Kommunalwahlen und Justizreferendum: Wie und wo wählen

1654773602 Kommunalwahlen und Justizreferendum Wie und wo waehlen

Für Italien ist der 12. Juni Wahltag. Die Bürgerinnen und Bürger von etwa tausend Gemeinden, insgesamt fast 9 Millionen Menschen, sind aufgerufen, die Kommunalverwaltungen zu erneuern, und gleichzeitig wird landesweit für die fünf Volksabstimmungen zur Gerechtigkeit abgestimmt. Insgesamt gibt es nach Angaben des Innenministeriums 51.533.195 Wähler, davon 25.039.273 Männer und 26.493.922 Frauen.

Plätze offen (nur) am Sonntag

Die Wahllokale bleiben nur sonntags von 7 bis 23 Uhr geöffnet; Die Auszählung beginnt mit dem Referendum und geht dann am Montag ab 14 Uhr zu den Stimmzetteln für die Kommunal- und etwaige Bezirkswahlen über. Die Verwaltungshauptstädte umfassen insbesondere 4 regionale Hauptstädte (Genua, Palermo, Catanzaro und L’Aquila) und 22 Provinzhauptstädte (Alessandria, Asti, Barletta, Belluno, Como, Cuneo, Frosinone, Gorizia, La Spezia, Lodi, Lucca, Messina). , Monza, Oristano, Padua, Parma, Piacenza, Pistoia, Rieti, Taranto, Verona und Viterbo).

Abstimmungen in kleineren Kommunen

Das Publikum der Kandidaten kämpft um einen der mehr als 12.600 Sitze als Gemeinderäte in den 978 betreffenden Kommunen, ein Prozentsatz, der 12,4 % der insgesamt 7.904 entspricht. Die Art und Weise, wie Stimmen ausgedrückt werden, ändert sich je nach Bevölkerungszahl. In Gemeinden mit bis zu 15.000 Einwohnern kann ein Vermerk auf dem Namen des Bürgermeisterkandidaten oder auf dem Vermerk der mit dem Bürgermeisterkandidaten verknüpften Liste oder auch sowohl auf dem Bürgermeisterkandidaten als auch auf der mit ihm verknüpften Liste angebracht werden Bürgermeisterkandidat: In jedem Fall wird die Stimme sowohl der Liste der Kandidaten für Direktoren als auch dem angeschlossenen Kandidaten für die Rechnungsprüfung zugeschrieben. Der Kandidat, der die meisten Stimmen erhält, wird zum ersten Bürger gewählt. Bei Stimmengleichheit findet am Sonntag, 26. Juni eine Abstimmung zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen statt.

Die Optionen über 15.000 Einwohner

In Gemeinden mit mehr als 15.000 Einwohnern sind weitere Lösungen möglich. Auf dem Rechteck mit dem Namen eines Prüferkandidaten ein einzelnes Zeichen zeichnen, dh ohne eine Liste anzukreuzen: In diesem Fall wird die Stimme nur dem gewählten Prüferkandidaten zuerkannt; ein Zeichen nur auf die Identifizierung einer der Listen oder sowohl auf den Namen des Kandidaten für den Abschlussprüfer als auch auf eine der Tafeln, die mit demselben Kandidaten für den Abschluss des Abschlussprüfers verbunden sind, zeichnen: In beiden Fällen wird beiden die Stimme zugeschrieben der Kandidat für Revisionsstellen und zur verlinkten Liste; eine gesonderte Stimme abgeben, indem sie ein Zeichen auf den Namen des Abschlussprüferkandidaten und ein weiteres Zeichen auf eine der nicht damit verbundenen Listen ziehen: In diesem Fall wird die Stimme sowohl dem Abschlussprüferkandidaten als auch dem unabhängigen zugerechnet aufführen. Der Kandidat, der die absolute Mehrheit der gültigen Stimmen (mindestens 50 % plus eine) erhält, wird im ersten Wahlgang Bürgermeister; Wenn kein Kandidat diese Schwelle erreicht, wird die Abstimmung am Sonntag, den 26. Juni für die Abstimmung zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen fortgesetzt.

Wie viele Vorlieben können ausgedrückt werden

In Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern kann für einen Gemeinderatskandidaten nur eine Präferenz geäußert werden. Oberhalb dieser Schwelle nicht mehr als zwei Präferenzen für Kandidaten für das Gemeinderatsamt, wobei der Nachname in die entsprechenden gepunkteten Linien unter dem Listenzeichen eingetragen wird. Im Falle der Äußerung von zwei Präferenzen müssen diese Kandidaten unterschiedlichen Geschlechts betreffen, andernfalls wird die zweite Präferenz gestrichen. Die Präferenzen müssen ausschließlich für Kandidaten geäußert werden, die in der Abstimmungsliste enthalten sind.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar