von Russland, wie sie zum Beispiel vom Sekretär der Demokratischen Partei, Enrico Letta, beschworen wird?

Ungeachtet der Urteile über die Vorzüge des Embargos würde ich im Geiste eines gesunden Realismus sagen, dass wir es uns einfach nicht leisten können, weil es untragbare Kosten nicht nur für die Familien, sondern auch für die großen energieintensiven Unternehmen auferlegen würde die Wirtschaft läuft. Andererseits hoffe ich, dass auf europäischer Ebene schnellstmöglich die Festlegung einer Preisobergrenze erreicht werden kann, eine Obergrenze für den Gaspreis durch Europa als größten Gasabnehmer der Welt und damit ausgestattet mit einer Verhandlungsmacht, die kein einzelnes Staatsmitglied haben kann.

Wir kehren zum Thema Sparmaßnahmen zurück, unter den Änderungen des Gesetzesdekrets gibt es parlamentarische Änderungen zu Energieeinsparungen bei Heizkörpern, Klimaanlagen und öffentlicher Beleuchtung. In der Hypothese eines Embargos, wie viel würden sie ausgeben?

In dem Szenario, das ich wiederhole, völlig virtuell, eines Ausfalls von russischem Gas, sollten wir uns zunächst auf maximal gefüllte Lagerbestände verlassen und den Import von LNG (Flüssigerdgas) aus den USA und darüber hinaus maximieren , unter Verwendung von schwimmenden Regasifizierungsplattformen, um die bestehenden Gaspipelines so weit wie möglich zu sättigen (Tap, Transmed) und zwangsläufig den Verbrauch zu begrenzen. Das Abschalten der Heizkörper und Klimaanlagen ist keine strukturelle Antwort auf das Problem, aber wenn wir gezwungen wären, zu rationieren, könnten wir aus offensichtlichen sozioökonomischen Gründen sicherlich nicht von Krankenhäusern, Bahnhöfen oder großen energieintensiven Unternehmen ausgehen . Wir wären gezwungen, bei den Familien und später bei den KMU anzufangen.

Was würde durch die Reduzierung des Verbrauchs mit den Gaspreisen passieren?

Der Kampf gegen teure Rechnungen und Energieunabhängigkeit sind parallele, aber getrennte Binärdateien und erfordern unterschiedliche Antworten. Paradoxerweise könnten die Gaspreise im Falle eines Embargos zumindest anfänglich sogar steigen oder zumindest nicht fallen.

Die Strategie der Regierung im Falle einer Gaskrise entspricht dem Notfallplan, der dem Ministerialdekret vom 18. Dezember 2019 beigefügt ist und verschiedene Interventionen auf drei Ebenen vorsieht: Frühwarnung, Alarm und Notfall.

Es geht in die richtige Richtung, sieht unter anderem Marktmaßnahmen vor, die in der Diversifizierung der Bezugsquellen eingerahmt sind, die nach 2019 aber nur teilweise erfolgt ist. Aber es muss auch mit Interventionen integriert werden, die die Produktionsstruktur von erneuerbarem Gas begünstigen. Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt. Italien kann grünes Gas, Biomethan aus Forsu (Organic Fraction of Urban Solid Waste) oder aus landwirtschaftlichen Abfällen produzieren, Systeme, die die nationale Lieferkette zum Laufen bringen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar