Kolumbiens Präsident unternimmt heute Schritte in Richtung „totalen Friedens“ – oder sogar noch mehr Gewalt

Kolumbiens Praesident unternimmt heute Schritte in Richtung „totalen Friedens –


Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro spricht bei einer Kundgebung in Bogotá anlässlich des 103. Jahrestages der kolumbianischen Luftwaffe.Bild AFP

Schritt 1: Neue Friedensgespräche

Ein Team kolumbianischer Verhandlungsführer wird sich diesen Montag in der venezolanischen Hauptstadt Caracas den Anführern der Nationalen Befreiungsarmee (ELN), Kolumbiens letzter großer Guerillabewegung, mit schätzungsweise 2.400 Soldaten stellen. Sechs Jahre nachdem Präsident Juan Manuel Santos den Frieden mit den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (Farc) unterzeichnet hat, hofft der linke Präsident Gustavo Petro (62), dasselbe mit der ELN zu vollbringen.

Die Verhandlungen sind ein Schritt in Richtung von Petros ultimativem Ziel, einem strukturellen Ende der kolumbianischen Gewalt, oder in seinen Worten: „totaler Frieden“. Kolumbiens erster linker Präsident, ehemaliges Mitglied der Stadtguerilla M-19, verspricht nicht nur ein Land mit weniger Ungleichheit, sondern vor allem ein friedlicheres Land. Echter, dauerhafter Frieden, dafür könne Kolumbien ihn in vier Jahren zur Rechenschaft ziehen, sagte er bei seiner Amtseinführung Anfang August.

Denn die Entwaffnung der Farc im Jahr 2016 brachte höchstens einen Teilfrieden. Die rechte Regierung von Santos-Nachfolger Iván Duque verzögerte die Umsetzung der Vereinbarungen, und andere bewaffnete Gruppen sprangen in die Lücke, die die Farc hinterlassen hatte. Die ELN setzte den bewaffneten Kampf fort, enttäuschte Farc-Mitglieder griffen erneut zu den Waffen; Dutzende „paramilitärische“ Gruppen und Drogenbanden beherrschen immer noch große Teile des Landes.

Soldaten kontrollieren ein Auto in Saravena im Nordosten Kolumbiens.  Bild Getty

Soldaten kontrollieren ein Auto in Saravena im Nordosten Kolumbiens.Bild Getty

Friedenspräsident Petro wolle sich mit allen bewaffneten Gruppen zusammensetzen, sagte er. Die Begeisterung scheint groß zu sein: Nicht weniger als 22 kriminelle Organisationen, von groß und mächtig bis klein und obskur, haben in den letzten Monaten Interesse gezeigt. Ende September einigten sich zehn bewaffnete Bewegungen, darunter Farc-Dissidenten und Kolumbiens größte Drogenorganisation Clan del Golfo, auf einen Waffenstillstand mit dem Militär.

Schritt 2: Annäherung an Maduro

Es überrascht nicht, dass Petros Verhandlungsführer und die ELN in Venezuela zusammenkommen. Um seinen totalen Frieden zu erreichen, braucht Petro seinen umkämpften Nachbarn Nicolás Maduro. Venezuela war jahrzehntelang ein Zufluchtsort für kolumbianische bewaffnete Gruppen und wurde unter den Sozialisten Chávez und seinem Nachfolger Maduro sogar zu einem von der Regierung unterstützten sicheren Hafen.

Petros Vorgänger Duque folgte der harten amerikanischen Linie des damaligen Präsidenten Trump und unterstützte den Widerstand des venezolanischen Oppositionsführers Juan Guaidó gegen den „Terroristen“ Maduro. Venezuelas sozialistischer Präsident brach daraufhin die diplomatischen Beziehungen zu Kolumbien ab und schloss die Grenze. Inzwischen, fast drei Jahre später, sitzt Maduro immer noch fest im Sattel.

Petro ändert seinen Kurs und wendet sich an den venezolanischen Führer. Die Grenzübergänge öffneten bereits Ende September, nun folgen Gespräche mit der ELN in der venezolanischen Hauptstadt. Auf Wunsch von Petro ist Venezuela dabei ein Partner. „Natürlich sind wir dabei“, freute sich Maduro, als Petro ihn zusammen mit Kuba und Chile einlud. Maduros Enthusiasmus ist nachvollziehbar: Dank Petro kehrt er als anerkannter Akteur in die internationale Politik zurück.

Die Friedenspläne des kolumbianischen Präsidenten scheinen über die eigenen Grenzen hinauszugehen. In Paris traf sich Petro diesen Monat mit seinem Kollegen Emmanuel Macron; die beiden stellten sich als Vermittler zwischen Maduro und der venezolanischen Opposition auf.

Schritt 3: eine grundsätzliche Vereinbarung

Im bewaffneten Konflikt in Kolumbien, der seit den 1960er Jahren 450.000 Menschen das Leben gekostet hat, ging es im Wesentlichen um Landteilung. Privates Land müsse enteignet und an Kleinbauern übergeben werden, erklärte die Farc bei ihrer Gründung im Jahr 1964. Ein halbes Jahrhundert später verhandelte die Guerillabewegung mit dem Staat über Abrüstung und die Forderung sei auf die Umverteilung ungenutzten Landes abgemildert worden Kriminellen beschlagnahmtes Land.

Petro erfüllt diesen Wunsch noch immer. Am 7. Oktober unterzeichnete seine Regierung ein Abkommen mit dem Viehsektor. Von den 55 Millionen Hektar Privatland in Kolumbien wird die Regierung 3 Millionen kaufen und an Kleinbauern umverteilen. Die Hoffnung ist, dass die lokalen Bauern dazu verleitet werden können, statt Koka zum Beispiel Kaffee oder Kakao anzubauen. Die Regierung will dafür einen Kredit von mehr als 13 Milliarden Euro aufnehmen.

Die Frage ist, wie „sauber“ das Land vom mächtigen Viehsektor ist, der traditionell Verbindungen zu paramilitärischen Gruppen unterhält. Petro verspricht, die Herkunft des Landes zu untersuchen, das seine Regierung kaufen will.

Die Risiken

„Petros Ambitionen sind enorm“, sagt Bram Ebus, der in Kolumbien als Konfliktexperte für die Denkfabrik International Crisis Group arbeitet, „aber es gibt keine klaren Wege zum Frieden.“ Indem er jeden einlädt und sofort über jeden frühen Kontakt mit bewaffneten Gruppen twittert, zeige Petro seine Unerfahrenheit, sagt Ebus. „Die Gewalt in der Stadt und auf dem Land hat zugenommen, weil alle Gruppen mit möglichst starker Hand, mit möglichst viel Territorium und Soldaten an einen Tisch treten wollen.“

Die große Frage ist, was all diese Verhandlungen bringen sollen. 2016 überredete Präsident Santos die Farc, Waffen für die Politik zu handeln, aber die ELN hat keine Ambitionen, sich in eine politische Partei umzuwandeln. Darüber hinaus führte der Frieden von Santos zu einer starken Warnung an andere bewaffnete Gruppen: Viele ehemalige Farc-Soldaten wurden in den letzten Jahren getötet, und die Farc-Partei ist dem Untergang geweiht.

Noch komplizierter als die Verhandlungen mit nominell politischen Bewegungen wie ELN und Farc-Dissidenten (die auch mit dem Drogenhandel Geld verdienen) ist die Annäherung an kriminelle Organisationen wie den mächtigen Clan del Golfo. Die Drogenbande hat wenig Grund, das lukrative Geschäft mit dem Drogenschmuggel aufzugeben. Trotzdem macht sie gerne mit, weil bei Petro vielleicht was zu holen ist. Ebus: ‚Sie hoffen auf die Legalisierung von Diebesgut, Land und Geld.‘

Der Präsident steuert auf Waffenvorräte zu, aber es gebe auch Risiken, sagt der Experte. Ein Waffenstillstand zwischen dem Staat und kriminellen Gruppen hingegen bietet Raum für den Kampf zwischen kriminellen Organisationen. „Im schlimmsten Fall endet Petros Amtszeit in noch mehr Gewalt und der Wähler wird bald für die harte Sicherheitspolitik der Rechten stimmen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar